Hittisauer Wirtshausgeschichten, Teil VI
Anfang der 1970er Jahre erreichte die heranrollende deutsche 'Fresswelle' einen Höhepunkt.
Das deutsche Wirtschaftswunder in den Nachkriegsjahren brachte einen bescheidenen Wohlstand und Vorarlberg war nah und günstig. Zwei bis 3 Wochen Sommerurlaub mit Vollpension waren normal. Die Anforderungen an einen perfekten Urlaub waren gesunde Luft und gut und viel essen. Ein 3-Gang Menü am Mittag und abends Kalte Platte, Russische Eier oder Strammer Max kommen mir in den Sinn.
Bemerkenswert ist auch, dass es bei dieser langen Aufenthaltsdauer so gut wie keine Bade- oder Duschmöglichkeiten in den Unterkünften gab.
Hittisau war auch für das Vorarlberger Unterland und den süddeutschen Raum ein beliebtes Ausflugsziel. Rundumfahrten mit PKWs und Bussen mit Besichtigung der neuen Hochbrücke über Oberstaufen oder den Riedbergpass waren damals gross in Mode.
Gemeindeblatt 11.1.1970

Helen und Melitta Eberle im Adler in Bolgenach.

Adlerwirt in Bolgenach Stefan Eberle mit Tochter Melitta.

Vorarlberger Nachrichten 2.5.1970

Kronenwirt Walter Natter auf seiner Terrasse.

Gasthaus zum Tannenbaum.


Preisliste Sommersaison 1970.


Mittlerweile befand sich der Adeg Laden im Cafe Reidel.

Links zu sehen sind Gerhard und Gudrun Reidel.
Im Schiff hatte man Grosses vor, aber zuerst mussten die Bäume versetzt werden. Die meisten hatten den Umzug problemlos überlebt.
Hier entsteht das Gästehaus mit 40 Betten.


Richtfest im Herbst 1970.



Vorarlberger Nachrichten 9.5.1970


Vorarlberger Nachrichten 14.7.1970

Vorarlberger Nachrichten 12.11.1970


Zunfttag mit Fahnenweihe.

Vorarlberger Nachrichten 10.4.1971


Vorarlberger Nachrichten 18.5.1971

Am 21.5.1971 ist das Gasthaus Kreuz der Familie Werner Graninger aus unbekannter Ursache abgebrannt.
1971 eröffnete die Familie Metzler das Gästehaus und konnte nun 50 Gäste beherbergen.

Vorarlberger Nachrichten 19.6.1971

Die Violets.
Jakob Gmeiner, Werner Moosbrugger, Othmar Zündel, Klaus Winsauer.


Vorarlberger Nachrichten 22.6.1971


Gasthof Krone.
1971 haben Herbert Natter und Wilma Meusburger vom Engel in Schwarzach geheiratet. Wilma löste nun ihre Schwiegermutter Plone in der Küche ab und sorgte für den Blumenschmuck im ganzen Haus. Herbert war immer beim Gast und in den ruhigen Wintermonaten klopfte er gerne einen Jass mit seinen Stammgästen.

Ein verregneter Sonntag bei Beszirksmusikfest.


Vorarlberger Nachrichten 20.9.1971


Vorarlberger Nachrichten 1.10.1971

Kronenwirt Walter Natter 1899 bis 1971.

Vorarlberger Nachrichten 3.12.1971

Vorarlberger Nachrichten 9.12.1971


Gemeindeblatt 16.1.1972

Die Vier Roulettis.
Max Meusburger, Seppl Dernovsek, Bruno Pinter, Willi Höfler.

Übrigens, meine allererste Blog Geschichte habe ich über die legendären Vier Roulettis aus Dornbirn gemacht.
Gasthof Schiff - Wälderstube.

Vorarlberger Nachrichten 31.3.1972


Gemeindeblatt 22.4.1972


Vorarlberger Nachrichten 31.5.1972

Burgl Hütte mit Burgl und Karl Huchler.

Vorarlberger Nachrichten 2.6.1972


Vorarlberger Nachrichten 19.6.1972

Die Violets.
Jakob Gmeiner, Klaus Winsauer, Werner Moosbrugger, Othmar Zündel.

Dornbündtwirt Xaver Gerbis.

1972 haben Konrad Lipburger und Imelda Willi geheiratet und die Sonne zu Sippersegg übernommen.

Ich habe im Juli 1972 im Gasthof Adler in Mellau die Kochlehre begonnen. Stellvertretend für alle Speiselokale und Gasthöfe damals, habe ich hier unseren täglichen Ablauf geschildert.

Die a la carte Speisekarten im Bregenzerwald waren damals alle sehr ähnlich und haben etwa wie diese im Adler in Mellau ausgesehen.

Es lebe die Vielfalt, kann man da nur sagen.
Vorarlberger Nachrichten 3.8.1972


Vorarlberger Nachrichten 11.9.1972

1972 erfolgte ein Zubau im Gasthof Hittisberg. Ein neues landwirtschaftliches Gebäude wurde daneben erbaut. Die Landwirtschaft wurde verpachtet.
Neues Restaurant mit Terrasse und 20 weitere Gästebettten.

Der neue Gasthof wurde nun wieder von der Familie Hagspiel geführt.
1972 eröffneten Wilma und Herbert Natter den Kronenkeller im Untergeschoss. Flips waren damals angesagt, Mokkaflip zum Beispiel; ein Cocktail für Paare, serviert mit zwei Strohhalmen, hieß „Weltfrieden“.
Hinter der Theke stand ein Profi: Der Barkeeper Hans aus Wien war zuvor am Arlberg und auf Sylt tätig gewesen. Am Arlberg, das wusste Herbert aus seiner Zeit dort, war es üblich, zum 5-Uhr-Tee zu gehen, aber in Hittisau ließ sich dafür nicht genug Publikum gewinnen.


Imbissstube Hennenmoos.
Nachdem 1972 durch einen Güterweg das Schigebiet Hochhädrich erschlossen wurde, hat die Familie Johann Steurer einen ersten Übungslift erstellt.
Die Alpe Hennenmoos befindet sich auf Hittisauer Gemeindegebiet und gehörte der Familie August Hagspiel aus Lingenau. Frau Maria Hagspiel eröffnete an Weihnachten 1972 hier ihre Imbissstube. Während der Alpzeit war die Imbissstube auch im Sommer geöffnet.


Vorarlberger Nachrichten 5.2.1973

Gasthof Krone.
Küche.

Buffet.

Gemeindeblatt 9.2.1973


Gemeindeblatt 23.2.1973

Die Silverstars.
Hubert Neyer, Peter Nussbaumer, Richard Reinher, Alwin Hammerer, Ernst Saltuari.


Vorarlberger Nachrichten 7.4.1973

Gasthaus zum Tannenbaum.

Vorarlberger Nachrichten 11.4.1973

Gasthof zum Engel, Bolgenach.

Vorarlberger Nachrichten 30.4.1973


1975 haben Anton Bilgeri und Katharina geheiratet. Die beiden haben später das Berggasthaus Hochhädrich übernommen.
Vorarlberger Nachrichten 25.5.1973


Mittlerweile hatte Franz Smrekar seine Schreinerei aufgegeben und hat sich um den Gasthof gekümmert.
Eine Dachgaupe wurde eingebaut um mehr Gästezimmer zu erhalten.

Vorarlberger Nachrichten 28.6.1973

Das Hittisauer Schwimmbad.

Vorarlberger Nachrichten 30.7.1973

Der Gasthof Hittisberg war schon wieder verpachtet.
1973 sind die Stimme und die Zither von Karl Huchler für immer verstummt.

Vorarlberger Nachrichten 6.8.1973

Die Brücke über das Auentobel nach dem Neubau der Strasse 1973.

Vorarlberger Nachrichten 31.10.1973

Vorarlberger Nachrichten 14.1.1974

Gasthof Hittisberg.

Gemeindeblatt 18.1.1974