Das Theater in der neuen Zeit, dritter Akt

Mit dem Anschluss an Hitler Deutschland und dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges war es für die nächsten zehn Jahre so gut wie vorbei mit der Theater Spielerei im Bregenzerwald.
Eine Ausstellungstafel des Egg Museums zum Thema NS Systemkritik.

Egg 1940
Die Egger Volksbühne bekam eine Verlängerung, ehe es im Frühjahr 1941 zur Liquidierung des Vereines durch die Nazis kam.

Theaterverein Bizau 1940.
Meldung zur Gaubühnenaufführung.

Bizau 1942.

Selbst in der 'Führerschule' in Andelsbuch wurde mit Kindern Theater gespielt.

untere Reihe: Martha Metzler, Emma Metzler, Emma Pfanner, Gisela Kohler, Gretl Schobel, Reinlege Kaufmann, obere Reihe: Lehrerin Nelli, Priska Kohler, 2 x Fremde, Katharina Pfanner, Gisela Pritzi, Theresia Kohler.
Hittisau 1944.
Vorarlberger Tagblatt 22.4.1944


Bezau 1944.


Die Eröffnung der Vorarlberger Landesbühne am 1.12.1945
Vorarlberger Nachrichten 3.12.1945

Doren.
Nach dem 2. Weltkrieg übernahm Rudolf Spettel, Mesner in Doren, die Regie bei den folgenden Aufführungen. Rudolf Spettel hatte sich schon vor dem 2. Weltkrieg mit Leib und Seele dem Theaterverein gewidmet.
Hittisau ca. 1945.

Erika Natter, Burgl Huchler.
Egg 1946.

Andelsbuch 1946. Das Glöcklein von Birkenstein.

Die Zeitzeugen Franz Kohler, Andelsbuch und. Katharina Zängerle geb, Pfanner, St. Gallen Schweiz erinnern sich:
Das erste aufgeführte Stück nach dem Krieg war bereits 1945 'Der Föhn'. Der erste Spielleiter war Sepp Wirth, Andelsbuch. Geprobt wurde im 'Bad', da Sepp Wirth dort im Quartier war.
Stahlbad Andelsbuch (vorne).

Au 1946.
Vorarlberger Nachrichten 23.2.1946

Doren 1946.
Das Bildstöckl.

Schauspieler.
Schmidinger Olga, Spettel Georg, Steurer Johann, Österle Anna, Österle Erwin, Berkmann Bina, Pichler Wilhelm, Hörburger Hermann, Lässer Josef, Vögel Georg, Nußbaumer Josef.
Bizau 1946.
27. Februar „Die Macht der Arbeit oder der Bucklige“ im Gasthof „Taube“.
Obmann: Franz Feuerstein (1903-1973)
Vorarlberger Nachrichten 28.2.1946

Langenegg 1946.
Aram Bella mit Paula Eugster (geb. Schmiedler) und Johann Peter Steurer.

Hittisau ca. 1946.

Au - Rehmen 1946.
Die Not der Alten.
Vorarlberger Nachrichten 14.5.1946

Doren 1946.
dr Krämer Wilhelm.

Schauspieler.
Spettel Georg, Kirchmann Irma, Pichler Wilhelm, Fink Xaver, Nußbaumer Josef, Kohler Hugo, Herburger Luise, Lenz Elsa, Spettel Rudolf.
Andelsbuch. Neugründung des Theatervereines Almenrausch.
Unterschriften der Statuten.


Andelsbuch.

Lingenau.

Der Loder.
Vorarlberger Nachrichten 8.1.1947

Bizau.
Der Lumpensammler von Paris.

Vorarlberger Nachrichten 8.2.1947

Gemeindeblatt 16.2.1947

Egg.
Auch in Egg fand die Volksbühne wieder zusammen. Ausserdem gründete die kath. Jugend eine Theatertruppe.
Die Egger Volksbühne war nun wieder ein eingetragener Verein.


Egg, Löwensaal.

Oh diese Weiber und Im goldenen Stern am Tegernsee.
Vorarlberger Volksblatt 20.2.1947

Doren.
s'Trauringl.

Schauspieler.
Spettel Georg, Kohler Hugo, Österle Anna, Steurer Johann, BechterAlfons, Fink Xaver, Hörburger Hermann, Lässer Josef, Schmidinger Olga, Hörburger Berta, Herburger Luise, Nußbaumer Josef, Österle Erwin, Österle Marie, Bechter Johann, Gruber Ida,
Hörburger Marie.
Egg, Löwensaal, erbaut von Kunsttischler Kaspar Ritter.
Der Dornenkranz einer Mutter.

Gemeindeblatt 6.4.1947

Vorarlberger Volksblatt 10.4.1947

Andelsbuch.
Der Letzte vom Mattenhof.

v.l.n.r.: Friedl Metzler, Kaspar Metzler, Peter Felder, Olga Ritter, Josef Künz,
Pia Fink, Alois Häberlin, Alfons Ritter, Franz Kohler, Barbara Kohler, Kaspar Kohler,
Katharina Pfanner, Josef Fink, Walter Pfanner, Barbara Pfanner.
Vorarlberger Nachrichten 28.4.1947

Lingenau.

Die fahrenden Sänger und ihre Heimkehr.
Vorarlberger Nachrichten 29.4.1947

Hittisau, Gasthof Krone.

Sein letzter Brief.

Hermann Bilgeri, Jodok Schwärzer.
Gesangsgruppe des Theatervereines.

Vorarlberger Nachrichten 19.5.1947

Krumbach.

Als er wiederkam.

Hittisau.

Die drei Eisbären.
Vorarlberger Nachrichten 19.6.1947

Egg.
Mitgliederstand Egger Volksbühne 1947

Die Junggesellensteuer, aufgeführt im Ochsensaal.

Volksbühne Egg im Ochsensaal.

Vorarlberger Nachrichten 14.10.1947

Gründung der Heimatbühne Schoppernau 1947.


Schoppernau. Gasthof Hirschen.


Langen. Gasthof Hirschen.

Vorarlberger Nachrichten 22.10.1947

Reuthe und Mellau. Ehemann wider Willen.
Vorarlberger Nachrichten 2.12.1947

Ab 1948 brachte das Vorarlberger Landestheater fast monatlich neue Produktionen heraus. Diese wurden bis in die 1950er Jahre im Löwen Alberschwende, in der Krone Hittisau, im Vereinshaus in Doren, im Löwensaal in Egg und im Gams Bezau aufgeführt.

Egg.

Der verkaufte Grossvater.
Vorarlberger Nachrichten 7.1.1948

Schoppernau.

Der Paternosterkramer.
Lingenau.

Gemeindeblatt 8.2.1948

Vorarlberger Nachrichten 10.2.1948

Die Egger Volksbühne hatte im Fasching 1948 einen lustigen Abend im Rössle in Ittensberg. Dabei wurde dieses Gedicht von Ilse Feuerstein verfasst und vorgetragen.
Theatergruppe Almenrausch Andelsbuch.
Der Teufel in der Mehltruhe.

v.l.n.r.: Barbara Kohler, Kaspar Kohler, Franz Kohler, Alfons Ritter, Olga Ritter,
Peter Felder, Josef Fink.
Bizau.
29. März „Der Goldbauer“ von Charlotte Birch-Pfeiffer
Erstmals Aufführung im neuen Gemeindesaal. Bühnenbild Franz Zündel.
Das neue Mehrzweckgebäude in Bizau mit Gemeindeamt, Volksschule und Gemeindesaal.

Fahrt des Theatervereines nach Götzis zur Aufführung des „Wilhelm Tell“. Obmann: Alois Gmeiner (1915-1975).
26. April: Denkmalenthüllung und Feier für Gebhard Wölfle.
26. Dezember „Lipperl auf Brautschau“ Posse in drei Bildern von J. Felder
Egg.
Relikt aus der NS Diktatur.

Egg.

Marianne, ein Weib aus dem Volke.
Vorarlberger Volksblatt 1.4.1948

Sulzberg, Gasthaus Ochsen.

Als er wiederkam.

Schauspieler.
Geist Peter, Flatz Ewald, Haller Elvira, Fink Pia, Baldauf, Blank Seppl, Geist Paula, Fink Hilda, Giselbrecht Laura, Hertnagel Erwin, Zink Angela, Schmuck Alfred, Buhmann Christl, Buhmann Konrad, Bereuter Josef.

Weil so gar kein Platz rund um die Bühne war, wurde die Souffleuse Anna Wirth kurzerhand mit einem Gestell an die Decke gezogen. Bei Blackouts kam also die Hilfe von oben.

Vorarlberger Nachrichten 2.4.1948

Langenegg, Nachkriegszeit.
Der Förster.

Schoppernau.

s' Trauringl.
Vorarlberger Nachrichten 14.4.1948

Egg.
Vorarlberger Nachrichten 30.4.1948



Vorarlberger Nachrichten 10.5.1948

Egg. Gasthof Ochsen.

Gemeindeblatt 9.10.1948

Jubiläumsfeier Egger Volksbühne.


Vorarlberger Nachrichten 14.10.1948

Hannes Natter Egg erinnert sich:
Meine Mutter hat erzählt, dass Hans Bertolini bei einem Stück einen auf der Bühne ermorden musste. Als dies geschah, liess sein Gegenüber 'einen fahren'. Hans Bertolini fuhr unbeirrt mit dem Stück fort und sagte: Was, du röchelst noch?
Hittisau, Gasthof Krone.

Der lachende Dritte.
Vorarlberger Nachrichten 25.11.1948

Das Theater für Vorarlberg spielt im Gasthof Gams in Bezau.

Weh dem, der lügt.
Vorarlberger Nachrichten 9.12.1948
