top of page

Das Theater in der neuen Zeit, dritter Akt

Aktualisiert: 1. Aug. 2024


ree

Mit dem Anschluss an Hitler Deutschland und dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges war es für die nächsten zehn Jahre so gut wie vorbei mit der Theater Spielerei im Bregenzerwald.


Eine Ausstellungstafel des Egg Museums zum Thema NS Systemkritik.

ree

Egg 1940


Die Egger Volksbühne bekam eine Verlängerung, ehe es im Frühjahr 1941 zur Liquidierung des Vereines durch die Nazis kam.

ree


Theaterverein Bizau 1940.


Meldung zur Gaubühnenaufführung.

ree

Bizau 1942.


ree

Selbst in der 'Führerschule' in Andelsbuch wurde mit Kindern Theater gespielt.

ree

untere Reihe: Martha Metzler, Emma Metzler, Emma Pfanner, Gisela Kohler, Gretl Schobel, Reinelde Kaufmann, obere Reihe: Lehrerin Nelli, Priska Kohler, 2 x Fremde, Katharina Pfanner, Gisela Pritzi, Theresia Kohler.

Hittisau 1944.


Vorarlberger Tagblatt 22.4.1944

ree

ree

Bezau 1944.

ree
ree

Die Eröffnung der Vorarlberger Landesbühne am 1.12.1945


Vorarlberger Nachrichten 3.12.1945

ree

Doren.

Nach dem 2. Weltkrieg übernahm Rudolf Spettel, Mesner in Doren, die Regie bei den folgenden Aufführungen. Rudolf Spettel hatte sich schon vor dem 2. Weltkrieg mit Leib und Seele dem Theaterverein gewidmet.


Hittisau ca. 1945.


ree

Erika Natter, Burgl Huchler.

Egg 1946.


ree


Andelsbuch 1946. Das Glöcklein von Birkenstein.

ree

Die Zeitzeugen Franz Kohler, Andelsbuch und. Katharina Zängerle geb, Pfanner, St. Gallen Schweiz erinnern sich:

Das erste aufgeführte Stück nach dem Krieg war bereits 1945 'Der Föhn'. Der erste Spielleiter war Sepp Wirth, Andelsbuch. Geprobt wurde im 'Bad', da Sepp Wirth dort im Quartier war.


Stahlbad Andelsbuch (vorne).

ree

Au 1946.


Vorarlberger Nachrichten 23.2.1946

ree

Doren 1946.


Das Bildstöckl.

ree

Schauspieler.

Schmidinger Olga, Spettel Georg, Steurer Johann, Österle Anna, Österle Erwin, Berkmann Bina, Pichler Wilhelm, Hörburger Hermann, Lässer Josef, Vögel Georg, Nußbaumer Josef.


Bizau 1946.

27. Februar „Die Macht der Arbeit oder der Bucklige“ im Gasthof „Taube“.

Obmann: Franz Feuerstein (1903-1973)


Vorarlberger Nachrichten 28.2.1946

ree

Langenegg 1946.


Aram Bella mit Paula Eugster (geb. Schmiedler) und Johann Peter Steurer.

ree

Hittisau ca. 1946.

ree

Au - Rehmen 1946.


Die Not der Alten.


Vorarlberger Nachrichten 14.5.1946

ree

Doren 1946.


dr Krämer Wilhelm.

ree

Schauspieler.

Spettel Georg, Kirchmann Irma, Pichler Wilhelm, Fink Xaver, Nußbaumer Josef, Kohler Hugo, Herburger Luise, Lenz Elsa, Spettel Rudolf.


Andelsbuch. Neugründung des Theatervereines Almenrausch.


Unterschriften der Statuten.

ree

ree

Andelsbuch.


ree

Lingenau.

ree

Der Loder.


Vorarlberger Nachrichten 8.1.1947

ree

Bizau.


Der Lumpensammler von Paris.

ree

Vorarlberger Nachrichten 8.2.1947

ree

Gemeindeblatt 16.2.1947

ree

Egg.


Auch in Egg fand die Volksbühne wieder zusammen. Ausserdem gründete die kath. Jugend eine Theatertruppe.


Die Egger Volksbühne war nun wieder ein eingetragener Verein.

ree

ree

Egg, Löwensaal.

ree

Oh diese Weiber und Im goldenen Stern am Tegernsee.


Vorarlberger Volksblatt 20.2.1947

ree

Doren.


s'Trauringl.

ree

Schauspieler.

Spettel Georg, Kohler Hugo, Österle Anna, Steurer Johann, BechterAlfons, Fink Xaver, Hörburger Hermann, Lässer Josef, Schmidinger Olga, Hörburger Berta, Herburger Luise, Nußbaumer Josef, Österle Erwin, Österle Marie, Bechter Johann, Gruber Ida,

Hörburger Marie.

Egg, Löwensaal, erbaut von Kunsttischler Kaspar Ritter.


Der Dornenkranz einer Mutter.


ree

Gemeindeblatt 6.4.1947

ree

Vorarlberger Volksblatt 10.4.1947

ree

Andelsbuch.


Der Letzte vom Mattenhof.

ree

v.l.n.r.: Friedl Metzler, Kaspar Metzler, Peter Felder, Olga Ritter, Josef Künz,

Pia Fink, Alois Häberlin, Alfons Ritter, Franz Kohler, Barbara Kohler, Kaspar Kohler,

Katharina Pfanner, Josef Fink, Walter Pfanner, Barbara Pfanner.


Vorarlberger Nachrichten 28.4.1947

ree

Lingenau.

ree

Die fahrenden Sänger und ihre Heimkehr.


Vorarlberger Nachrichten 29.4.1947

ree

Hittisau, Gasthof Krone.

ree

Sein letzter Brief.


ree

Hermann Bilgeri, Jodok Schwärzer.


Gesangsgruppe des Theatervereines.

ree

Vorarlberger Nachrichten 19.5.1947

ree

Krumbach.


ree

Als er wiederkam.


ree

Hittisau.

ree

Die drei Eisbären.


Vorarlberger Nachrichten 19.6.1947

ree

Egg.


Mitgliederstand Egger Volksbühne 1947

ree

Die Junggesellensteuer, aufgeführt im Ochsensaal.

ree

Volksbühne Egg im Ochsensaal.

ree

Vorarlberger Nachrichten 14.10.1947

ree

Gründung der Heimatbühne Schoppernau 1947.


ree

ree

Schoppernau. Gasthof Hirschen.

ree

ree

Langen. Gasthof Hirschen.

ree

Vorarlberger Nachrichten 22.10.1947

ree

Reuthe und Mellau. Ehemann wider Willen.


Vorarlberger Nachrichten 2.12.1947

ree

Ab 1948 brachte das Vorarlberger Landestheater fast monatlich neue Produktionen heraus. Diese wurden bis in die 1950er Jahre im Löwen Alberschwende, in der Krone Hittisau, im Vereinshaus in Doren, im Löwensaal in Egg und im Gams Bezau aufgeführt.

ree

Egg.

ree

Der verkaufte Grossvater.


Vorarlberger Nachrichten 7.1.1948

ree

Schoppernau.

ree

Der Paternosterkramer.

Lingenau.

ree

Gemeindeblatt 8.2.1948

ree

Vorarlberger Nachrichten 10.2.1948

ree

Die Egger Volksbühne hatte im Fasching 1948 einen lustigen Abend im Rössle in Ittensberg. Dabei wurde dieses Gedicht von Ilse Feuerstein verfasst und vorgetragen.


Theatergruppe Almenrausch Andelsbuch.


Der Teufel in der Mehltruhe.

ree

v.l.n.r.: Barbara Kohler, Kaspar Kohler, Franz Kohler, Alfons Ritter, Olga Ritter,

Peter Felder, Josef Fink.

Bizau.


29. März „Der Goldbauer“ von Charlotte Birch-Pfeiffer


Erstmals Aufführung im neuen Gemeindesaal. Bühnenbild Franz Zündel.


Das neue Mehrzweckgebäude in Bizau mit Gemeindeamt, Volksschule und Gemeindesaal.

ree

Fahrt des Theatervereines nach Götzis zur Aufführung des „Wilhelm Tell“. Obmann: Alois Gmeiner (1915-1975).


26. April: Denkmalenthüllung und Feier für Gebhard Wölfle.


26. Dezember „Lipperl auf Brautschau“ Posse in drei Bildern von J. Felder


Egg.


Relikt aus der NS Diktatur.

ree

Egg.

ree

Marianne, ein Weib aus dem Volke.


Vorarlberger Volksblatt 1.4.1948

ree

Sulzberg, Gasthaus Ochsen.

ree

Als er wiederkam.


ree

Schauspieler.

Geist Peter, Flatz Ewald, Haller Elvira, Fink Pia, Baldauf, Blank Seppl, Geist Paula, Fink Hilda, Giselbrecht Laura, Hertnagel Erwin, Zink Angela, Schmuck Alfred, Buhmann Christl, Buhmann Konrad, Bereuter Josef.


ree

Weil so gar kein Platz rund um die Bühne war, wurde die Souffleuse Anna Wirth kurzerhand mit einem Gestell an die Decke gezogen. Bei Blackouts kam also die Hilfe von oben.


ree

Vorarlberger Nachrichten 2.4.1948

ree

Langenegg, Nachkriegszeit.


Der Förster.

ree

Schoppernau.

ree

s' Trauringl.


Vorarlberger Nachrichten 14.4.1948

ree

Egg.


Vorarlberger Nachrichten 30.4.1948

ree

ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 10.5.1948

ree

Egg. Gasthof Ochsen.

ree

Gemeindeblatt 9.10.1948

ree

Jubiläumsfeier Egger Volksbühne.

ree
ree

Vorarlberger Nachrichten 14.10.1948

ree

Hannes Natter Egg erinnert sich:

Meine Mutter hat erzählt, dass Hans Bertolini bei einem Stück einen auf der Bühne ermorden musste. Als dies geschah, liess sein Gegenüber 'einen fahren'. Hans Bertolini fuhr unbeirrt mit dem Stück fort und sagte: Was, du röchelst noch?

Hittisau, Gasthof Krone.

ree

Der lachende Dritte.


Vorarlberger Nachrichten 25.11.1948

ree

Das Theater für Vorarlberg spielt im Gasthof Gams in Bezau.


ree

Weh dem, der lügt.


Vorarlberger Nachrichten 9.12.1948

ree

Lingenau.

ree

Weihnachten im Hungerjahr.


Vorarlberger Nachrichten 11.12.1948

ree

ree

Egg.


Robert und Bertram.


ree

Volksbühne Egg bei der Probe.

ree

Bizau.


18. April „Mühle-Christin“ von Gebhard und Franz Xaver Wölfle (1889-1962). Uraufführung. Vertonung der Lieder: Adolf Sohm. In Bregenzerwälder Mundart (Geschichtlicher Hintergrund: Einfall der Schweden 1647 in Vorarlberg). 1207 Besucher in vier Aufführungen.


ree

hintere Reihe: Franz Metzler, Alois Dünser, Franz Bobleter, Josef Moosbrugger, Stefanie Meusburger, Alois Gmeiner, Lisl Metzler, Maria Erath, Anna Meusburger, Theres Meusburger, Mikle Herr, Katharina Dietrich, Margaretha Wölfle, Olga Meusburger. vordere Reihe: Anton Meusburger, Jakob Metzler (liegend), Alois Metzler, Ehrenfried Gmeiner, Ernst Feuerstein (liegend). Kinder: Siglinde Feuerstein, Anton Moosbrugger, Xaver Lechleitner.


Vorarlberger Volksblatt 20.4.1949


ree

Doren.

ree

Im Auftragsstüberl.


Vorarlberger Volksblatt 21.4.1949

ree

Die Sibratsgfäller spielen in Hittisau.

ree

Der verkaufte Grossvater.


Vorarlberger Nachrichten 27.4.1949

ree

Sibratsgfäll, Gasthof Waldrast.

ree

Der verkaufte Grossvater.


Vorarlberger Volksblatt 7.5.1949

ree

Schoppernau.

ree

Der Bergbauer oder der Protzbauer.


Lingenau.

ree

Wenn die Schwalben wieder heimwärts ziehen.


Vorarlberger Nachrichten 29.4.1949

ree

Egg.

ree

Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies.


Vorarlberger Nachrichten 21.5.1949

ree

Volksbühne Egg.

ree

v.l.n.r.: Spielleiter Arthur Garber, Hans Bertolini, Ilse Feuerstein, Rudolf Dorner, Sepp Meusburger, Agnes Ratz, Hubert Rehm, Tone Rehm, Liesl Greber, Bühnenbauer Rösner aus Dornbirn, Helmut Wirthensohn, Sylvester Ratz.

Sulzberg.

ree

Die drei Eisbären.


Vorarlberger Nachrichten 1.6.1949

ree

ree

Bezau. Gasthof Gams.

ree

Gemeindeblatt 24.7.1949

ree

Alberschwende, Gasthof Löwen.

ree

Die Rabensteinerin.


Vorarlberger Nachrichten 27.10.1949

ree

Bizau.

13. November „Tiberius Gracchus“ von Alois Meusburger (geb. 26. 5. 1881 in Bizau, Gymnasium und Theologie in Brixen, 1906 zum Priester geweiht, 1907-1911 Studium an der Universität Innsbruck, 1911-1926 Professor für Deutsch, Latein und Griechisch am Vinzentinum in Brixen, 1926-1938 Professor am Paulinum in Schwaz, 1938-1945 Seelsorger in Gaschurn und Valduna (Rankweil), 1945-1949 Lehrtätigkeit in Schwaz, 1949 Pensionierung, 1949 bis zu seinem Tode 1961 Seelsorger in Innerlaterns und im Jesu-Heim in Rankweil. Meusburger schrieb außerdem eine weitere Vertragödie „Gaius Gracchus“ und ein Lustspiel (vgl. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Paulinum, Schwaz, 1961).

Tiberius Gracchus.

ree

erste Reihe: Jakob Muxel, Franz Metzler, Anna Meusburger, Ernst Feuerstein, Stefanie Herr, Marianne Lang, Xaver Meusburger, Fran-Josef Greussing, 2. und 3. Reihe: Franz-Jose Greussing (Kreuz), Anton Feuerstein, Josef Feuerstein, Anton Feuerstein, Anton Gmeiner, Herbert Feuerstein, Alois Kaufmann, Hans Feurstein, Anton Meusburger, Anton Dietrich, Ehrenfried Gmeiner, Kaspar Kaufmann, Albert Metzler, Alois Metzler, Alois Dünger, Helmut Herr.


Vorarlberger Volksblatt 7.11.1949

ree

Lingenau.


Der Glockenguss zu Breslau.

ree

August Hagspiel (Dreiers), zweite Person?


Vorarlberger Nachrichten 2.12.1949

ree

Hittisau, Gasthof Krone.

ree

Im Auftragsstüberl.


Gemeindeblatt 22.12.1949

ree

ree

Egg 1950.


Gemeindeblatt 9.4.1950

ree

Gasthof Löwen.

ree

Der Furchtsame.


Vorarlberger Nachrichten 19.4.1950

ree


Bizau 1950.

ree

Gemeindeblatt 9.4.1950

ree

Schoppernau 1950.

ree

Das Kreuz an der Teufelsschlucht.


Sibratsgfäll 1950.


Die Fischpredigt.

ree

Vorarlberger Nachrichten 25.4.1950.

ree

Andelsbuch 1950. Gasthaus Taube.

ree

Theaterverein der katholischen Jugend.


Der Schicksalsschmied.


Vorarlberger Nachrichten 18.4.1950

ree

Doren 1950.


Der Pfarrer vom blühenden Weinberg.

ree

Vorarlberger Nachrichten 20.4.1950

ree

Reuthe 1950.


Dächlar Hannes.


Vorarlberger Nachrichten 25.5.1950

ree

Doren 1950.


Die Hittisauer spielen in Doren.


Der Nachtwächter von Heinzendorf.


Vorarlberger Nachrichten 1.6.1950

ree

Andelsbuch 1950.

ree

Als er wiederkam.


Vorarlberger Nachrichten 4.6.1950

ree

ree

Josef Alois Feuerstein (Petrs Buob).

Lingenau 1950.

ree

Himmlische Traumvorstellung.


Vorarlberger Nachrichten 30.12.1950

ree

Schoppernau.


ree

Bizau 1951.


Herzen von Stein.

ree

Ehrenfried Gmeiner, Johann Josef Meusburger, Alois Dünser, Angelika Simma, Stefanie Meusburger, Ernst Feurstein, Xaver Meusburger, Katharina Gmeiner, Franz Metzler, Albert Metzler, Alois Gmeiner, Anton Metzler, Kinder: Berthold Moosbrugger, Reingard Moosbrugger.


Vorarlberger Nachrichten 3.4.1951

ree

Hittisau 1952


Die Ledigensteuer.


ree

Helene Eberle, Hermann Bilgeri, ??, Annelies, Franzl.


ree

Helene Eberle, Herbert Bilgeri, Hermann Bilgeri.


Bizau 1953.


Gericht des Herzens.

ree

Josef Meusburger, Germana Zündel, Hermann Metzler, Notburga Zündel, Josef Erath, Anton Metzler, Stefanie Meusburger, Alois Gmeiner, Klaudia Moosbrugger, Franz Metzler, Richard Zündel, Katharina Meusburger, Josef Moosmann, Anton Longhi, Katharina Gmeiner, Otmar Zündel, Mann Lang, Ehrenfried Gmeiner.


Vorarlberger Nachrichten 11.4.1953

ree

Volksbühne Egg 1953


Der siebente Buo.

ree

v.l.n.r. vorne: Hilda Waldner, Hans Bertolini, Marianne Meusburger, Oskar Kaufmann, Bezau

hinten: Traugott Hammerer, Tone Rehm, Christian Geser, Agnes Ratz, Helmut Wirthensohn,

Constantine Bertolini, Sylvester Ratz, Liesl Greber, Rudolf Dorner, Franz Ratz, Hans Wirth.

Grossdorf 1954.

ree

Die Zeitzeugen Kurt Fetz Grossdorf, Sepp Rehm Egg und Sylvester Ratz erinnern sich:

Alle sind sich einig, dass die Egger Volksbühne aufgehört hat, als die Grossdorfer Theater-Gesellschaft angefangen hat.


Spielleiter der Grossdorfer Gesellschaft war Franz Ratz (Bad Franz), der schon vor dem Krieg in Egg Theater gespielt hatte. Helmut Sutterlüty war kurze Zeit Obmann.


Im Saal im Adler in Grossdorf hat Adlerwirt Hans Hammerer ein Loch in die Wand gesägt. Die Bühne war dann eigentlich auf dem 'Gäntar' und hat in den Saal hereingeschaut.

Die Bühne wurde von Christian Meusburger und Erich Fischer, beide Grossdorf, Schluh gebaut.


Gasthof Adler Grossdorf.

ree

Der Wilderer von der Moosbachalm.


Vor dem Gasthaus Adler in Grossdorf.

ree

vorne sitzend: Sepp Rehm, Othmar Fetz, hintere Reihe: August Zängerle, Manfred Hammerer, Theresia Waldner, Franz Ratz, Claudia Rehm, Kurt Fetz.


Saal, Gasthaus Adler, Grossdorf.

ree

vorne sitzend: Manfred Hammerer, Sepp Rehm, hintere Reihe: August Zängerle, Theresia Waldner, Othmar Fetz, Claudia Rehm, Kurt Fetz. (Sylvester Ratz war auch bei diesem Stück als Schauspieler dabei und hat beide Bilder fotografiert)


Gespielt haben ausserdem Hedwig Sutterlüty, Irma Feldkircher, Emma Metzler und Rosl Waldner.


Die Zeitzeugen berichten weiter:

Gespielt wurde auch das Stück 'Das Hexendirndl vom Zwillingshof'. Danach wurde der Saal im Adler aus statischen Gründen gesperrt.


Das letzte Stück 'Baron Buxenberg' wurde in der 1956 eröffneten Volksschule im Rohbau 1955 in einem Raum im Keller aufgeführt.


Volksschule Grossdorf.

ree

Schoppernau 1954. Gasthof Krone.

ree
ree

Vorarlberger Nachrichten 16.3.1954

ree

Bizau 1954.


19. April „Michael Rüscher“ von Natalie Beer (Uraufführung). Volksstück aus dem Bregenzerwald zur Zeit der großen Pest. 1911 Besucher in sieben Aufführungen. Erste Uraufführung von Natalie Beer, der weitere vier folgen. N. Beer (1903-1987) stammte aus Au im Bregenzerwald.

Michael Rüscher.

ree

Anton Longhi.


Vorarlberger Nachrichten 15.4.1954

ree

Doren 1954.


s'Nullerl.


Vorarlberger Nachrichten 24.4.1954

ree

Lingenau 1954.


Ritter von Tannenburg.

ree

Schauspieler.

Adele Bereuter, Hans Tscholl (Sattler), Rosmarie Eberle, Erwin Nenning (Frisörle),

Marlies Rüdisser, Donatha Nenning, August Hagspiel (Dreiers).


Vorarlberger Nachrichten 4.6.1954

ree


Das Theater für Vorarlberg spielte immer wieder im Bregenzerwald.


ree
ree
ree

Bizau 1955.


11. April „Die Blinde von Paris“ von Demetrius Schrutz (spielt zur Zeit Ludwig XV. – um 1720).


Die Blinde von Paris.

ree

Elisabeth Moosbrugger, Hermann Metzler.


Schoppernau 1955.

ree

Hittisau 1955.

ree

Das letzte Spiel.


Vorarlberger Nachrichten 18.11.1955

ree

Schoppernau 1956.


ree

Die Schoppernauer spielen in Bezau.


Vorarlberger Nachrichten 28.1.1956


ree


Bizau 1956.


Landammann Kaspar Erhardt.

„Landammann Kaspar Erhart“ von Franz Xaver Wölfle. Historisches Schauspiel um Landammann Kaspar Erhart (um 1550), dessen Frau und Tochter als Hexen hingerichtet wurden.

ree

Claudia Moosmann, Hermann Metzler, Bruno Moosbrugger, Franz-Josef Greussing,

Otmar Zündel.


ree

Franz Metzler, Otmar Zündel, Leo Erath, Hermann Dietrich.

Lingenau 1956.


Herz am Scheideweg.


Vorarlberger Nachrichten 28.4.1956

ree

Hittisau 1956.


Der Meineidbauer.


ree

v.l.n.r.: Josef Schwärzler, Alfred Lässer, Maria Bundschuh, Hermann Bilgeri, Helene Franz, Herbert Bilgeri, Willi Mennel, Gertrud Schwärzler, Franz Helen, Hermann Bilgeri, Lothar Dorner.


ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 28.6.1956

ree

Schoppernau 1957.

ree

Die Schoppernauer spielen in Alberschwende.


Vorarlberger Nachrichten 6.4.1957

ree


Lingenau 1957. Gasthof Löwen mit dem neuen Saal.

ree

Gemeindeblatt 12.5.1957

ree

Doren.


Der Meineidbauer.


Vorarlberger Nachrichten 15.11.1957

ree

Lingenau 1958.


Der Meisterboxer.

ree

Albert Steurer, Maria Schedler.

Ein Textbuch der Theatergruppe Almenrausch Andelsbuch.

ree

Leopold Künz aus Andelsbuch, Hof erinnert sich:

Mein Vater Josef (Jahrgang 1907) hat vor dem Krieg schon mit der Theatergruppe

Au-Rehmen gespielt.


Theaterspieler Franz Kohler (Jahrgang 1928) aus Andelsbuch, Moos erinnert sich:

Spielleiter waren Sepp Wirth, Jodok Geser, Josef Künz und Lehrer Leo Metzler. Unter Sepp Wirth hat man im Bad geprobt. Holdo Hanso Wiese hatte immer die Bühnen gebaut und bemalt.

Ich kann mich noch an folgende Stücke erinnern: Der Föhn, Der Letzte vom Mattenhof, s'Trauringl, Das Glöcklein von Birkenstein oder der Tatzelwurm, Als er wiederkam.


Oft ist man auch bei Vereinsbällen mit Einaktern aufgetreten, damit bei den Vereinen durch die Eintritte Geld in die Kasse kam.


Gespielt wurde bis in die 60er Jahre. Mann hatte noch etwas Geld auf dem Kassabüchle und ist in die Taube nach Bizau zum Essen gegangen.

Bizau 1958.

ree

7. April „Das Mädchen auf Vögin“ von Natalie Beer. Uraufführung. In Bregenzerwälder Mundart. Spielt zur Zeit des 30jährigen Krieges um die sagenhafte Schlacht der Bregenzerwälder Frauen am Fallenbach (bei Egg) gegen die schwedischen Truppen General Wrangels. Dramatisch bearbeitet nach dem Roman „Schicksal auf Vögin“ von Natalie Beer.


Das Mädchen auf Vögin.

ree

Schoppernau.

ree

Vorarlberger Nachrichten 25.4.1958

ree

Lingenau 1958.


Weihnachten im Hungerjahr.

ree

Hans Tscholl (Sattler) und August Hagspiel (Dreiers).


ree

Schauspieler.

Josef Mennel, Alois Rüdisser, Erwin Nenning (Frisörle), Hubert Felder, Hans Tscholl (Sattler)

Alfred Bader, Olga Felder, Georg Schwärzler (Brauerei zur Sonne), Oswald Dür, Anna Moosbrugger, Irmgard Lässer (Engelwirts), Armin Bechter, Josef Bader, Anna Fink, August Hagspiel (Dreiers), Wilhelm Schedler, Rosmarie Eberle.


Alle Theateraufführungen in Lingenau wurden im Löwensaal gespielt.


Bizau 1959.


Die Bizauer haben nun vor knapp hundert Jahren mit dem Laientheaterspiel in Vorarlberg begonnen. Stellvertretend für alle Theatergruppen werde ich mit einem Bizauer Stück meinen Beitrag beendet.


Ein passender Titel finde ich und dazu spielt in diesem Stück ein Bischof eine Hauptrolle.


Fürchtet euch nicht.

ree

Anton Longhi, Franz Metzler, Alois Feuerstein.


Vorarlberger Nachrichten 4.4.1959

ree


Die katholische Kirche hatte nach der Zensur in den Anfängerjahren des Theaters im Bregenzerwald sich wohl ab dem Weltkrieg, den schlimmen Zwischenkriegsjahren mit Geldentwertungen , dem zweiten Weltkrieg und den Nachkriegsjahren um die Seelsorge der Menschen zu kümmern. In vielen Gemeinde hätte man ohne die katholische Kirche gar kein Theater gespielt. Es waren in den Anfängen einige Hardliner Pfarrer, die den Theaterleuten und oft auch ihren Kollegen im Bregenzerwald das Leben schwer machten.

Man hatte sich arrangiert und hat sich auf die Hauptaufgabe des Theaterspieles konzentrieren können: dem Zuschauer einem Abend Glückseligkeit, Spannung oder auch Nachdenklichkeit zu bieten.


Theater Ikone im Bregenzerwald.

Franz Metzler (Galles Veres Franz) aus Bizau.

ree

Franz war 30 Jahre lang Theaterspieler. Dann wurde er Spielleiter, Übersetzter von Stücken in den Bregenerzwälder Dialekt, Förderer des Theaters und und und ....


Warum sind in diesem Beitrag einzelne Gemeinden öfters vertreten?

Wenn man inseriert hat, sind die Medien auf die Aufführungen aufmerksam geworden. Dies wurde bei den Vereinen unterschiedlich gehandhabt. Einige Vereine haben im Ort mit Plakaten und Programmkarten geworben. Andere haben in den Medien inseriert, meist im Gemeindeblatt. Die meisten Theatervereine haben pro Spieljahr 1 bis 3 Stücke aufgeführt. Zur Aufarbeitung meiner Geschichte sind die Vereine mit einer lückenlosen Chronik öfters zum Zug gekommen, da einfach mehr Material zur Verfügung stand.

ree

Eine Frage bleibt allerdings: Warum haben einige der Spielleiter kontroversen Stücke ausgesucht? War es Rebellion und wenn - gegen was? Die Allmacht der Kirche? Das Herausreissenwollen aus einer Lethargie? Mit der neuen Zeit zu gehen? Andersseinwollen?


Theater war wohl meist eine Reaktion auf die jeweilige Zeit.

Es ist den Mutigen zu verdanken, dass im Bregenzerwald zu dieser Zeit bereits Weltliteratur gespielt wurde. Franz Michael Felder und Gebhard Wölfe lassen grüssen.

Bereits in den 60er Jahren wurde es still um die Laientheater im Bregenzerwald. Zu stark war das Medium Fernsehen. Es eine Vielzahl an Ausgehmöglichkeiten. Tanzkapellen spielten in allen Gemeinden, die Radiosender spielten die neuesten Hits und ehemalige Spielstätten wurden umgebaut und rüsteten sich nun für die Touristen.

ree

Mit dem Bau von Mehrzwecksälen in den Gemeinden hatten ab den 80er Jahren auch die Theatervereine wieder eine Zukunft. Mittlerweile beschränkten sich die Tanzabende hauptsächlich auf die Tanz Tenne in Mellau und es gab immer weniger Tanzkapellen. Mit dem Bau der Gemeindesäle enstande neue 'runde' Tanzkapellen, die in den Sälen auftraten und die Theatervereine hatten eine neue Heimat gefunden.

Das Schönste kommt wie immer zum Schluss.


Bis heute dürfen wir uns an den Aufführungen und Darbietungen der Theatervereine im Bregenzerwald erfreuen.


Theatergruppe Doren.

ree

theater6934sulzberg.

ree

Theater Krumbach.

ree

Theaterverein Langenegg.

ree

Ensemble 89 Hittisau.

ree

Cafe Fuerte Hittisau.

ree

Theatergruppe Lingenau.

ree

Leandobühne Alberschwende.

ree

Theaterverein Egg.

ree

Provinztheater Egg.

ree

Theaterverein Bizau.

ree

Heimatbühne Schoppernau.

ree


Seit zwei Jahren sind Corona-bedingt die meisten Produktionen in der Warteschleife.


Ich möchte diesen Beitrag den Theaterspielerinnen und Theaterspielern widmen, für die die Bretter die Welt bedeuten. Ihr bringt uns zum Lachen, zum Weinen und zum Nachdenken.


Danke und Toi, Toi, Toi!





Drei Sujets zeigen Symbole aus der NS Zeit. Dies dient zur dokumentarischen Darstellung des Beitrages.


Einige Textpassagen stammen aus der Home Page der Theatervereine Bizau und Doren.


Einige der gezeigten Postkarten stammen aus dem Landesrepositorium der Landesbibliothek Vorarlberg.


Ich möchte mich ganz herzlich bedanken bei:


Andreas Hammerer Egg Museum für die Überlassung der Ausstellungstafeln aus dem Jahr 2016. Die Ausstellung war eine Co-Produktion Egg Museum - Theater Bizau - Bregenzerwald Archiv - Kultur Forum Bregenzerwald.

Die Texte auf den Ausstellungstafeln stammen von Natalie Winkel, Reuthe und Katrin Netter, Bregenzerwald Archiv. Das Artwork der Ausstellung stammt von Talita Santos, Wien.

Einige der ausgestellten Bilder befinden sich im Bregenerzwald Archiv.


Für die Überlassung von Bildmaterial zur Kopie und Informationen:

Simone Voppichler Theaterverein Egg, Mike Moosbrugger Egg, Markus Nenning Theaterverein Lingenau, Peter Moser Lingenau, Jürgen Metzler Theaterverein Bizau, Erwin Feldkircher Bezau, Gerda Krämer Theaterverein Doren, Elvira Bilgeri Theater6934sulzberg, Gotthard Bilgeri Ensemble 89 Hittisau, Danielle Fend-Strahm Cafe Fuerte, Inka Kirchmann Theaterverein Langen, Helga Oberhauser Heimatbühne Schoppernau, Birgitt Wüstner Heimatbühne Schoppernau, Gebhard Nussbaumer Theaterverein Langenegg, Doris Fink Theaterverein Krumbach, Katrin Netter Bregenzerwald Archiv, Benno Pfanner Andelsbuch, Leopold Künz Andelsbuch, Franz Kohler Andelsbuch, Sylvester Ratz Egg, Kurt Fetz, Egg-Grossdorf, Sepp Rehm Egg, Hannes Rehm Egg, Hannes Natter Egg, Elisabeth Wicke Mellau, Irmgard v.d.Thannen Andelsbuch, Konrad Schwarz Hittisau, Dietmar Nussbaumer Hittisau, Roland Moos Au, Sohler Wiltrud, Priska Fetz, Maria Theresia Sutterlüty, Erich Meusburger.



ree

Alle Blogbeiträge können und sollen geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Es wäre auch schön, wenn die Beiträge den älteren Generationen, die keinen Zugang zum Internet haben, gezeigt werden könnten.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beiträge Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.


Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.





Kommentare


bottom of page