top of page

Das Theater mit der Kirche, erster Akt

Aktualisiert: 28. Apr. 2023


Diesen Titel habe ich bewusst so gewählt. Eigentlich müsste er heissen: Das Theater und die Kirche. In diesem Beitrag habe ich die Anfänge des Laientheaters im Bregenzerwald aufgearbeitet. Für mich spannend war die Frage, wie der damalige Klerus mit den aufgeführten Stücken umgegangen ist.


Dieser Beitrag erscheint in drei Teilen, also ein Dreiakter.

Das Egg Museum hat über die Bregenzerwälder Theaterlandschaft 2016 ein umfassende Ausstellung gezeigt.


ree

Die Kuratorin Nathalie Winkel, Reuthe hat damals erforscht, wo und wann im Bregenzerwald Theater gespielt wurde.

ree

Wie man auf dieser Tafel sehen kann, wurde in fast allen Bregenzerwälder Gemeinden irgend wann einmal Theater gespielt und in vielen ist das Gottseidank bis heute der Fall. (Gottseidank hört sich gut an im Zusammenhang mit diesem Beitrag).

I. Ausgangslage.

Nach dem verlorenen Krieg gegen die Preussen 1866 musste Kaiser Franz Josef etwas tun, um die Stimmung in seinem Habsburger Reich wieder zu heben. Er liess endlich das Vereinswesen zu. Schon kurze Zeit später entstanden in Österreich die ersten Vereine.


Entscheidungsschlacht bei Köngiggrätz.

ree

Entstanden sind nun auch die ersten Theatervereine im Bregenzerwald. Dilettanten-Gesellschaften nannte man sich. Heute klingt das nicht gerade sehr nett. Damals waren Dilettanten einfach Laien - also Amateure und keine Profis.


II. Konfliktstoff.


Realismus (1848–1890)

Der Realismus ist eine Literaturepoche zwischen 1848 und 1890. Er versucht, die Wirklichkeit möglichst objektiv zu beobachten und abzubilden.


Theaterstücke wurden nun meist aus der Zeit der Aufklärung gespielt. Solche Stücke wurden damals auch im Bregenzerwald aufgeführt.


Besonders die Literatur von Friedrich Schiller wurde auf der Bühne dargebracht.

ree

Schiller war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom aufgeklärten deutschen Bürgertum zur Galionsfigur deutscher Bildung, nationaler Freiheit und liberaler Haltung hochstilisiert worden.


Dies sehr zum Ärgernis der katholischen Kirche. Konflikte waren vorprogrammiert.


III. Die 'Gegner'.


Seit der französischen Revolution und während den napoleonischen Kriegen wurde die katholische Kirche in Europa sehr unterdrückt. Danach konnte sich die Kirche mit ihren konservativen Kräften wieder festigen. Danach sehnte sich übrigens auch ein Großteil der gottestreuen Bregenzerwälder Bevölkerung.


In den 1860er Jahren erlebte in Österreich der Konflikt zwischen den politischen Ansprüchen der katholischen Kirche einerseits und des liberalen Bürgertums einen ersten Höhepunkt.


In dieser Zeit entstand auch die Kasino Bewegung.

Die Kasinobewegung war eine politisch-soziale Bewegung innerhalb des deutschsprachigen Katholizismus ab den 1860er Jahren. Kasinogesellschaften wurden nach der bürgerlichen Revolution in Frankreich als gesellschaftliche Vereine gegründet. Der Name leitet sich vom italienischen Wort casinó ab, was „Spielstätte“ bedeutet.


Der deutsche Jakob Lindau gründete in Heidelberg, Deutschland das erste Kasino.

ree

Die Kasino Bewegungen waren jeglichen neuen 'Moden' sehr kritisch eingestellt.


Vorarlberger Volksblatt 5.12.1871

ree

Das Gasthaus Adler ist heute der ehemalige Gasthof zur Post.


Bekanntestes Egger Kasino Mitglied war der spätere Andelsbucher Reichtagsabgeordnete Dr. Jodok Fink, der auch eine zeitlang Vorsitzender war.


Dr. Jodok Fink (1853 - 1929).

ree

Aus der Kasino Bewegung entstand 1903 der Christlich-Soziale Verein Österreichs und später die Volkspartei.


Andererseits waren es oft Pfarrer und Kapläne im Bregenzerwald, die das Theaterspiel der Jugend in der Schule und in Kirchenchören förderten, ja sogar leiteten. Allerdings wurden da ausschliesslich gottesfürchtige oder triviale Stücke aufgeführt. Das Theater wurde durchaus auch als Lernunterricht für die Weiterbildung angesehen.

Nicht selten wurden die Erlöse als Spende für eine neue Kirchenorgel oder neue Kirchenglocken verwendet. In den Kriegsjahren wurden die Theatereintritte auch Minderbemittelten gespendet.

Bevor wir die Reise durch die Bregenzerwälder Theaterlandschaft antreten, habe ich noch eine Anmerkung zum verwendeten Bildmaterial.

Ich werde auf Postkartenmotiven die Bregenzerwälder Dörfer zeigen, in denen Theater gespielt wurde.

Theater wurde vornehmlich im Fasching gespielt. Die Postkarten passen zeitlich, aber leider gab es zu dieser Zeit kaum Winteraufnahmen. Aber ich finde, man kann sich trotzdem gut in die damalige Zeit hineinversetzen.


ree

Was ist Theater?

Das Theater erlaubt uns durch den Mund einer uns fremden Persönlichkeit zu sagen, was wir selbst uns sonst nicht zu sagen wagen - zu sehen, was man sonst nicht zu sehen wagt, oder was uns das Schicksal nicht zu sehen erlaubt - das Leben eines anderen zu führen, der mächtige oder freier ist als wir und zu erleben, was man im gewöhnlichen Dasein nicht erlebt.

Moliere.



Das erste Laientheater in Vorarlberg spielte 1864 in Bizau.

Fasching: „Streit des Schneiders mit dem Schuster“ (Posse). Bildhauer Anton Rüscher (1828-1899) war einer der Schauspieler, neben vorübergehend in Bizau wohnendem Nagelschmid aus Deutschland. Dort gab es Gesellenvereine, in denen Theater gespielt wurde.


„Der häusliche Zwist“ von August von Kotzebue (1761-1819) im Gasthof „Schwanen“ in der Stube aufgeführt. Die Frauenrolle wurde von einem Mann übernommen. Anton Rüscher, der einige Bücher besaß, lieferte die Vorlage.


Laiendarsteller der ersten Jahre: Anton Rüscher (1828-1899) „Bildhouars Tone“ Jodok Feurstein (1843-1885) „Beckojoso Dokus“ Ignaz Felder (1838-1907) „Schnidaro Buobo Naze“ Johann Jakob Feurstein (1809-1868) „Wolfo Jauk“ Johann Michael Feurstein (1845-1927) „Jauko dar groß Buob“ Johann Josef Feurstein (1840-1929) „Beckojoso Hansosef“ Hieronymus Meusburger (1843-1903) „Sepplars Ronemus“ Valentin Meusburger (1834-1919) „Sepplars Välledin“ Christian Meusburger (1848-1889) „Sepplars Krista“


Die Verteilung der Rollen gestaltete sich sehr schwierig, da jeder Darsteller die „schönste“ für sich beanspruchte. Deshalb ging man schnell dazu über, daß sich jeder ein eigenes Stück aussuchen und die Rollen selbst verteilen konnte.

Bizau 1865. Frühjahr „Der häusliche Zwist“ (Kotzebue) im Gasthof „Hirschen“ wiederholt.


Bizau Gasthaus Hirschen.

ree

Bizau 1866. Offizielle Gründung der Dilettanten-Gesellschaft.


1866 übernimmt Gebhard Wölfle (1848-1904) zusammen mit Lehrer Johann Michael Feuerstein (1845-1927) die Leitung des Theaters. Zur Aufführung kommt „Der Zillertaler Rekrut“. In der Vorlage war die Person des Rekruten ein Jude, was von Wölfle in einen Tiroler geändert wurde. Er selbst spielte diese Figur.


Gebhard Wölfle.

ree

Wölfle war Einzelkind, erlernte bei seinem Onkel das Schreinerhandwerk, er war auch Mechaniker und reparierte die kleinen Kettenstich Maschinen. Ausserdem war er auch noch Brunnenmacher. 1885 heiratete er seine Nachbarin Maria Katharina Meusburger. Aus dieser Ehe stammten 8 Kinder von denen 5 das Erwachsenenalter erreichten. Er widmete sich der Dichtkunst im Dialekt und schrieb auch Theaterstücke.

Bizau 1867.


Am 3. März „Braut und Bräutigam in einer Person“ Posse in zwei Akten von August von Kotzebue. Um das Verständnis der Zuseher zu fördern, hielt man eine Einführung in das Stück. Im Anschluß daran kam „Der Rehbock“ (1815), Komödie in drei Akten von August von Kotzbue, zur Aufführung. Im Gasthof „Schwanen“ Installierung eines Vorhanges. Außerdem wurden im selben Jahr Wiederholungen anderer Possen geboten. Die saisonale Wanderung eines Teils der wenigen Schauspieler zwang zu Anwerbung neuer. Bestellung von Theatertexten bei der Buchhandlung Wallishausen in Wien, vor allem von Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862) und August von Kotzebue.

„Der Hausmeister – comme il faut“ „Der politische Schneider und der phlegmatische Schuster“ „Advokat und Klient oder Fiaker und Sesselträger“Der Rehbock“ (Kotzebue) im Gasthof „Bären“ in Mellau gespielt


1867 sah es in Mellau so aus. Unglaublich, dass man damals schon im alten Bären (vor dem Dorfbrand von 1870) Theater gespielt hat.

ree

Bizau 1868.


Der russische Kaiser“ („Demetrius“?) von Friedrich von Schiller „E. S. S. oder die Ausstaffierung“ (1864) von K. Juin im Gasthof „Krone“ aufgeführt


Bizau, Gasthaus Krone.

ree

„Kling, Kling“ von Morländer (d. i. Moritz Engländer 1819-1898) „Braut und Bräutigam in einer Person“ (Wiederholung) „Kabale und Liebe“ (Titel in Bizau: „Der Präsident“) von Friedrich von Schiller „Mord in der Kohlmessergasse“ (1860) von Alexander Bergen ( d. i. Marie Gordon 1812-1863) „Wem gehört die Frau“ von Theodor Flamm (1822-1902) „Eulenspiegel als Schnipser“ (1860), Pässe von Anton Bittner (1820-1880) „Möbelfatalitäten“ (1860), Schwank von Anton Bittner


Verbesserung der Bühne im Gasthof „Schwanen“. Von Franz Xaver Moosmann (1839-1891, Bauer und Privatgelehrter) in Schnepfau bezog man die Tapeten zur Gestaltung eines Bühnenbildes.


Gasthaus Schwanen.

ree

1868 war auch eine reisende Theatergesellschaft in Bezau, die unter anderem „Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt“ von Johann N. Nestroy aufführte. Am Zunfttag „Der Rehbock“ (Kotzebue).


Bezau in den 1860er Jahren.

ree

Bizau 1969.

1. Jänner „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ von Johann N. Nestroy im Gasthof „Schwanen“. Im Fasching Wiederholung im Gasthof „Krone“. Musikbegleitung: Geige, Gitarre und Zither.


„Die Räuber“ von Friedrich von Schiller im Gasthof „Schwanen“. Erstmals kam ein Souffleur zum Einsatz. Wölfle las zu dieser Zeit mit Begeisterung Schiller. „Die Räuber“ kamen bei den Schauspielern besser an als beim Publikum, das bisher an Schwänke und Possen gewohnt war (Gebhard Wölfle).


Die Räuber.

ree

Immer wieder liefen Beschwerden gegen das Theater nicht nur anläßlich der Aufführung der „Räuber“ – bei Pfarrer Hell ein, der aber den Spielern wohlgesonnen war. Unter seinem Nachfolger Vonbank – ab 1868 in Bizau – setzte sich insbesondere der Wundarzt Josef Feurstein gegen das Theater ein. Druck gegen die Eltern der jugendlichen Spieler wurde ausgeübt, was schließlich das Ende der ersten Spielphase bedeutete.


Aus der Bizauer Theaterchronik, geschrieben von Gebhard Wölfle im Dialekt.

ree
ree

1873 wurde in Egg eine Lesegesellschaft gegründet. Diese liberal gesinnte Gesellschaft bot ihren Mitgliedern die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Zeitungen zu lesen.

Lingenau 1876.

ree

Was ist Wichtiger? Eine Theaterbühne oder eine Kirchenorgel. Das Volk ist gespalten.


Vorarlberger Volksblatt 18.2.1876

ree

Vorarlberger Volksblatt 22.2.1876

ree

Bizau 1876.

14. Februar „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ von Johann N. Nestroy und „Fest der Handwerker“ (1834) von Louis Angely (1787-1835).

Damit begann die zweite Periode des Theaters in Bizau.


Spielort war nun ständig der Saal im Gasthof „Schwanen“. „Der Weiberfeind“ von Roderich Benedix (1811-1873).


ree

Bizau 1880.

Wölfte besucht Passionsspiele in Oberammergau. 23. Juni. Anläßlich der Feier des Aufzugs neuer Glocken in der Pfarrkirche wurde Schillers „Lied von der Glocke“ szenisch dargestellt, musikalisch umrahmt von der Familie Stülz (aus Bezau) – Streichquartett.


Bizau 1885.

Josef Alois Rüscher (1863-1911) übernimmt die Leitung des Bizauer Theaters. Rüscher studierte ab 1897 in Zürich Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte, Geschichte, Pädagogik sowie Griechisch und Latein. Nach Abschluß seiner Studien unterrichtete er als Privatlehrer in Zürich, Berlin, Gardone, Mailand. 16. November „Die Schleichhändler“ von Ernst Raupach (1784-1852).


Gebhard Wölfle's Hochzeitstag.

1885 kam Johann Georg Rüscher als Pfarrer von Schoppernau nach Egg. Rüscher hatte sich bereits eine Namen gemacht, war doch Franz Michel Felder sein erklärter Erzfeind. Rüscher war als unerbittlicher Gegner aller aufklärerischen Bestrebungen bekannt.


Vorarlberger Volksblatt 19.5.1885

ree

ree

Pfarrer Rüscher's Versuche, sich ins politische Egger Leben einzubringen, wurde ab 1891 von den liberalen Gemeindemächtigen bereits im Keim erstickt. Die Liberalen waren damals unter Führung von Postwirt Dr. Engelbert Feuerstein und Löwenwirt Johann Kaspar Simma.


Sein späterer jahrelanger Kampf die Theatergruppe und den Musikverein in Egg aufzulösen, ist ihm nie gelungen.


Der junge Kunsttischler und Architekt Kaspar Ritter aus Egg, Mühle war Mitbegründer und Leiter der Egger Dilettantenbühne. Ritter war auch Gründungsmitglied des Musikvereins Egg im Jahr 1876.


Musikverein Egg 1879 mit Kaspar Ritter.

ree

Ritter legte sich unausweichlich mit Pfarrer Rüscher an, ob er wollte oder nicht.

Anlass waren diese beiden Stücke, die in Egg im Löwen 1887 aufgeführt wurden.


Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller. Es wurde am 13. April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt, gilt als typisches Beispiel des Sturm und Drang, einer literarischen Strömung der Epoche der Aufklärung, und zählt heute zu den bedeutendsten deutschen Theaterstücken. Das von Schiller ursprünglich Louise Millerin genannte bürgerliche Trauerspiel bekam erst auf Vorschlag des Schauspielers August Wilhelm Iffland den publikumswirksameren Titel Kabale und Liebe und handelt von der leidenschaftlichen Liebe zwischen der bürgerlichen Musikertochter Louise Miller und dem Adelssohn Ferdinand von Walter, die durch niederträchtige Intrigen (Kabalen) zerstört wird.


Menschenhass und Reue (1790) ist der Titel eines Dramas von August von Kotzebue. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war es eines der beliebtesten deutschsprachigen Theaterstücke. Es gilt als Prototyp des sogenannten Rührstückes.


Egg um 1880.

ree

Der erzkonservative 'Herr Correspondent' des Volksblattes hatte keine Freunde mit diesen Aufführungen.


Vorarlberger Volksblatt 14.1.1887

ree

Vorarlberger Volksblatt 15.1.1887

ree

Vorarlberger Volksblatt 21.1.1887


Stellungnahme des Löwenwirtes Johann Kaspar Simma.


Vorarlberger Volksblatt 23.1.1887


Die Bizauer hatten 'Kabale und die Liebe' bereits 1868 unter dem Titel 'Der Präsident' aufgeführt. Das blieb damals dem Volksblatt verborgen.


Nun wurde Schiller's Räuber aufgeführt, allerdings in einer abgespeckten Form.


Bizau 1887. Die Räuber


ree

Gallus Xaver Metzler.

ree

ree

Nachdem die Bizauer Theatergesellschaft den Pfarrer von Mellau zur Aufführung eingeladen hat, kommt die Antwort als offener Brief in der Zeitung.


Volksblatt 1.2.1887

ree

Mätzler war im Volksblatt einer der Korrespondenten, der selber Artikel verfasste konnte.

Vorarlberger Volksblatt 4.2.1887

ree

Der Bizauer Theater Vorstand schreibt an Pfarrer Mätzler einen offenen Brief im Volksblatt.


Volksblatt 19.2.1887

ree

Auch Pfarrer Mätzler's Antwort wird in der selben Ausgabe abgedruckt.

ree

Franz Xaver Mätzler (Jahrgang 1846) stammte aus Andelsbuch und war von 1884 bis 1892 Pfarrer in Mellau. Er soll eine fieberhafte Tätigkeit in Mellau entfaltet haben. Unter ihm entstanden die Wandgemälde in der Kirche, er nahm die Renovierung der Kapelle Schönboden vor und schaffte Zierstatuen für die Altare an. Die Kosten bestritt er mit erbettelten Geldern. Kurz vor seinem Weggang nach Doren legte er noch mit grosser Mühe eine Familienbuch an mit zweckdienlichen Registern und Zusammenstellungen.


Leider sollte die Tätigkeit des eifrigen Seelsorgers durch einige Unannehmlichkeiten und Zwistigkeiten beeinträchtigt worden sein.

Quelle: Ulmer, Beschreibung des Generralvikariats.


Laut Überlieferung soll Unzucht im Spiel gewesen sein.

Dornbirn.

ree

ree

In diesem Verein befanden sich konservative Landtagsabgeordnete, Kasinoleute und Priester.


Anlassfälle waren die Theater Aufführungen in Egg und Bizau.

ree

Die neue Marschrichtung war nun klar. Den Theatermachern wurde klar der Kampf angesagt.


Feldkircher Zeitung 9.3.1887

ree

Das Volksblatt und die liberale Feldkircher Zeitung lieferten sich damals of mediale Schlachten.

Bizau 1888

5. Februar „Wilhelm Tell“ von Friedrich von Schiller.


14. Februar „König Lear“ von William Shakespeare (1564-1616) vor fast leerem Saal aufgeführt. Damit mußte die Bühne ein zweites Mal geschlossen werden. Die Gegner sorgten für eine finanzielle Austrocknung.


Das Stück wurde offensichtlich früher aufgeführt.

Vorarlberger Landeszeitung 11.1.1888.


Egg 1889.

ree

Vorarlberger Tagblatt 23.3.1889

ree

Lingenau 1889.


Vorarlberger Tagblatt 18.4.1889

ree

Der Musikverein Egg spielte 1889 bei der 'Felder Feier' zum zwanzigsten Todestag von Schriftsteller Franz Michael Felder in Schoppernau und Au. Dies muss für Pfarrer Rüscher ein Stich in die offene Wunde gewesen sein.


Vorarlberger Volksblatt 5.9.1889


Die 'Felder Feier' im Gasthaus Rössle in Au.

ree

ree

Ab 1890 wurde in Egg die neue Pfarrkirche erbaut.


Es ist verwunderlich, dass Kaspar Ritter von Pfarrer Rüscher einen Großauftrag für den Innenausbau der Kirche erhielt. Der junge rebellische Mann, der an den Aufführungen seiner Theater Truppe noch festhielt, als Pfarrer Rüscher ihm längst die Absolution verweigerte, durfte sich nun in der Pfarrkirche verewigen.


Feldkircher Zeitung 2.3.1892

ree

Die Baustelle mit eingerüstetem Turm im Jahr 1892.

ree

Am Patroziniumsfest am 6.12.1892 wurde in der neue Pfarrkirche die erste Messe gefeiert..


Handwerkskunst mit Bestand. Wenn man bedenkt wie viele Menschen in den letzten 130 Jahre in diesen Bänken gekniet haben, wie viele ihre Sünden in den Beichtstühlen dem Pfarrer anvertraut haben und wie viele Ritter's schmucke Kreuzweg-Bilderrahmen angeschaut haben, ist das schon beachtlich. Die Vergoldung der Bilderrahmen hat Josef Anton Fetz aus Egg gefertigt.

ree

Die Kaspar Ritter Villa in Egg Mühle, erbaut 1899 von Johann Bertolini.

ree

Bizau 1893

Theaterverein Bizau führt in Reuthe (19. März) und Bezau (29. Jänner) „Dächlar Hannes“ von Gebhard Wölfle auf. Vorbereitung zum Passionsspiel von Josef Alois Rüscher, Gesang von Gebhard Wölfte. Es kommt vor allem wegen finanzieller und personeller Gründe zu keiner Aufführung.

Reuthe, Gasthaus Engel.


Die Bizauer führen zum Zunfttag Bizau-Reuthe im Gasthaus Engel das Stück 'Dächlar Hannes' von G. Wölfle auf.

ree

Volksblatt 24.1.1893

ree

Egg.

ree

Das Versöhnungsopfer von Golgatha.


Feldkircher Zeitung 29.11.1893

ree

Egger Mädchenschulklasse 1893 mit Pfarrer Rüscher rechts aussen. Die Mädchen tragen alle Juppen.

ree

Bizau 1899.

30. Dezember (Brief G. Wölfles an H. Sander) Es „soll nun wieder Theater gespielt werden“. Aufführungstermin 1900 war der 8. Jänner: August von Kotzebues „Blind geladen“ und „Das Haus an der Heerstraße“.


Gasthaus Schwanen.

ree

Seit mehr als zehn Jahren mit neuen, unerfahrenen Darstellern die erste Aufführung. „Nachträglich erfahre ich, daß uns von Seiten der politischen Behörde das Theaterspielen in einer Weise erschwert wird, daß es wenigstens am 8. Jänner noch nicht dazu kommt“ (G. Wölfte an H. Sander).

ree

Die Egger Dilettantenbühne um 1900.

ree

Schwarzenberg, Gasthof zur Krone.

ree

Der Wunderdoktor und Ein lustiges Kleeblatt.


Vorarlberger Volksblatt 6.2.1900

ree

Bizau.

ree

Ein alter Korporal.

ree

In den Hauptrollen Agnes Meusburger und Mesner Jakob Lang, die auch nachher im wirklichen Leben geheiratet haben.


Vorarlberger Volksfreund 26.4.1901

ree

Bizau 1902.

13. April „Marianne ein Weib aus dem Volke“ von Adolpe Philippe Dennery (1811-1899) und Mallian „Ein alter Korporal“ von Karl Juin (d. i. Karl Giugno 1818-1891) und Philipp Jakob Reinhard (1811-1878) „Die Schleichhändler“ von Ernst Raupach.


Bizau.

ree

Hittisau 1902.


Gespielt wurde in Heideggen.

ree

v.l.n.r. Peter Nußbaumer, "Holler Schnidar", Schneider, ?, Anton Steurer, Sattlermeister, Anton Bilgeri Großenbündt, Landwirt und Sattler (Vater v. Maria Rosa Wilburger geb. Bilgeri), ?.


Bizau 1903.

„Der Lumpensammler von Paris“ von Felix Pyat bearbeitet von Demetrius Schrutz. „Der Goldbauer“ von Charlotte Birch-Pfeiffer (1800-1868).


ree


21. Mai Theatergesellschaft Bizau löst sich auf. Auch ohne Vereinsorganisation werden in der Folge gelegentlich Stücke aufgeführt.


Auch die Bezauer haben nun eine Diletttanen-Gesellschaft.


Bezau, Gasthaus Gams.

ree

Vorarlberger Volksblatt 26.5.1903

ree

Der mittlerweile bekannte Mundartdichter Gebhard Wölfle stirbt am 22.1.1904 im besten Mannesalter mit 55 Jahren an Gelenkrheumatismus. Er hinterlässt Frau und 5 Kinder.


ree

Bezau 1904.


Gemeindeblatt 10.4.1904

ree

Bezau 1904. Dein Sohn wird mein Rächer sein.


Bezau.

ree

Vorarlberger Volksblatt 4.6.1904

ree

Hittisau 1905.


Hittisau.

ree

Vorarlberger Volksblatt 26.2.1905

ree

Sulzberg, Gasthaus Bären (heute Alpenblick) rechts. 1905.

ree

Ein Missverständnis und Schwerhörig.


Vorarlberger Volksblatt 8.3.1905

ree

Schwarzenberg, Gasthaus zur Brauerei. 1905.

ree

Gemeindeblatt 20.8.1905

ree

Au, Gasthaus Sonne, Schrecken. 1907.


ree

Gemeindeblatt 27.1.1907

ree

Andelsbuch. 1907.

ree

Gemeindeblatt 31.3.1907

ree

Egg. 1909.

ree

Der Harder Theaterklub spielt in Egg.


Gemeindeblatt 11.4.1909

ree

ree

Andelsbuch.

ree

Gemeindeblatt 9.1.1910

ree

Die Andelsbucher spielen in Lingenau.


Gemeindeblatt 23.1.1910

ree


Lingenau, Gasthof Löwen.

ree

Gemeindeblatt 10.4.1910

ree

Bezau.

ree

Gemeindeblatt 24.4.1910

ree

Gemeindeblatt 22.5.1910

ree

Vorarlberger Volksblatt 25.5.1910

ree

Gemeindeblatt 22.5.1910

ree

Andelsbuch.

ree

Gemeindeblatt 22.5.1910

ree

Bezau.

ree

Gemeindeblatt 23.10.1910

ree

Der Müller und sein Kind.

ree

Vorarlberger Volksblatt 27.10.1910

ree

ree

Bizau 1911.

6. Jänner „Diletanten Theatergesellschaft Bizau“ neu gegründet. Obmann: Johann Georg Metzler.

19. Februar „Wolfram von Bondorf“ von Ph. Binsfeld im Gasthof „Taube“. Am selben Tag: „Der kurierte Heiratskandidat“ von Moliere (eigentl. Jean-Baptiste poquelin 1622-1673), bearb. von Hohnerlein. 17. April „Von Verrätern umgarnt“ (Ritterschauspiel) von Karl Schwienhorst. 26. Dezember „Im Glauben standhaft“ (1899) Trauerspiel von Josef Faust (1856-1919); nach Spillmanns „Wunderblume von Woxindon“.


Die Kostüme werden bei Gebhard Sagmeister in Bregenz gegen eine Leihgebühr von 20 Kronen bezogen.

„Wirrwarr oder Das verlorene Testament“ von Wilhelm Kayser.

Bizau, Gasthaus Taube.

ree

Der kurierte Heiratskandidat.


Vorarlberger Volksblatt 24.2.1911

ree

Gemeindeblatt 26.2.1911

ree

Vorarlberger Volksfreund 4.3.1911

ree

Lingenau.

ree

Gemeindeblatt 16.4.1911

ree

Die Rosenkönigin.


Vorarlberger Landeszeitung 25.4.1911

ree

Bizau 1911.


Gemeindeblatt 28.4.1911

ree

Bizau.

ree

Im Glauben standhaft.

Der Wirrwarr oder das verlorene Testament.


Vorarlberger Volksblatt 28.12.1911

ree

ree

Bizau.

2. Februar „Der Tharer Wirt“ von Vigil von Maja. 8. April „Vater unser“ von K. Carl (Begutachtung des Stückes durch den Herrn Pfarrer, der nach teilweiser Umarbeitung des Textes in Bezug auf konfessionellen Inhalt zustimmt).

Außerdem: „Der verwechselte Offiziersbursche“ von Wilhelm Kayser. 26. Dezember „Almenrausch und Edelweiß“ (1863) oberbayerisches Volksstück mit Gesang, nach Hermann. Schmied von Lais Ströhl im Gasthof „Taube“ Obmann: Matthias Feuerstein (1864-1927).


Doren.

In den Jahren 1911 und 1912 erbaute der Herr Kaplan Jos. Em. Treitner das Vereinshaus und gründete den Jugendverein -"Jugendbund" genannt.


Doren war somit die einzige Gemeinde im Bregenzerwald, die für ihre Theatergesellschaft ein eigenes Haus hatte.


Doren ist ein sehr schönes Beispiel, wie die Geistlichkeit über viele Jahre das Theater forcierte und begleitete.


Das Vereinshaus in Doren.

ree

Erster Vereinsobmann war Josef Baldauf.

ree

Sulzberg. Garzia Moreno's Tod.

Bezau. Im Auftragsstüberl.

Bizau. Das Vater unser und Eine Geduldsprobe oder der verwechselte Offiziersbursche.


Vorarlberger Volksblatt 5.4.1912

ree


Sulzberg.


Garzia Moreno's Tod.


Das Stück wurde im Brauerei Saal (Gasthaus Löwen) aufgeführt.

ree

Schauspieler.

Alber Johann, Steurer Eduard Doren, Blank Gebhard, Spettel Doren, Vögel Josef, Steurer Ludwig Doren, Mennel Rudolf, Nenning Martin, Fink Alois, Vögel Konrad, Rädler, Blank Anton, Kaplan, Scchirpf, Bereuter Josef, Kinder: Fink Martin und Seppl, Schmalenbach Vinzenz, Giselbrecht Johann.

Bizau.


Der Tharer Wirt.


Vorarlberger Volksblatt 18.2.1912

ree

Die Bizauer spielen in Bezau.

ree

Vorarlberger Volksfreund 29.2.1912

ree

Bezau.

ree

Doren.

Im Herbst des Jahres 1912 wurde das erste Theaterstück

"Peter Mayr, der Wirt an der Mahr" aufgeführt.


ree

Schauspieler.

Schmidinger Anton, Hörburger Ferdinand, Lässer Anton, Lingenhel Lois, Hagspiel Walter,

Oesterle Ferdinand, Künz Josef, Künz Peter, Spettel Georg, Vögel Heinrich, Lingenhel Josef, Gruber Josef, Vögel Albert, Lenz Otto, Bechter Peter, Lässer Otto, Nenning Peter, Herburger Anton, Hagspiel Josef

ree

Bizau.

2. Februar „Ein alter Korporal“ von Karl Juin – Klagsandrohung durch Dr. Eirich in Wien als Vertreter des Rubinverlages, der die Aufführungsrechte hält, da die Bizauer keine Tantiemen entrichten wollten. 13. April „Unrecht Gut“ von Friedrich Kaiser (18141874); Charakterbild mit Gesang.


Vorarlberger Volksblatt 4.2.1913

ree

Doren.


Dein Sohn wird mein Rächer sein.

ree

Schauspieler.

Künz Josef, Baldauf Josef, Spettel Georg, Fuchs Josef, Forster Peter, Nenning Peter,

Oesterle Alfred, Hagspiel Johann, Lässer Xaver, Buhmann Franz, Fink Xaver, Hagspiel Josef.

Die Theater-Gesellschaft Bezau- Reuthe spielt in Egg.

ree

Der Prozesshansel.


Vorarlberger Landesleitung 8.4.1913

ree

Bizau.


Gemeindeblatt 25.4.1913

ree

ree

Sulzberg.

ree


Vorarlberger Volksblatt 11.1.1914

ree

Schuld und Sühne.


ree

ree

Doren.

Kasperl in Kamerun.


Schauspieler.

Buhmann Franz, Herburger Anton, Feurle Anton, Bechter Peter, Oesterle Anton, Hagspiel Josef, Baldauf Josef, Giselbrecht Gebhard, Sinz Adolf


Langenegg.

ree

Gemeindeblatt 15.2.1914

ree

Theatergruppe Langenegg.

ree

Au - Rehmen.

ree

Die Rehmener hatten eine Theatergesellschaft bei der selbstverständlich keine 'Auer' mitspielen durften.


Gemeindeblatt 15.2.1914

ree

Gasthof Schiff.

ree

Sulzberg.


Vorarlberger Volksblatt 21.2.1914

ree

Bezau.

ree

Gemeindeblatt 19.4.1914

ree

Doren.


Der Wilddieb und Wenn du noch eine Mutter hast.


Schauspieler.

Hagspiel Josefa, Spettel Georg, Herburger Anton, Fink Manfred, Baldauf Josef, Hörburger Hermann, Oesterle Anton, Herburger Alwin, Herburger Ferdinand, Hagspiel Josef, Lässer Otto, Künz Josef, Künz Peter, Fink Xaver.


Vorarlberger Volksblatt 25.5.1914

ree

ree

Während des Weltkrieges wurde es still in der Bregenzerwälder Unterhaltungsszene.


Aber es gab Ausnahmen.

Während des 1. Weltkrieges nahm sich das sehr rührige Fräulein Anna Nußbaumer, damals angestellt als Lehrerin an der Volksschule Doren, des Theaters an, und führte mit den Mädchen 5 Theaterstücke auf.


ree

Bizau 1916.

Geplanter „Wölfte-Abend“ kommt nicht zustande, da sich der Satz „Krieg will alle Welt“ im „Woozomändle“ (Mundartstück von G. Wölfte) inzwischen bewahrheitet hat.


Sulzberg 1916.


Die Kosaken im Land und Des Jüngsten Abschied und Wiederkehr.


Vorarlberger Volksblatt 18.2.1916

ree

Doren 1917.


Notburga.

ree

Schauspielerinnen.

Hagspiel Anna, Giselbrecht Emma, Oesterle Mina, Fink Chorona, Wirthensohn Anna, Fink Rosa, Büchele Anna, Fink Agnes, Fink Anna, Böhler Sofia, Schedler Josefa, Lässer Lena, Lässer Katharina, Hörburger Frieda, Hörburger Emma, Herburger Maria, Hagspiel Christina, Herburger Frieda, Hörburger Maria



Bizau 1918.

Versuch, Stücke von Wölfe aufzuführen – in Bizau steht allerdings kein Lokal zur Verfügung.


Andelsbuch, das spätere Hotel Geser.

ree

Gemeindeblatt 1.4.1918

ree

Hittisau. Gasthof Krone.1918.

ree

Von Scherenschleifern umgarnt.


Gemeindeblatt 1.4.1918

ree

Doren. 1918.


Maria Magdalena.


Schauspielerinnen.

Hagspiel Maria, Hagspiel Anna, HerburgerFrieda, Schedler Josefa, Hörburger Agatha, Hörburger Emma, Baldauf Agatha, Fink Agnes, Flatz Sofia, Fink Chorona, Büchele Agnes,

Fink Bernadetta.

ree

Lingenau.

ree

Gemeindeblatt 9.2.1919

ree

Bizau.

ree

Gemeindeblatt 26.2.1919

ree

Wilhelm Tell.

ree

Vorarlberger Volksblatt 4.3.1919

ree

Schwarzenberg.

ree

Gemeindeblatt 26.2.1919

ree

Theatergesellschaft Schwarzenberg.

ree
ree
ree
ree

Riefensberg.

ree

Suema und Dr. Faust.


Vorarlberger Volksblatt 6.3.1919


ree

Doren.


Der Turmgeist von Grauenburg.

ree

Schauspieler.

Lässer Xaver, Hörburger Ernst, Steurer Eduard, Steurer Ludwig, Lässer Anton, Oesterle Otto, Böhler Anton, Giselbrecht Eugen, Baldauf Josef, Sulz, Baldauf Josef, Oesterle Peter, Hagspiel Walter, Troy Jodok.


Andelsbuch. Gasthof Taube.

ree

Die Junggesellensteuer und Afrikaforscher am Kochherd.


Vorarlberger Tagblatt 7.5.1919

ree

Egg.

ree

Die Tochter des Landammannes.


Vorarlberger Volksblatt 10.5.1919

ree

Bezau.

ree

Gemeindeblatt 9.11.1919

ree

Vorarlberger Tagblatt 15.11.1919

ree

ree

Lingenau.

ree

Gemeindeblatt 18.1.1920

ree

Egg.

ree

Gemeindeblatt 25.1.1920

ree

Doren.


Die beiden Brüder und Der Geisterstudent.


Vorarlberger Volksblatt 3.4.1920

ree

Bezau.

ree

's Nullerl.


Vorarlberger Tagblatt 10.4.1920

ree

Krumbach.

ree

Gemeindeblatt 27.6.1920

ree

ree

Schwarzenberg.

ree

Gemeindeblatt 30.1.1921

ree

Bezau, Gasthof Gams.

ree

Gemeindeblatt 27.3.1921

ree

Heimatlos.

ree
ree

Doren.


Des Vaters Fluch.

ree

Schauspieler.

Spettel Georg, Fink Chorona, Oesterle Otto, Lässer Anton, Künz Peter, Künz Josef, Bereuter Josef, Oesterle Adelbert, Lenz Peter, Spettel Rudolf, Lässer Xaver, Feurle Josef.


Schwarzenberg.


Marianne, ein Weib aus dem Volke. Katharina Rehm (geb. Feurstein).

ree

Lingenau. Allerseelen.


Vorarlberger Tagblatt 4.11.1921

ree

ree

Doren.


Genoveva.

ree

Schauspieler.

Spettel Rudolf, Kicherer Sophia, Holzer Josef, Lenz Peter, Künz Josef, Spettel Georg, Lässer Anton, Fehr Hilda, Künz Peter, Lässer Xaver, Flatz Ernst, Bereuter Josef, Oesterle Adelbert.


Egg.

ree

Die Volksbühne Egg entstand 1922. Gespielt wurde damals im Ochsensaal.


Die Erlenmüllerin.


Vorarlberger Volksblatt 11.11.1922

ree

Doren.


Die letzten Flavier.

ree

Schauspieler.

Lenz Peter, Spettel Georg, Künz Georg, Giselbrecht Karl, Künz Josef, Oesterle Otto, Spettel Rudolf, Baldauf Josef, Lässer Anton, Künz Peter, Oesterle Adelbert, Flatz Ernst, Bereuter Josef, Böhler Inozenz, Feurle Josef, Fink Alfons, Schedler Johann, Spettel Alwin.


ree

Egg.


Vorstand laut Statuten.

ree

Egg.

ree

Genoveva.


Vorarlberger Landeszeitung 12.10.1923

ree

Doren.


Der Lindenhof oder die Rache des Vagabunden.

ree

Schauspieler.

Spettel Georg, Hörburger Agatha, Lenz Peter, Schneider Xaver, Künz Peter, Böhler Inozenz, Oesterle Adelbert, Lässer Anton, Künz Josef, Bereuter Josef, Feurle Josef, Troy Jodok, Spettel Alwin, Flatz Ernst, Matt Alfons (Präses).


Bezau.


Der Totengräber von Eggenburg.

ree
ree

Hittisau, Gasthof Krone.

ree

Der Protzenbauer.


Vorarlberger Volksblatt 16.11.1923

ree

Doren.


Wolf von Falkenstein, der Brudermörder.

ree

Schauspieler.

Spettel Georg, Hörburger Ernst, Fink Agnes, Spettel Rudolf, Künz Josef, Vögel Elisabeth, Turrach Florian, Lässer Anton, Wegmann Adolf, Kuhn Josef, Lenz Peter, Oesterle Adelbert, Künz Peter, Bereuter Josef, Spettel Alwin, Böhler Inozenz, Flatz Ernst.


Reuthe. Gasthaus Engel.

ree

Die Langenegger spielen in Reuthe.


Gemeindeblatt 23.12.1923

ree

ree

Schwarzenberg.

ree

Die Rabensteiner.


Vorarlberger Landeszeitung 10.1.1924

ree

Egg.

ree

Im Hungerjahr.


Volksblatt 18.1.1924.

ree

Bizau.

14. Februar „Der Bucklige oder die Macht der Arbeit“ 28. Februar: Zwei Aufführungen im Gasthof „Gams“ in Bezau. 26. Dezember „Die Blinde von Paris“ von Demetrius Schrutz


Vorarlberger Volksblatt 20.2.1924

ree

Schröcken.

ree

Vorarlberger Tagblatt 28.2.1924

ree

Egg.


Gemeindeblatt 27.4.1924

ree

Vorarlberger Tagblatt 30.4.1924

ree

Bezau.

ree

Gemeindeblatt 27.4.1924

ree

Der Lumpensammler von Paris.

ree
ree
ree

Vorarlberger Volksblatt 1.5.1924

ree

Doren.

ree

Marianne, ein Weib aus dem Volke.

ree

Schauspieler.

Kicherer Robert, Fink Agnes, Spettel Rudolf, Künz Josef, Spettel Georg, Lenz Peter, Hagspiel Anna, Fink Anna, Bereuter Josef, Lässer Anton, Giselbrecht Karl


Vorarlberger Volksblatt 6.11.1924

ree

ree

Einige Textpassagen stammen aus der Home Page der Theatervereine Bizau und Doren.


Einige der gezeigten Postkarten stammen aus dem Landesrepositorium der Landesbibliothek Vorarlberg.


Ich möchte mich ganz herzlich bedanken bei:


Andreas Hammerer Egg Museum für die Überlassung der Ausstellungstafeln aus dem Jahr 2016. Die Ausstellung war eine Co-Produktion Egg Museum - Theater Bizau - Bregenzerwald Archiv - Kultur Forum Bregenzerwald.

Die Texte auf den Ausstellungstafeln stammen von Natalie Winkel, Reuthe und Katrin Netter, Bregenzerwald Archiv. Das Artwork der Ausstellung stammt von Talita Santos, Wien.

Einige der ausgestellten Bilder befinden sich im Bregenerzwald Archiv.


Für die Überlassung von Bildmaterial zur Kopie und Informationen:

Simone Voppichler Theaterverein Egg, Mike Moosbrugger Egg, Markus Nenning Theaterverein Lingenau, Peter Moser Lingenau, Jürgen Metzler Theaterverein Bizau, Erwin Feldkircher Bezau, Gerda Krämer Theaterverein Doren, Elvira Bilgeri Theater6934sulzberg, Gotthard Bilgeri Ensemble 89 Hittisau, Danielle Fend-Strahm Cafe Fuerte, Inka Kirchmann Theaterverein Langen, Helga Oberhauser Heimatbühne Schoppernau, Birgitt Wüstner Heimatbühne Schoppernau, Gebhard Nussbaumer Theaterverein Langenegg, Doris Fink Theaterverein Krumbach, Katrin Netter Bregenzerwald Archiv, Benno Pfanner Andelsbuch, Leopold Künz Andelsbuch, Franz Kohler Andelsbuch, Sylvester Ratz Egg, Kurt Fetz, Egg-Grossdorf, Sepp Rehm Egg, Hannes Rehm Egg, Hannes Natter Egg, Elisabeth Wicke Mellau, Irmgard v.d.Thannen Andelsbuch, Konrad Schwarz Hittisau, Dietmar Nussbaumer Hittisau, Roland Moos Au.



ree

Alle Blogbeiträge können und sollen geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Es wäre auch schön, wenn die Beiträge den älteren Generationen, die keinen Zugang zum Internet haben, gezeigt werden könnten.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beiträge Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.


Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.





4 Kommentare


ingefink
09. Dez. 2021

Ich kann den Worten von Elvira nur beipflichten. Bin selbst mit dem Theater 6934 Sulzberg sehr verbunden, obwohl ich eigentlich von Schwarzenberg komme. Lese die verschiedenen Blogs mit Begeisterung manchmal bis zu 3 mal durch und finde immer was für mich Interessantes. Freue mich schon auf den nächsten Blog, freue mich aber ganz besonders auf einen Besuch in der Vernissage in Grossdorf. Mit Dank und lieben Grüssen Inge Fink-Steurer

Gefällt mir
kriezler
09. Dez. 2021
Antwort an

Dankeschön Inge, freut mich, dass Dir die Beiträge gefallen.

Gefällt mir

Elvira Bilgeri
Elvira Bilgeri
07. Dez. 2021

Lieber Klaus,

mit Begeisterung habe ich den ersten Akt "das Theater mit der Kirche" gelesen.

Sehr interessant die Entwicklung des Theaters im Bregenzerwald.

Freue mich schon auf den zweiten Akt. Danke dir für die tolle Arbeit.

Gerne besuche ich dich in deiner kleinen Bar, wenn sie wieder offen ist.

Liebe Grüße Elvira

Gefällt mir
kriezler
09. Dez. 2021
Antwort an

Vielen Dank liebe Elvira für Deine Hilfe und bis Bald.

Gefällt mir
bottom of page