Die Trocaderos - Ein Leben für die Musik, Teil II
Die Trocaderos spielten nun schon das zehnte Jahr Tanz- und Unterhaltungsmusik und waren im ganzen Land bekannt. Die musikalische Programmauswahl wurde mit dem Ausnahme-Bassisten Kurt Zischg 'funkiger und jazziger'. Es bedurfte vieler Proben um die neuen Stücke zu lernen. Einmal soll Kurt etwas ungeduldig in seinem breiten Tiroler Dialekt zu Heinz gesagt haben: 'Des wos du mit de Händ darschpielscht, darzupf i mit dm groassen Zeachn'.
Einige ORF Aufnahmen wurden mit sehr guten weiblichen Stimmen aufgenommen. Die Trocaderos spielten in den 80er Jahren vermehrt in der Schweiz und in Liechtenstein.
Und dann viele Jahre später das Revival. Die Oldie - Night wurde geboren. Viel Spass.
VN 12.2.1980

Ein schönes Beispiel des hohen Anspruches der Trocaderos.

Die Trocaderos haben zehn Jahre Non-Stop die Misswahl musikalisch begleitet.
Stellvertretend ein paar Bilder vom Ball 1980.





Gemeindeblatt 26.4.1980

Tanz Tenne Mellau.

Vn 29.5.1980

VN 14.6.1980

VN 19.6.1980

VN 11.7.1980

VN 16.8.1980


Ein wunderschöne Eigenkomposition der Trocaderos.
Gemeindeblatt 27.9.1980

VN 12.1.1981

VN 13.1.1981

Wie jedes Jahr spielten die Trocaderos am Rosenmontag für den Schiclub Lauterach unter der Obmannschaft von Bürgermeister Elmar Kolb.
Um Punkt 22:00 Uhr übergab Heinz Wendel seine Schlagstöcke an seinen Nachfolger Wilfried (Wiff) Christl. Heinz musste damals die Trocaderos aus familiären Gründen verlassen.
Aber Heinz blieb dem Show Business erhalten. Er war ein gefragter Moderator bei Veranstaltungen und organisierte Künstler. Bald hatte Heinz ein zweites Standbein, eine Künstler und Event Agentur. Heinz war 10 Jahre Hauptschullehrer in Ligenau und 28 Jahre in Dornbirn, Haselstauden. Mit 55 Jahren nahm er das Golden Hand-shake Angebot an und ging mit Abschlägen in die Lehrerpension. Jetzt konnte er sich Voll und Ganz der Unterhaltung widmen.

Die 'Wall of Fame' in der Casa Wendel.

Wilfried Christl, geb. 1952 aus Dornbirn. Wilfried war Geschäftsführer der Asphaltfirma Leite in Dornbirn.
Er stammte aus der Familienmusik Christl Combo und war ein begnadeter Schlagwerker und sehr guter Sänger. Zuletzt spielte er bei den Entertainers.
The Entertainers.
Wilfried Christl, Mandy Bischof, Sigi Dullnig, Franz Pichler.

So sahen nun die neuen Trocaderos aus.
Hugo Rogginer, Harry Lechner, Wiff Christl, Kurt Zischg.

Auch von dieser Formation gibt es nur dieses Bild.
VN 22.4.1981

Ein schönes Beispiel der Stimmlage von Kurt Zischg. Er konnte die Stimmhöhe der Bee Gees erreichen.
VN 8.5.1981

Postwurf im Montafon.

VN 27.5.1981

VN 16.6.1981

VN 9.9.1981

Festspiel- und Kongresshaus Bregenz.

VN 18.9.1981

VN 2.4.1982

Dieser nächste Zeitungsartikel nimmt Bezug auf das 'Sterben' der Tanzkapellen. Dies begann bereits Mitte der 70er Jahre. Das Finanzamt wurde auf die Kapellen aufmerksam. Man musste nun als Musikant Einkommensteuer von den Gagen bezahlen. Dies musste nun den Veranstaltern aufgerechnet werden. In den Tourismusgemeinden war unter den Gästen der 'all inclusive' Gedanke angekommen. Die Hausgäste waren nicht mehr bereit, für eine Veranstaltung Eintritt zu bezahlen. Die abzuführende AKM und Kriegsopferabgabe wurden auch immer teurer. Die Wirt konnten sich das ganz einfach nicht mehr leisten.
Gleichzeitig wurden die Zeltfeste im Land immer grösser. Meist waren und sind Vereine die Veranstalter, um ihre maroden Vereinskassen aufzubessern. Mit gratis Arbeitskräften, vorbei an der Steuer und behördlichen Auflagen war und ist das natürlich ein sehr unfairer Wettbewerb den Wirten gegenüber. Etwas Gutes hatte es allerdings auch. Es sind viele neue 'runde' Kapellen entstanden, die bis heute die Zeltfeste bespielen.
Viele der bekannten Tanzkapellen hörten auf. Aus anderen wurden Trios, Duos und Alleinunterhalter, um leistbar zu bleiben.
VN 5.2.1982

Die letzen drei grossen Spielstätten im Bregenzerwald mit guten Kapellen waren die Tanz Tenne Mellau, das Hotel Linde in Sulzberg und der Gäntar in Andelsbuch. Alle drei blieben irgendwann wann einmal finanziell auf der Strecke.
VN 26.2.1982

Eigenkomposition der Trocaderos.
VN 19.6.1982

VN 1.10.1982

VN 15.1.1983

VN 3.2.1983

VN 10.2.1983

VN 30.4.1983

VN 30.6.1983

Nach dieser Saison trennten sich die Trocaderos. Kurt Zischg machte zwei Doktorate. Er wurde Finanzchef der Firma Ölz Backwaren in Dornbirn. Dort arbeitet er noch heute einen Tag pro Woche. Nebenher hatte Kurt Professuren an den Universitäten in Wien, Salzburg und Liechtenstein.
Wilfried Christl studierte danach zwei Jahre Klavier. Die Liebe und sein Leidenschaft das Kite-Surfen verschlugen ihn nach Südafrika.
Dort arbeitet er noch heute als Musiker in Kapstadt.
Wiff Christl links.

Hugo und Harry hätten gerne noch weitergemacht und sie schauten sich nach neuen Kollegen um. Der Zufall kam ihnen zu Hilfe.
Die renommierte Profi Kapelle 'Les Marionettes' hatten gerade ihren Orgler verloren und Edmund Fleisch (Mundi), Bassist mit einer sensationellen Stimme (vormals Travelin' Men), Gitarrist Gustav Pomberger aus Schaan in Lichtenstein und Schlagzeuger Adolf Hilti aus Schaan in Liechtenstein waren auf der Suche.
So entstand das Quintett 'Die fünf Trocaderos'.
Gespielt wurde ab sofort hauptsächlich in Lichtenstein und in der Schweiz.
VN 23.1.1984

Die 5 Trocaderos mit Moderator Peter Rapp.
unten: Harry Lechner, Mitte: Mundi Fleisch, Adi Hilti, oben: Hugo Rogginer, Gustl Pomerger.

In dieser Formation haben die 5 Trocaderos hauptsächlich in der Schweiz und in Lichtenstein bis 1998 gespielt.

13.12.1993

Februar 1994
Das mit dem Jubiläum der Trocaderos ist falsch.

Gustl Pomberger, Adi Hilti, Mundi Fleisch, Hugo Rogginer, Harry Lechner.

Sommer 1994

Adi Hilti, Gustl Pomberger, Hugo Rogginer, Harry Lechner, Mundi Fleisch.

Die 5 Trocaderos trennten sich 1998.
Harry Lechner war Schuldirektor in Gaissau. Hugo Rogginer war Schuldirektor in Hard und von 1998 bis 2010 Bürgermeister der Marktgemeinde Hard.
Ein passender Titel zum Abschluss für die Lebensgeschichte der Trocaderos, gespielt von den 5 Trocaderos und gesungen von Hugo Rogginer.
Aber halt, es ging ja noch weiter.
Die Oldie - Night wurde geboren.
Ilga Sausgruber war Schirmherrin der Organisation 'Ein Netz für Kinder' und kontaktierte 2001 Heinz Wendel. Gefragt war eine Benefizveranstaltung, um Gelder für die Organisation zu lukrieren. Heinz Wendel hatte eine Jahrhundert Idee.
In Wolfurt stand ein grosses Musikfest an. Die Idee war einfach und genial zugleich. Man fängt mit dem Musikfest bereits am Donnerstag Abend an. Mehrkosten wie Zeltmieten wurden mit Sponsorengeldern beglichen, der Verein bewirtet das Zelt und die Benefiz Organisation kassiert selber die Eintrittsgelder.
Nun musste Heinz seine ehemaligen Tanzkapellen Kollegen wieder wachrütteln. Das Angebot wurde mit Freuden angenommen. Es wurde geprobt und die alten Monturen wurden wieder aufgefrischt und dem Körperumfang angepasst. Alle Kapellen und auch Heinz Wendel spielten und arbeiteten unentgeltlich.
Mal sehen, ob die Buben noch frisch sind?
Viele der jüngeren Generationen hörten längst die Musik ihrer Eltern, da konnte ja nichts mehr schief gehen.


Die Trocaderos wieder vereint nach 23 Jahren.

Die Post ging ab im Festzelt.


Schirmherrin Ilga Sausgruber durfte von Heinz Wendel einen Scheck über 260.000 Schilling in Empfang nehmen.

VN 23.8.2001

VN 24.8.2001

Dieses Format ging ab wie eine Rakete. Die Gäste und auch die Musikanten hatten ihren Spass. Immer waren die Benefiz Organisationen die grossen Gewinner.
VN 15.12.2001

Übrigens: Elfi Graf's Hit 'Herzen haben keine Fenster' wurde 1974 vom 60er US Star Bobby Vinton 'gecovert'.
2002

Die nächste Oldie - Night fand 2002 beim Bezirksmusikfest in Egg statt. Auch dieses Mal ging der Erlös wieder an 'Ein Netz für Kinder'.

Die Landesräte Rein und Schwärzler mit Organisator und Moderator Heinz Wendel und Landeshauptmann Dr. Sausgruber.

Bezirksmusikfest Doren 2004.



2005 wurde das sanierte Vereinshaus in Wolfurt mit dem Trocaderos wiedereröffnet.


Die Trocaderos haben auch schon in ihrer aktiven Zeit pro Jahr bei vier Veranstaltungen unentgeltlich für den guten Zweck gespielt. Chapeau!
2006 Musikfest in Reuthe.
Eine Oldie - Night ohne die Trocaderos?

Das gibt uns Gelegenheit einmal die anderen Gruppen vorzustellen.
Christoph Eberle and Friends.

d'Schliefar Buobo.

Die Rogledis.

d'Strubobuobo.

Golden Fellows.

Die Monroes.

Perfekt organisiert und moderiert von Heinz Wendel.


Meine persönliche Lieblings Oldie - Night auf Grund der 'kaufmannschen' Handwerkskunst.
Man beachte die Lampenschirme....

....und die Weinlaube....

...und die Boxen.

2006

2007 Oldie - Schiball in Lauterach.

Bezirksmusikfest Buch 2010.

Vor 40 Jahren haben die Trocaderos angefangen.









Pepi Reinstadler ist ganz schnell und unerwartet im Jahr 2010 von uns gegangen.

2012 Kaiserfest in Hard.
Wann & Wo 20.5.2012





Wann & Wo 15.7.2012

Dies war die letzte Oldie - Night, die von Heinz Wendel organisiert wurde.
Beim Bezirksmusikfest in Au 2013 wurde der Oldie - Abend am Donnerstag von Johnny Moosbrugger vorbereitet.

Johnny wählte sich seine ganz persönliche Tanzkapelle aus.
Wiff Christl, Johnny Moosbrugger und Hugo Rogginer von den Trocaderos, Eugen Rist aus Wolfurt vom ehemaligen Duo Manhattan.





Es wurde ein unvergesslicher Abend für die Gäste und die Musikanten.
Die S.O.CO 3 sind in meiner kleinen Bar 'Vernissage' in Großdorf 4 Mal aufgetreten.
Im Jahr 2018: Johnny Moosbrugger, Hugo Rogginer, Eugen Rist.
