top of page

Die vergessenen Champions, Teil II Moto-Crosser aus dem Bregenzerwald

Aktualisiert: 28. Apr. 2023

ree


ree

ree


Josef Lerchenmüller und German Bischof aus Mellau.

ree


ree

ree

ree


ree

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 15.4.1967

ree


ree

Josef Lerchenmüller.


ree


Vorarlberger Nachrichten 20.4.1967

ree

ree

ree

ree

ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 24.4.1967

ree


ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 3.6.1967

ree

ree

Wendelin Hagspiel.

ree

Wendelin Hagspiel mit Schwester Antonia und ihren Töchtern.

ree

ree


ree

Josef Lerchenmüller.

ree

Anton Meusburger.


ree


ree

ree

ree


ree

Josef Lerchenmüller.


ree

ree


ree

Josef Lerchenmüller.


ree

ree


ree

Anton Meusburger.

ree

ree


Vorarlberge Nachrichten 7.8.1967

ree


Ried/Innkreis.


Anton Meusburger.

ree


ree

ree


ree

Wendelin und Maria Hagspiel haben 1967 geheiratet. 1968 kam Sohn Thomas zur Welt.

ree

Wendelin Hagspiel.

ree


ree

Josef Lerchenmüller.


ree

ree


ree

Wendelin Hagspiel.


Josef Lerchenmüller.

ree


ree

Josef Lerchenmüller.



ree

Motor und Sport 1.11.1967

ree

ree

links Josef Lerchenmüller.

ree


Vorarlberger Nachrichten 2.12.1967

ree


1967 wird Josef Lerchenmüller Schweizer SAM Meister in der 250er Klasse und gewinnt die Westösterreichische Landesmeisterschaft in der 250er Klasse.



ree


Motor und Sport 10.1.1968

ree


1968 brachte Neuerungen in der Bregenzerwälder Moto-Cross Szene.

Lerchenmüller und Vögel bauten sich im Winter eine 450 ccm Honda in Eigenkonstruktion zum Gespann um. Ausserdem kaufte Lerchenmüller eine 360 ccm Husqvarna.


Die Honda Beiwagenmaschine mit Lerchenmüller/Vögel.

ree

Die Husqvarna 360 ccm Machine mit Josef Lerchenmüller.

ree

Ab sofort gab es das Gespann Josef Lerchenmüller mit Beifahrer Helmut Vögel. Zusätzlich fuhren Lerchenmüller nun in der Solo Klasse bis 500 ccm und Vögel weiterhin in der Solo Klasse bis 250 ccm.


ree



ree

Bildmitte Sohn Tone Lerchenmüller.

ree

ree


Winterthur, Schweiz.


Anton Meusburger: 2. von rechts.

ree

ree

ree

Anton Meusburger.

ree

Die Sieger Lerchenmüller und Meusburger in der Mitte.

ree



ree

ree

Lerchenmüller/Vögel


Anton Meusburger.

ree


ree


ree

Anton Meusburger.

ree



ree

Lerchenmüller/Vögel.



ree


ree

Josef Lerchenmüller.

ree

Anton Meusburger links

ree


ree

ree


ree

Sieger Anton Meusburger.

ree


Motor und Sport 7.8.1968

ree


ree

ree

Josef Lerchenmüller.


Anton Meusburger.

ree

ree

Bildmitte: Die Sieger Meusburger und Lerchenmüller.

ree


Vorarlberger Nachrichten 22.8.1968

ree


ree

Anton Meusburger.

ree


ree


ree


ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 9.9.1968

ree

ree

ree

ree


ree

ree

ree

ree

Motor und Sport 2.10.1968

ree


ree

Lerchenmüller/Vögel.

ree


Vorarlberger Nachrichten 5.10.1968

ree


ree

Lerchenmüller/Vögel.

ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 7.10.1968

ree

Schwenningen, Deutschland mit Lerchenmüller/Vögel.



ree

ree


ree

ree

ree


An Weihnachten 1968 eröffnen Josef und Maria Lerchenmüller ihr Sport Cafe in Mellau.

Das war die erste Baustelle des jungen Bizaurer Baumeisters Manfred Kaufmann (Krottolöchlar).


ree

Josef übernahm zu dieser Zeit den elterlichen Betrieb.

Anton Meusburger wird erneut Schweizer SAM Meister in der 250er Klasse und Josef Lerchenmüller auf Anhieb Meister in der 500er SAM Klasse.


Lerchenmüller/Vögel werden auf Anhieb Schweizer Vizemeister in der SAM Gespann Meisterschaft.


Wendelin Hagspiel hat in diesem Rennjahr pausiert.



ree


Helmut Vögel hatte kurz vor dem ersten Renneinsatz einen Arbeitsunfall und beendete damals seine Karriere. Somit hatte Josef Lerchenmüller keinen Beifahrer mehr und er musste die Saison auslassen.



Motor und Sport 19.3.1969



Motor und Sport 20.4.1969

ree


Anton Meusburger fährt ab sofort auch die 500er ccm Klasse mit Husqvarna und er fährt in der Schweiz unter dem Namen Toni Meusburger.



Motor und Sport 7.5.1969

ree

Anton Meusburger.

ree

ree

rechts: Anton Meusburger.

ree

Wendelin Hagspiel probiert es unter dem Decknamen seines Sohnes Thomas in der Schweizer SAM 500er Klasse. Max Fink ist übrigens Armin Mähr aus Feldkirch.


Motor und Sport 14.5.1969

ree

Motor und Sport 21.5.1969

ree

Wendelin Hagspiel.

ree

ree

Bildmitte: Anton Meusburger.

ree


Motor und Sport 11.6.1969

ree

Wendelin Hagspiel.

ree


rechts: Anton Meusburger.

ree


Motor und Sport 25.6.1969

ree

ree


Frauenfeld, Schweiz.


Anton Meusburger rechts.

ree

Anton Meusburger mit Braut Annemarie Bildmitte.

ree


Motor und Sport 2.7.1969

ree

TM = Toni Meusburger.

ree

Anton Meusburger: 2. Motorrad von links.

ree

17 = Wendelin Hagspiel.

ree



Motor und Sport 9.7.1969

ree

ree

Anton Meusburger.

ree

ree

2. von links: Anton Meusburger.

ree


Motor und Sport 13.8.1969

ree

Anton Meusburger.

ree

ree

17 = Wendelin Hagspiel.

ree

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 22.8.1969

ree

Vorarlberger Nachrichten 2.9.1969

ree


Motor und Sport 3.9.1969

ree

ree

46 = Anton Meusburger.

ree

ree

2. von links: Anton Meusburger mit seiner Braut Annemarie Egger aus Andelsbuch.

ree


Motor und Sport 10.9.1969

ree

Anton Meusburger.

ree

ree

ree


Motor und Sport 8.10.1969

ree

TM = Toni Meusburger.

ree

ree

ree

Sieger Anton Meusburger.

ree


Motor und Sport 22.10.1969

ree


Vorarlberger Nachrichten 26.11.1969

ree


Anton Meusburger wird auf Anhieb Schweizer SAM Meister in der 500er Klasse.


Wendelin Hagspiel wird mit 36 Jahren immerhin noch Vierter der Schweizer SAM Meisterschaft. Er beendet nach dieser Saison seine beachtliche Moto-Cross Karriere.



ree

Josef Lerchenmüller hatte nun einen neuen Beifahrer gefunden. Josef Greber aus Mellau wurde im Vorjahr Landesmeister im Riesentorlauf und in der Kombination. Zusammen schaffte man sich eine neue Honda 750 ccm Seitwagenmaschine an und war bereit für die Europäische Tour.


ree

Die nächste Generation steht schon in den Starlöchern.

1970 bildete sich eine neue Moto-Cross Clique im Bregenzerwald. Leonhard Fetz aus Reuthe, geb. 1950, Ignaz Reich aus Bizau, geb. 1950 und Martin Österle aus Doren, geb. 1952 absolvierten gleichzeitig die Mechaniker Lehre bei Auto Beck in Bregenz.


Leonhard Fetz und Martin Österle fuhren zuerst kleine Rennen in Österreich und verzogen 1971 an den Zürichsee.

Dort meldeten sie sich bei der SAM Meisterschaft an. Ignaz Reich war deren Mechaniker und Organisator. Der jüngere Bruder von Ignaz, Hannes Reich war etwas später auch bei den Rennen, machte Fotos und war 'Mädchen für alles'.


Leonhard Fetz war damals auf einer Husqvarna 250 ccm unterwegs, Martin Österle auf einer 400 ccm Husqvarna.


Martin Österle war bereits mit 16 Jahren stolzer Besitzer einer Matchless und einer Maico.


1970 traf dann die neue Husqvarna 400 ein. Mit dieser Maschine fuhr Martin Österle sein erstes Rennen in Meinigen.


ree


Vorarlberger Nachrichten 29.4.1970

ree


Leonhard Fetz und Martin Österle wurden von Husqvarna nach Schwanenstadt, Oberösterreich eingeladen um mit den beiden Husqvarna Werksfahrern Arne Kring und

Bengt Aberg zu trainieren. Diese waren 1970 Weltmeister und Vizeweltmeister.


Arne Kring.

ree


Bühlbach, Schweiz.


Anton Meusburger.

ree

Anton Meusburger rechts.

ree

Vorarlberger Nachrichten 5.5.1970

ree


Wohlen, Schweiz.


Anton Meusburger.

ree


Bonaduz, Schweiz.


Anton Meusburger links.

ree


Einladungsrennen für Leonhard Fetz und Martin Österle nach Kester, Belgien.

ree


Schwanenstadt, Oberösterreich.

ree

TM = Toni Meusburger.

ree


Vorarlberger Nachrichten 11.8.1970

ree

Vorarlberger Nachrichten 16.8.1970

ree

Beim Seitenwagenrennen in Feldkirch kommt es im ersten Lauf bei Lerchenmüller/Greber zu einem tragischen Unglück. Bei der Honda befand sich am Rahmenaufbau ein Aus/Ein Schalter für die Zündung. Während der Fahrt schaltete Josef aus Versehen die Zündung aus. Als er sie wieder einschalten wollte, brachte Josef die Hand zwischen Kette und Zahnrad. Dies trennte im die Vorderglieder von drei Fingern ab.

Somit war die Saison von Lerchenmüller/Greber vorbei.


Vorarlberger Nachrichten 24.8.1970

ree


Mattigshofen, Oberösterreich.


Anton Meusburger.

ree

Motor und Sport 17.9.1970

ree

Anton Meusburger.

ree

ree


Motor und Sport 1.10.1970

ree


Motor und Sport 15.10.1970

ree

Anton Meusburger hat 1970 seine Annemarie geheiratet und ist zunächst bei der Familie Egger in Andelsbuch eingezogen.


ree

Vorarlberger Nachrichten 13.3.1971

ree


Willi Streitler geb. 1949 und Hans Waldner (Panzar) geb. 1949 beide aus Egg, Großdorf starteten ihre Moto-Cross Gespann Karriere 1971. Beide haben eine Spengler Lehre angefangen.


Die BML Honda 750 ccm, gekauft von Josef Lerchenmüller ist im Obertanna eingetroffen.

Walter Wirthensohn, Willi Streitler, Hans Waldner.

ree

Auf einer Trainingsstrecke in Sibratsgfäll.

ree


Vorarlberger Nachrichten 22.4.1971

ree


Leonhard Fetz fuhr in der Schweizer SAM Meisterschaft als Leo Lenz und Martin Österle als Mario Moser.



Motor und Sport 29.4.1971

ree


Vorarlberger Nachrichten 3.5.1971

ree


Vorarlberger Nachrichten 4.5.1971

ree

Lerchenmüller/Greber mit Startnummer 8.



Motor und Sport 6.5.1971

ree


Motor und Sport 16.6.1971

ree

Martin Österle.

ree


Vorbereitungen für das nächste Rennen in Doren bei Martin Österle.


Ignaz Reich, Martin Österle, Anton Sinz, dahinter Leonhard Fetz.

ree

Leonhard Fetz, Martin Österle, Hans Felder aus Dornbirn und vorne Ignaz Reich.

ree


Motor und Sport 7.7.1971

ree

Leonhard Fetz und Martin Österle in Sitterdorf.



Vorarlberger Nachrichten 4.8.1971

ree


Streitler/Waldner. In Feldkirch am Montikel werden die neuen Marienkäfer Helme vorgestellt.

ree

ree

ree


Motor und Sport 4.8.1971

ree

Martin Österle.

ree



Motor und Sport 11.8.1971

ree

Martin Österle.

ree

ree



Am Ricken, Schweiz.


Martin Österle.

ree

Martin Österle und Leonhard Fetz.

ree


Motor und Sport 8.9.1971

ree

Martin Österle.

ree



Motor und Sport 15.9.1971


ree

Martin Österle.

ree

ree


Private Trainingsstrecke von Martin Österle nach dem Heusommer in Doren.




Motor und Sport 27.10.1971

ree


Anton Meusburger eröffnete seinen Betrieb in Andelsbuch 1972. Er beendet seine beeindruckende Moto-Cross Karriere nach dieser Saison.


Später stieg er im Auto Rennsport ein und ist dreimaliger Gewinner des Porsche Cups in Vorarlberg.


Skikjöring, Au: Anton Meusburger mit Porsche Eigenbau und Hugo Hartmann.

ree

Anton Meusburger wird in den 80er Jahren dreimaliger Porsche Cup Gewinner in Vorarlberg.

ree


Leonhard Fetz wird 1971 auf Anhieb Vize-Meister in der Schweizer SAM Meisterschaft.



Ende Teil 2.


Ich möchte mich ganz herzlich bedanken für das Bildmaterial, Artikel aus Zeitungen und Magazinen zur Kopie, sowie für die vielen verbalen Informationen bei:

Josef Lerchenmüller, Mellau, Willi Streitler, Egg, Hans Waldner, Egg, Norbert Meusburger, Egg, Hildegard und Hans Felizeter, Josef Meusburger, Monika Bruckschlegl, Reuthe, Leonhard Fetz, Viktrin Kärnten, Hannes Reich, Bizau, Maria Hagspiel, Doren, Annemarie und Anton Meusburger, Andelsbuch, Heino Meusburger, Egg, Rudolf Berchtold, Andelsbuch, Martin Flatz, Müselbach, Hubert Ratz, Egg, Helmut Vögel, Lustenau, Dietmar Weber, Sulz, Josef Rüf, Hohenems, Gerhard Nussbaumer, Sibratsgfäll, Martin Flatz, Müselbach, Egon und Werner Hagspiel, Doren, Anton Moosbrugger Bizau, Otto-Karl Nussbaumer, Sibratsgfäll,

Annemarie Kaufmann, Burgenland, Gerald Geiger, Egg, Martin Becher, Hittisau.


Schön wäre es, wenn die Geschichte auch Interessierten, die keinen Internet Zugang haben, gezeigt werden könnte.



Alle Blogbeiträge können und sollten geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beitrage Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.


Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.


Kommentare


bottom of page