top of page

Die vergessenen Champions, Teil IV Moto-Crosser aus dem Bregenzerwald

Aktualisiert: 28. Apr. 2023


ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 24.1.1977.

ree


Training in Langen bei der Familie Mativi.


Leonhard Fetz und Hans Felizeter.

ree

29 = Leonhard Fetz, 17 = Martin Flatz, 36 = Hans Felizeter.


Leonhard Fetz.

ree


Hannes Reich ist in dieser Saison angestellt bei Leonhard Fetz und dem Schweizer Importeur von Bultaco. Nebenbei hat Hannes die Saison 1977 auch fotografisch festgehalten.


Die neue Maico 370 ccm von Martin Flatz.

ree


Braunau am Inn-Handenberg: 13.3.1977.


ree

ree

29 = Martin Flatz, 30 = Rudl Berchtold. Bildmitte: Hannes Reich.


Hannes Reich.

ree


Hans Felizeter fährt in dieser Saison die OSK Meisterschaft in Österreich und die Schweizer SAM Meisterschaft.


Volketswil, Schweiz: Banner mit Hannes Reich (links)

ree

Motor und Sport 23.3.1977

ree


Murau, Steiermark mit Hans Felizeter.



Martin Flatz und Rudl Berchtold fahren die österreichische Nachwuchsmeisterschaft.


Kremstal, Oberösterreich: 11.4.1977.


ree

Der Tourbus von Rudl Berchtold: Fiat 238.

ree

Rudl Berchtold und Martin Flatz.

ree


Leonhard Fetz.



St. Gilgen, Salzburg.


Martin Flatz.

ree


Mistelbach, Niederösterreich: 8.5.1977


ree


ree

Martin Flatz und Rudl Berchtold.


Der Sieger heißt Martin Flatz.

ree

ree


Frankenbach, Deutschland mit Leonhard Fetz.

ree


Schwanenstadt, Oberösterreich: 15.5.1977.


ree

115= Rudl Berchtold.

ree



Rudersdorf, Burgenland: 22.5.1977


Auf dem Weg die Familie Innauer im Gehäuse,Steiermark besucht.

ree

Martin Flatz und Rudl Berchtold beim Erzberg in der Steiermark.

ree

Rudersdorf, Burgenland.

ree

Martin Flatz.

ree


Irgendwo ist Österreich.


Leonhard Fetz.

ree

Betreuerteam: Martin Flatz, Peter Graf, Gerhard Feuerstein, alle Bezau.

ree


Vitrolles, Frankreich.


Leonhard Fetz.

ree

ree

Camping an der Cote d'Azur.

ree


Zell am Ziller, Tirol.


Martin Flatz.

ree

11= Martin Flatz.



Achenkirch, Tirol: 17.7.1977.

ree

Martin Flatz.



Unter der Regie von Georg Knöpfler bauen die Bezauer Crosser eine Startgate um den Start in Schwarzenberg beim Fußballplatz zu trainieren.



Vorarlberger Nachrichten 13.8.1977

ree

ree

Martin Flatz.

ree


Josef Rüf

ree

Vorarlberger Nachrichten 22.8.1977

ree


Ehrwald, Tirol: 14. 8. 1977.


Martin Flatz.

ree


Wolfsberg, Kärnten: 4.9.1977.


ree

ree

Martin Flatz.

ree



Birkfeld, Steiermark: 25.9.1977.


ree

Rudl Berchtold.

ree

Martin Flatz.

ree

Mattighofen, Oberösterreich: 11.9.1977


ree

50 = Martin Flatz.


Rudl Berchtold, Wilfried Berchtold, Martin Flatz, Jody Ratz.

ree

ree


Hartberg, Steiermark.


Rudl Berchtold.

ree

Martin Flatz.

ree

Großrahming, Oberösterreich.


Rudl Berchtold und Martin Flatz.







Kufstein, Tirol: 16.10.1977.


Martin Flatz.

ree

Hans Felizeter und Leonhard Fetz.

Motor und Sport 5.10.1977

ree

Hans Felizeter.

ree

ree


Nationen WM in Italien: links Leonhard Fetz.

ree


Bei der Staatsmeisterschaft machte Martin Flatz einen 3. Rang und Rudl Berchtold einen 6. Rang.

ree


Motor und Sport 14.12.1977

ree

Hans Felizeter

ree

Stellvertretend für alle Wälder Crosser musste auch Hans erkennen, dass er sich ein teures Hobby aussuchte. Ständig war an den Motorrädern etwas kaputt. Hans eignete sich mehr und mehr mechanische Eigenschaften an und konnte die meisten Reparaturen selbst ausführen. Oft kam er am Montag morgen um 5:00 Uhr zuhause an und war um 7:00 in der Arbeit. Abends musste das Motorrad repariert werden, oder man ging 'schwarzarbeiten' um den Sport zu finanzieren. Es blieb überhaupt keine Zeit die körperliche Physis zu verbessern, Kraft zu trainieren und Ausdauertraining zu betreiben.


Hans hat mir erzählt, dass er unter die ersten Drei fahren musste, da er sich sonst mehrmals das Benzin für die Heimreise nicht leisten konnte.


Auf der Europäischen Tour fuhr man gegen sogenannte Werksfahrer, die bei einer Motorradfirma angestellt waren. Diese Herren waren bestückt mit Werksmotorrädern, Ersatzteilen und einem Mechaniker. Unter der Woche wurden Trainingsläufe absolviert. Man arbeitete an der körperlichen Verfassung und musste keinem anderen Beruf nachgehen.

Und doch gelang es Hans Felizeter Werksfahrer zu schlagen. Seine Ergebnisse im vergangenen Rennjahr können sich wirklich sehen lassen.


Schließlich konnte er den Zweirad-Betrieb Loitz in Lauterach überzeugen, ihn in der kommenden Saison zu unterstützen.



Autogrammkarte Leonhard Fetz.

ree


Rudl Berchtold beendet seine kurze Moto-Cross Karriere und heiratete 1979.



Dr. Vogel.

ree


Wintertour von Martin Flatz und Rudl Berchtold: Bezau - Wildmoos - Schreibersattel - Schönenbach.


ree

ree

ree

ree

Rudl Berchtold wir später eine bedeutender Mountain Bike Fahrer.

ree

Rudl Berchtold sagt heute, dass er in seiner Moto-Cross Zeit oft geführt hat und dann das Rennen verloren hat, weil ihm die Kraft ausgegangen sei. Wie viele seiner Kollegen, hatte man damals einfach keine Zeit, Kraft und Ausdauer zu trainieren.

Hans Felizeter wird 1977 Schweizer SAM Vize-Meister in der 500er Klasse.


ree


Skijöring, Au. Streitler/Waldner melden sich zurück auf Norton 750 Wasp

ree

ree


Leonhard Fetz beim Training im Ried.



Hans Felizeter fährt nun auf KTM.

ree


Streitler/Waldner starten mit einer Norton 750 Wasp in die neue Saison.

ree

Die Norton 750 Wall mit Renate Schneider aus Andelsbuch und Rosmarie Streitler.

ree

Der Tourbus von Streitler/Waldner.

ree


Leo Fetz bekommt vom Schweizer Importeur eine Montesa 500 ccm zur Verfügung gestellt


Flawil: Leo Fetz auf Montesa mit Bezauer Schlachtenbummlern.



Leonhard Fetz und Martin Flatz leisten sich eine Manager, da sie nun auch die internationalen Rennen in Frankreich fahren wollen.


In der Mitte Manager Gilbert Regourd.

ree


Pernes les Fontaines, Frankreich: 16.4.1978


ree

Martin Flatz.

ree

1 = Martin Flatz.

ree

Martin Flatz und Jody Ratz.



Motor und Sport 16.4.1978

ree


St. Quentin, Frankreich: 15.5.1978.



Bei diesem Weltmeisterschaftslauf in Italien gab es einen Massensturz beim Start und Martin Flatz brach sich den Mittelhandknochen.

ree

ree



Josef Rüf und Bernhard Kohler aus Au.

ree

Josef Rüf und Kollegen.

ree

Vorarlberger Nachrichten 21.8.1978

ree

ree

Martin Flatz.

ree

Marrtin Flatz.

ree

Ein privates Erinnerungsvideo vom Montikel 1978.


ree

Lerchenmüller/Greber.

ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 23.8.1978

ree


Garos, Frankreich: 26.8.1978



Motor und Sport 6.9.1978

ree


Tägerig, Schweiz.


Der Moto-Cross Start.


ree

ree

ree


Seitenstetten, Niederösterreich


Lerchenmüller/Greber.

ree

links: Josef Greber und Josef Lerchenmüller.

ree


Kufstein, Tirol: 15.10.1978

ree

ree

Hans Felizeter.


62 = Martin Flatz.

ree


Nach der Saison konnte Hans Felizeter das Norton Wasp Gespann von Erich Erath (Rochus) aus Müselbach übernehmen, der verletzt seine Karriere beendete.


ree


1977 wurde in der Liftgaststätte Schetteregg angebaut. Hinzu kamen das Berglerstüble und die Kegelbahn. Das wurde von Paul Schneider geführt und wurde zu einem Treffpunkt spezielle für die jungen Leute.


Dort trafen sich auch Hans Felizeter und Josef Meusburger aus Egg im Herbst 1978. Hans war auf der Suche nach einem Beifahrer für die kommende Saison. Josef sagte, er wolle es probieren.


Josef Meusburger aus Egg, Stadel und Ebenwald geb. 1957 machte eine Schlosserlehre bei Jos Hammerer in Egg, Unterbach. Zu dieser Zeit arbeitete er bereits im Raiffeisen Verband, Bregenz.


ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 16.1.1979

ree


Im Winter gingen Streitler/Waldner und das neue Gespann Felizeter/Meusburger ins Trainingscamp nach Arco, Italien. Mit von der Partie war auch Fan Norbert Meusburger (Sauger) aus Egg, Großdorf.


Die Moto-Cross Strecke von Arco, Trentino, Italien

ree

Schon am Reschenpass soll Josef Meusburger seine Adjustierung angezogen haben und er war voller Erwartung. Nach den ersten zwei Runden in Arco soll er gesagt haben, dieser Sport sei nicht für ihn.


Aber Josef war ein Beisser. Er stellte seinen bisherigen Lebenswandel komplett um. Statt Einkehrschwung gab es jetzt Lauftraining.


Nach einigen Jahren im Moto-Cross Zirkus gehörte Josef zu den begehrtesten Gespann Beifahrern der Welt.


Streitler/Waldner beim Training in Arco.


Josef Lerchenmüller mit seinem Beiwagen Fahrer Josef Greber und Gattin Gertrud aus Mellau waren auch in Arco. (zweites Bild Mitte)



Leonhard Fetz in Frankenbach am 25.2.1979

ree

Der neue Tour Bus des Bo - Igel Teams.

ree

Das Bo - Igel Team.


Georg Knöpfler, August Greussing, Martin Flatz, Hannes Reich, Gerhard Feurstein, Jodok Ritter, vorne: Kaspar Ritter.

ree


Training Arco, Italien: rot Leonhard Fetz, blau Martin Flatz.



Auch Josef Rüf trainiert in diesem Winter in Arco.

ree

Er erhält vom deutschen Husqvarna Importeur Zupin eine Maschine und fährt die nächsten 4 Jahre die internationale deutsche Meisterschaft.

ree


Martin Flatz trainiert im Ried.



Stockerau: Streitler/Waldner.


Felizeter/Meusburger.



Port sur Saone, Frankreich: 25.3.1979.


Martin Flatz.

ree



Saint Thibery, Frankreich: 16.4.1979.


Martin Flatz.

ree




Cadez-Mondenard, Frankreich: 13.5.1979.




Martin Flatz zu Gast bei Francis Sense in Cavaillon, Frankreich.

ree

ree


Corberre la Cabannes, Frankreich: 27.5.1979.


ree

Martin Flatz = 5.

ree


Cadours, Frankreich: 4.6.1979


Felizeter war hier mit Erich Erath am Start.



In Traisen, Niederösterreich gibt es Preisgeld.

ree

Streitler/Waldner.


ree


Blednod, Frankreich: 1.7.1979.


11 = Martin Flatz.

ree



Gerhard Kaufmann aus Mellau verabredete sich mit dem Bo-Igel Team in Marseilles, Frankreich um 18:00 Uhr bei der Kirche. Pünktlich traf der grüne Golf aus Mellau ein.


Mit dabei waren Hannes Reich, Gerhard Feuerstein und Gerhard Kaufmann aus Mellau.


ree

Gerhard Feurstein in Marseilles.

ree

Hannes Reich in Marseilles.

ree


Martin Flatz und Gerhard Feurstein irgendwo in Südfrankreich.

ree


Arcachon, Frankreich


Hannes Reich, Gerhard Feuerstein, Gerhard Kaufmann.

ree

Martin Flatz, Gerhard Feuerstein, Gerhard Kaufmann.

ree

Die Sanddüne von Arcachon mit Martin Flatz.

ree

Die Wanderdüne von Archachon mit Hannes Reich.

ree

Martin Flatz: Morgen Toilette.


Gerhard Kaufmann.

ree



Belves, Frankreich: 14. 7.1979


ree

Martin Flatz.

ree


Erbach, Deutschland.


7 = Josef Rüf.

ree


Felizeter/Meusburger in Feldkirch, Tosters.

ree

ree

Unten: Rudi Streitler und Martin Felder aus Egg.

ree

Links: Norbert Meusburger aus Egg, Großdorf.

ree

Vorarlberger Nachrichten 20.8.1979

ree

Lerchenmüller/Greber.

ree

Josef Greber und Josef Lerchenmüller.

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 30.8.1979

ree


Motor Sport aktuell 26.9.1979

ree

Die Schlammschlacht in Mattighofen mit Felizeter/Meusburger. Startnummer 1.

ree


ree


Martin Flatz beendet nach dieser Saison seine beeindruckende Moto-Cross Karriere und fährt danach nur noch sporadisch Rennen.


ree


Ab 1980 erhält die Europameisterschaft laut FIM Beschluss den Status einer Weltmeisterschaft.



ree


Vorarlberger Nachrichten 21.1.1980

ree


Hans Felizeter hat in der Zwischenzeit eine Weslake von Werner Eberle vom Sternen, Achrain gekauft.


Vorarlberger Nachrichten 9.4.1980

ree

Vorarlberger Nachrichten 17.4.1980

ree

Frankreich.


Die Weslake von Hans Felizeter mit Nachbar Norbert Meusburger.

ree

Felizeter/Meusburger.



Vorarlberger Nachrichten 18.4.1980

ree


Flawil, Schweiz


Josef Meusburger, Hans Felizeter, Bruno Meusburger, Sepp Wirthensohn.

ree

Felizeter/Meusburger.

ree

ree

Hans Felizeter und Josef Meusburger.

ree


Goldbach, Deutschland.


ree

54 = Josef Rüf

ree

ree


Motor Sport aktuell 18.7.1980

ree

Felizeter /Meusburger.

ree


Vorarlberger Nachrichten 1.8.1980

ree

Vorarlberger Nachrichten 4.8.1980

ree

Vorarlberger Nachrichten 5.8.1980

ree


Achenkirch, Tirol.


Hans Felizeter, Norbert Meusburger, Josef Meusburger.

ree

Norbert Meusburger.

ree

Felizeter/Meusburger.

ree

Josef Lerchenmüller und Josef Greber.

ree


Feldkirch, Montikel.


Vorarlberger Nachrichten 21.8.1980

ree

Vorarlberger Nachrichten 22.8.1980

ree

Hans Felizeter im Fahrerlager.

ree

Die Fans sind auch mitgekommen.


ree

Felizeter/Meusburger.



Hans Felizeter und Bruno Meusburger aus Großdorf.

ree

Felizeter/Meusburger

ree

Hans Felizeter.

ree

Lerchenmüller/Greber.

ree

Martin Flatz.

ree

Vorarlberger Nachrichten 25.8.1980

ree

Schneider/Längle und Felizeter/Meusburger.

ree

ree

Motor Sport aktuell 27.8.1980



Vorarlberger Nachrichten 11.9.1980

ree


ree

Streitler/Waldner.


ree

Vorarlberger Nachrichten 16.9.1980

ree


WM Endergebnis Saison 1980.


Motor Sport aktuell 24.9.1980

ree

Josef Meusburger hatte immer wieder Probleme mit seinem Knie und schließlich stellte man fest, dass das Seitenband gerissen war. Dies bedeutete einen Ausfall für einige Monate.


Für Josef Meusburger war die Zeit gekommen, eine Familie zu gründen. Deshalb sagte er eigentlich dem Rennsport Adieu. Josef hat dann 1981 geheiratet.



Vorarlberger Nachrichten 26.9.1980

ree


Das neue Gespann hieß nun Hans Felizeter mit Hans Waldner. Das Gespann Streitler/Waldner hörte in dieser Saison auf.



Vorarlberger Nachrichten 30.9.1980

ree


Vorarlberger Nachrichten 22.11.1980

ree

Vorarlberger Nachrichten 17.12.1980

ree


Vorarlberger Nachrichten 19.12.1980

ree

Vorarlberger Nachrichten 20.12.1980

ree


Willi Streitler heiratete 1979 und hörte nach der Saison 1980 mit dem Moto-Cross auf. Er stieg danach auf Rallye Cross um.


ree

Willi fährt bis heute noch Rennen und gewinnt diese nach wie vor.


Leonhard Fetz beendete nach dieser Saison seine beindruckende Karriere.

Ende Teil 4.


Ich möchte mich ganz herzlich bedanken für das Bildmaterial, Artikel aus Zeitungen und Magazinen zur Kopie, sowie für die vielen verbalen Informationen bei:


Josef Lerchenmüller, Mellau, Willi Streitler, Egg, Hans Waldner, Egg, Norbert Meusburger, Egg, Hildegard und Hans Felizeter, Josef Meusburger, Monika Bruckschlegl, Reuthe, Leonhard Fetz, Viktrin Kärnten, Hannes Reich, Bizau, Maria Hagspiel, Doren, Annemarie und Anton Meusburger, Andelsbuch, Heino Meusburger, Egg, Rudolf Berchtold, Andelsbuch, Martin Flatz, Müselbach, Hubert Ratz, Egg, Helmut Vögel, Lustenau, Dietmar Weber, Sulz, Josef Rüf, Hohenems, Karl Fussenegger, Mäder, Gerhard Nussbaumer, Sibratsgfäll, Martin Flatz, Müselbach, Egon und Werner Hagspiel, Doren, Anton Moosbrugger Bizau, Otto-Karl Nussbaumer, Sibratsgfäll, Annemarie Kaufmann, Burgenland, Gerald Geiger, Egg, Martin Becher, Hittisau.


Schön wäre es, wenn die Geschichte auch Interessierten, die keinen Internet Zugang haben, gezeigt werden könnte.



Alle Blogbeiträge können und sollten geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beitrage Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.


Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.


Kommentare


bottom of page