top of page

Die vergessenen Champions, Teil V Moto-Crosser aus dem Bregenzerwald

Aktualisiert: 28. Apr. 2023

ree


ree


Hans Felizeter kaufte eine EML - Yamaha 1000 ccm in der Schweiz.

ree


Vorarlberger Nachrichten 14.1.1981

ree

Vorarlberger Nachrichten 16.1.1981

ree

Martin Flatz ist mit Ulli Kaufmann aus Mellau unterwegs, da Gerhard Feurstein verhindert ist.

ree

Vorarlberger Nachrichten 19.1.1981

ree

ree

Die Tagessieger heissen Martin Flatz und Ulli Kaufmann.

ree

Der Wanderpokal wurde überreicht von Rallye Weltmeister Walter Röhrl.

ree

Bei Martin Flatz zuhause.

ree

ree

ree

ree


Nach diesem Rennen beendete auch Hans Waldner seine Beifahrer Karriere. Hans Felizeter sagt heute, dass Hans Waldner zu den Besten seiner Zeit gehörte.


Hans Felizeter muss sich nun wieder um einen Beiwagenpiloten kümmern. Der Solofahrer Christoph Länge hilft aus, genauso wie Josef Meusburger, Jack Frei und Martin Hasler aus der Schweiz.


Vorarlberger Nachrichten 24.3.1981

ree

Josef Meusburger hatte wieder einmal Probleme mit seinem Knie.


Vorarlberger Nachrichten 25.4.1981

ree

Vorarlberger Nachrichten 28.4.1981

ree

Motor Sport aktuell 29.4.1981

ree


Franz Sinz aus Doren, geb. 1957 ist 1981 die Schweizer SAM Juniorenklasse gefahren und hatte einige beachtliche Erfolge erzielt.


Motor und Sport 29.4.1981

ree


Vorarlberger Nachrichten 20.5.1981

ree

Vorarlberger Nachrichten 30.5.1981

ree


Motor Sport aktuell 1.7.1981

ree


Aichwald, Deutschland.


Josef Rüf.

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 7.7.1981

ree


Vorarlberger Nachrichten 18.7.1981

ree

Vorarlberger Nachrichten 23.7.1981

ree


Vorarlberger Nachrichten 25.7.1981

ree

Vorarlberger Nachrichten 30.7.1981

ree

Vorarlberger Nachrichten 1.8.1981

ree

ree

Josef Meusburger und Hans Felizeter mit Startnummer 31.

ree

ree

ree

ree

ree


ree

ree

Auch Martin Flatz ist noch einmal dabei in Feldkirch.


Vorarlberger Nachrichten 3.8.1981

ree

ree

Josef Meusburger und Hans Felizeter.

ree


ree

Josef hatte in Feldkirch eine böse Ellbogenverletzung davongetragen und war wieder einmal ausser Gefecht.


Vorarlberger Nachrichten 18.8.1981

ree

ree

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 21.8.1981

ree

9 = Hans Felizeter und Jack Frei.

ree

Vorarlberger Nachrichten 25.8.1981

ree

Felizeter/Frei.


Das alles ist natürlich nur möglich mit den Bandagen von Fitness Guru Toni Mathis.



Motor Sport aktuell 25.8.1981

ree


Ab sofort hat Hans Felizeter Elmar Fischer (heute Egg) aus Dornbirn als neuen Beiwagen Piloten.



Vorarlberger Nachrichten 16.9.1981

ree


Vorarlberger Nachrichten 1.10.1981

ree


Vorarlberger Nachrichten 6.10.1981

ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 19.10.1981

ree


Motor Sport aktuell 27.10.1981

ree


Vorarlberger Nachrichten 28.10.1981

ree


Vorarlberger Nachrichten 11.12.1981

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 23.12.1981


Vorarlberger Nachrichten 29.12.1981

ree


Das Gespann Hans Felizeter mit verschiedenen Beifahrern gewinnen 1981 die österreichische OSK Meisterschaft.


ree


Rudl Berchtold hat sich eine Montesa angeschafft und mischt im Skikjöring mit.

ree

Vorarlberger Nachrichten 16.1.1982

ree

Walter Muxel erklärt die Regeln.


Ulli Kaufmann, Martin Flatz, Rudl Berchtold, Hugo Hartmann, Heinz Kinigadner mit Schifahrer, Walter Muxel.

ree

Rudl Berchtold und Hugo Hartmann.

ree

Rudl Berchtold zu schnell unterwegs.

ree

Für die Tagesbestzeit reicht es allemal.

ree

Martin Flatz und Ulli Kaufmann.

ree

Vorarlberger Nachrichten 18.1.1982

ree

Preisverteilung im Auer Gemeindesaal.


Rennstall Besitzer Walter Wolf überreichte die Pokale.

ree

Der Wanderpokal geht an Berchtold/Hartmann.

ree

Ulli Kaufmann Mit Walter Wolf und Martin Flatz.

ree

Norbert Breuss, Damüls, Peter Beer, Bizau, Rudl Berchtold, Martin Flatz, Walter Wolf.

ree

So sehen Sieger aus.

ree


Vorarlberger Nachrichten 2.2.1982

ree

Die Sieger Rudl Berchtold und Hugo Hartmann.

ree

Auf dem Beton funkeln die Stahlkanten von Hugo.

ree


Otto-Karl Nussbaumer aus Sibratsgfäll hat eine Schreiner Lehre gemacht hat bereits mit 16 Jahren eine Kawasaki 125 ccm gehabt.



Vorarlberger Nachrichten 22.3.1982

ree

Vorarlberger Nachrichten 23.3.1982

ree


Vorarlberger Nachrichten 30.3.1982

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 9.4.1982


ree

Vorarlberger Nachrichten 14.4.1982

ree


Dietmar Weber aus Sulz, geb. 1954, gelernter Mechaniker schaffte sich 1982 ein neues EML-Yamaha Gespann an. Er war auf der Suche nach einem Beifahrer und besuchte Josef Meusburger in Egg. Dietmar wusste, dass Hans Felizeter aufgehört hatte. Man fuhr ein paar Trainingsrunden und war sich bald handelseinig.


Dietmar Weber fuhr Moto-Cross seit 1975. Auch er musste sich in der OSK Solo Klasse beweisen, bevor er eine internationale Lizenz bekam. 1976 stieg er auf die Beiwagen Klasse um, zusammen mit Josef Fröis aus Hohenems. 1977 wurde dieses Gespann 3. der Europameisterschaft in Feldkirch. 1978 hatte Weber einen bösen Unfall. Die nächsten Jahre war nicht an Moto-Cross fahren zu denken.


Nun hieß also das neue Team ab 1982 Weber/Meusburger.

ree


Vorarlberger Nachrichten 15.4.1982

ree


Vorarlberger Nachrichten 23.4.1982

ree

Vorarlberger Nachrichten 28.4.1982

ree


Motor Sport aktuell 5.5.1982

ree


Ein Resultat, wie bei einer Bregenzerwälder Meisterschaft.


Motor Sport aktuell 19.5.1982


Felizeter/Längle.

ree


Vorarlberger Nachrichten 19.5.1982

ree

Vorarlberger Nachrichten 29.5.1982

ree

Felizeter/Längle.

ree


Vorarlberger Nachrichten 4.6.1982

ree

Felizeter/Längle.

ree


Vorarlberger Nachrichten 23.6.1982

ree


Vorarlberger Nachrichten 30.6.1982

ree

Vorarlberger Nachrichten 15.7.1982

ree

Weber/Meusburger.

ree


Motor Sport aktuell 14.7.1982

ree


Vorarlberger Nachrichten 16.7.1982

ree

Vorarlberger Nachrichten 20.7.1982

ree

Motor Sport aktuell 21.7.1982

ree


Vorarlberger Nachrichten 24.7.1982

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 3.8.1982

ree


Vorarlberger Nachrichten 10.8.1982

ree

Weber/Meusburger.

ree

Motor Sport aktuell 11.8.1982



Vorarlberger Nachrichten 17.8.1982

ree


Vorarlberg Nachrichten 19.8.1982

ree


Vorarlberger Nachrichten 21.8.1982

ree

ree

ree

ree

30 = Hans Felizeter und Hans-Ruedi Huwyler. Christoph Länge war verhindert.

ree

ree

ree


Dietmar Weber und Josef Meusburger mit neuem Sponsor.

ree

ree

ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 23.8.1982

ree

Hans-Ruedi Huwyler und Hans Felizeter.

ree

Vorarlberger Nachrichten 24.8.1982

ree

Nach diesem Rennen verabschiedet sich Hans Felizeter von der Moto-Crosser Bühne. Er heiratete seine Hildegard, gründete eine Familie und bleibt bis heute ein Ausnahmesportler in jeder Hinsicht. .


Es ist wohl bekannt und oft dokumentiert, dass Hans Felizeter mit seinem fahrerischen Können und einem unverletzten Josef Meusburger als Beifahrer jederzeit um die Weltmeisterschaft hätte mitfahren können. Gefehlt haben Zeit und Geld und ein unverletzter Josef Meusburger.


So geht der 'Schuh' als einer der ganz Großen in die Geschichte des Moto-Cross Sports ein



Vorarlberger Nachrichten 21.9.1982

ree


Vorarlberger Nachrichten 28.9.1982

ree


Otto-Karl Nussbaumer hat sich eine Maico 250 ccm angeschafft und trainierte oberhalb vom Elternhaus in Sibratsgfäll, Rindberg.


ree



Motor Sport aktuell 27.10.1982

ree


Vorarlberger Nachrichten 29.10.1982

ree

Vorarlberger Nachrichten 11.11.1982

ree

Vorarlberger Nachrichten 16.12.1982

ree


Dietmar Weber und Josef Meusburger werden 1982 Staatsmeister in der Gespannklasse.



ree


Anton Moosbrugger aus Bizau, geb. 1965 machte eine Maurerlehre bei Manfred Kaufmann, Bizau und schaffte sich 1983 eine gebrauchte Suzuki 125 ccm an.


Anto Moosbrugger mit 'Anhänger' Werner Feurstein aus Bizau haben in Schönenbach, Bezau trainiert.

ree


ree

Vorarlberger Nachrichten 3.1.1983

ree

Vorarlberger Nachrichten 8.1.1983

ree

Rudl Berchtold und Hugo Hartmann.

ree

ree

Martin Flatz und Ulli Kaufmann.

ree

Das Schneeband im Casino Stadion.

ree

Vorarlberger Nachrichten 10.1.1983

ree

Ulli Kaufmann und Martin Flatz.

ree

ree

ree


ree

Vorarlberger Nachrichten 12.1.1983

ree

Vorarlberger Nachrichten 13.1.1983

ree

Vorarlberger Nachrichten 17.1.1983

ree

Rudl Berchtold und Hugo Hartmann.

ree

ree

Otto-Karl Nussbaumer mit Ernst Moser aus Sibratsgfäll.

ree

ree


Martin Flatz und Ulli Kaufmann

ree

ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 24.1.1983

ree

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 26.1.1983

ree


Anton Moosbrugger und Werner Feurstein beim Training in Schönenbach.

ree

Vorarlberger Nachrichten 11.2.1983


ree

links Anton Moosbrugger.

ree

Vorarlberger Nachrichten 21.2.1983

ree


Das Blatt hat sich gewendet. Nun sind es auch die Moto-Cross Väter die ihre Söhne an den Moto-Cross Sport heranführen. So auch beim Ausnahmen Crosser Wendelin Hagspiel aus Doren. Zwei seiner Söhne bekommen Motorräder und mit grossem finanziellem und zeitlichem Aufwand dürfen die Buben die ersten Rennen bestreiten.


Egon Hagspiel, geb. 1969, später Elektrotechniker, Yamaha 80 ccm.

Werner Hagspiel, geb. 1971, später Maschinenschlosser, Yamaha 80 ccm.


Vorarlberger Nachrichten 5.3.1983

ree

Vorarlberger Nachrichten 9.3.1983

ree


Vorarlberger Nachrichten 25.3.1983

ree


Vorarlberger Nachrichten 29.3.1983

ree

Weber/Meusburger.

ree


Vorarlberger Nachrichten 12.4.1983

ree

Dietmar Weber.

ree

Vorarlberger Nachrichten 23.4.1983

ree


Trainingscamp in Telfs, Tirol mit Abschlussrennen.


3. von links: Werner Hagspiel.

ree


Motor Sport aktuell 1.6.1983

ree


Vorarlberger Nachrichten 6.5.1983

ree

Vorarlberger Nachrichten 31.5.1983

ree

Weber/Meusburger.

ree


Vorarlberger Nachrichten 4.6.1983

ree


Imst, Tirol


Anton Moosbrugger bestreitet sein erstes Rennen.

ree


Vorarlberger Nachrichten 28.6.1983

ree

Motor Sport aktuell 29.6.1983

ree


Vorarlberger Nachrichten 6.7.1983

ree

Weber/Meusburger.

ree

Motor Sport aktuell 6.7.1983

ree

Vorarlberger Nachrichten 11.7.1983

ree

Vorarlberger Nachrichten 12.7.1983

ree

Josef Meusburger.

ree

Motor Sport aktuell 13.7.1983

ree


Vorarlberger Nachrichten 2.8.1983

ree

Weber/Meusburger.

ree


Vorarlberger Nachrichten 3.8.1983

ree

Vorarlberger Nachrichten 18.8.1983

ree

Vorarlberger Nachrichten 20.8.1983

ree

Weber/Meusburger.

ree

Vorarlberger Nachrichten 22.8.1983

ree

Vorarlberger Nachrichten 23.8.1983

ree

Die beiden Läufe am Montikel 1983 mit Weber/Meusburger.


Moto Sport aktuell 24.8.1983



Vorarlberger Nachrichten 6.9.1983

ree

Weber/Meusburger.

ree


Vorarlberger Nachrichten 14.9.1983

ree

Josef Meusburger.

ree


Vorarlberger Nachrichten 21.9.1983

ree


WM Endergebnis Saison 1983


Motor Sport aktuell 21.9.1983

ree


Vorarlberger Nachrichten 22.10.1983

ree

Vorarlberger Nachrichten 25.10.1983

ree

Weber/Meusburger.

ree


Vorarlberger Nachrichten 2.11.1983

ree

Dietmar Weber und Josef Meusburger werden erneut Staatsmeister in der Gespannklasse.


Bemerkenswert ist, dass Josef Lerchenmüller mit 44 Jahren zusammen mit Josef Greber den 4. Rang der Staatsmeisterschaft belegte.


ree


Vorarlberger Nachrichten 10.1.1984

ree


Mittlerweile startet Anton Moosbrugger mit einer KTM 125 ccm.


Vorarlberger Nachrichten 23.1.1984

ree

Otto-Karl Nussbaumer mit Hermann Maurer aus Sibratsgfäll.

ree

Anton Moosbrugger mit Werner Feurstein.

ree

Josef Rüf und Elmar Strolz.

ree


Vorarlberger Nachrichten 28.1.1984

ree

Josef Rüf und Elmar Strolz.

ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 30.1.1984

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 8.2.1984

ree


Vorarlberger Nachrichten 20.2. 1984

ree

Josef Rüf und Elmar Strolz.

ree

ree

Otto-Karl Nussbaumer mit Hermann Maurer.

ree


Vorarlberger Nachrichten 16.3.1984

ree


Vorarlberger Nachrichten 3.4.1984

ree

Dietmar Weber und Josef Meusburger sind ab 1984 mit einer EML - Jumbo 1000 cccm unterwegs.


Weber/Meusburger.

ree


Anton Meusburger beim Training im Ried beim Sender.



Vorarlberger Nachrichten 9.4.1984

ree

Josef Meusburger.

ree

Vorarlberger Nachrichten 10.4.1984

ree


Vorarlberger Nachrichten 18.4.1984

ree


Otto- Karl Nussbaumer bestreitet sein erstes Moto-Cross Rennen in Weissenbach, Tirol auf KTM.

ree

173 = Otto-Karl Nussbaumer


ree

Die Hagspiel Buben fahren die Tiroler Jugendmeisterschaft.


Wendelin Hagspiel mit seinen Söhnen Egon und Werner.

ree

3. ist Werner Hagspiel.

ree

Egon Hagspiel, Helmut Österle aus Krumbach, Werner Hagspiel.

ree


Vorarlberger Nachrichten 2.5.1984

ree


Telfs, Tirol.


Anton Moosbrugger.

ree


Vorarlberger Nachrichten 17.5.1984

ree


Vorarlberger Nachrichten 13.6.1984

ree

Weber/Meusburger.

ree

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 23.6.1984

ree


Aschau, Tirol.


Anton Moosbrugger.



Vorarlberger Nachrichten 3.7.1984

ree


Training im Ried beim Sender.


Anton Moosbrugger.



Vorarlberger Nachrichten 12.7.1984

ree


Vorarlberger Nachrichten 8.8.1984

ree

Anton Moosbrugger qualifizierte sich mit seiner KTM 125 ccm in der 500er Klasse.

ree

Vorarlberger Nachrichten 13.8.1984

ree

Vorarlberger Nachrichten 18.8.1984

ree


Vorarlberger Nachrichten 21.8.1984

ree


Vorarlberger Nachrichten 15.9.1984

ree

Vorarlberger Nachrichten 18.9.1984

ree


Vorarlberger Nachrichten 19.10.1984

ree

Vorarlberger Nachrichten 23.10.1984

ree


Am Ende der Saison beenden Josef Lerchenmüller und Josef Greber ihr Moto-Cross Karrieren. Lechenmüller/Greber wurden 3. der Europameisterschaft.


Lerchenmüller ist zu diesem Zeitpunkt 45 Jahre. Mit 23 aktiven Moto-Cross Jahren ist Josef der Senior Champion unter den Bregenzerwälder Moto-Crossern.


Lerchenmüller wurde vielfacher Landes- und Staatsmeister, sowie Schweizer Meister in der 250 ccm, 500 ccm und Beiwagen Klasse.


Heute ist Josef Lerchenmüller 82 Jahre. Er ist immer noch mit seiner Honda Goldwing Automatik unterwegs und hat heuer bis im Juni bereits 4000 km zurück gelegt.


Ein früheres Bild mit seinen Enkelkinder.

ree

Ende Teil 5.


Ich möchte mich ganz herzlich bedanken für das Bildmaterial, Artikel aus Zeitungen und Magazinen zur Kopie, sowie für die vielen verbalen Informationen bei:


Josef Lerchenmüller, Mellau, Willi Streitler, Egg, Hans Waldner, Egg, Norbert Meusburger, Egg, Hildegard und Hans Felizeter, Josef Meusburger, Monika Bruckschlegl, Reuthe, Leonhard Fetz, Viktrin Kärnten, Hannes Reich, Bizau, Maria Hagspiel, Doren, Annemarie und Anton Meusburger, Andelsbuch, Heino Meusburger, Egg, Rudolf Berchtold, Andelsbuch, Martin Flatz, Müselbach, Hubert Ratz, Egg, Helmut Vögel, Lustenau, Dietmar Weber, Sulz, Josef Rüf, Hohenems, Karl Fussenegger, Mäder, Gerhard Nussbaumer, Sibratsgfäll, Martin Flatz, Müselbach, Egon und Werner Hagspiel, Doren, Anton Moosbrugger Bizau, Otto-Karl Nussbaumer, Sibratsgfäll, Annemarie Kaufmann, Burgenland, Gerald Geiger, Egg, Martin Becher, Hittisau.


Schön wäre es, wenn die Geschichte auch Interessierten, die keinen Internet Zugang haben, gezeigt werden könnte.



Alle Blogbeiträge können und sollten geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beitrage Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.


Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.


2 Kommentare


nussbaumer
nussbaumer
28. Juli 2021

Danke und schöne Grüße Otto Karl und Gerhard

Gefällt mir
kriezler
28. Juli 2021
Antwort an

Immer wieder gerne und liebe Grüße nach Sibratsgfäll.

Gefällt mir
bottom of page