Die vergessenen Champions, Teil VI Moto-Crosser aus dem Bregenzerwald


Vorarlberger Nachrichten 7.1.1985

Anton Moosbrugger und Werner Feurstein, unterwegs mit ausgeborgter Machine von Wolfgang Gmeiner, Bizau.

Vorarlberger Nachrichten 14.1.1985

Anton Moosbrugger mit Werner Feurstein werden Zweite und Wolfgang Gmeiner mit Skifahrer Seppl Feurstein Dritte.
Anton Moosbrugger, Wolfgang Gmeiner, Werner Feurstein, Seppl Feurstein.

Vorarlberger Nachrichten 19.1.1985

Anton Moosbrugger mit Werner Feurstein.


Josef Rüf und Gerhard Schwarzmann.

Vorarlberger Nachrichten 21.1.1985

Siegerehrung im Dorfsaal Au. Moosbrugger/Feurstein werden Zweite in der 125 ccm Klasse.
Werner Feurstein, Anton Moosbrugger, Marc Surer, Walter Muxel.


Fussenegger/Meusburger sind auf KTM umgestiegen.
Vorarlberger Nachrichten 21.2.1985

Vorarlberger Nachrichten 25.2.1985

Vorarlberger Nachrichten 21.3.1985

Vorarlarlberger Nachrichten 27.3.1985

Ehrwald, Tirol.
Egon Hagspiel mit Veranstalter und Bürgermeister von Ehrwald.

Vorarlberger Nachrichten 11.4.1985

Vorarlberger Nachrichten 16.4.1985

Vorarlberger Nachrichten 10.5.1985

Dietmar Weber musste seine beeindruckende Karriere leider beenden. Josef Meusburger ist somit wieder solo.
Anton Moosbrugger beim Training in Krumbach.
Telfs, Tirol.
Ein guter Start. 88 = Egon Hagspiel auf Kawasaki 125 ccm.

Vorarlberger Nachrichten 16.8.1985

Josef Meusburger fuhr hier mit dem Schweizer Fuhrer.
Vorarlberger Nachrichten 19.8.1985

Weyer, Oberösterreich.
Anton Moosbrugger.


Schnaitheim, Deutschland.
Am Start sind auch Werner und Egon Hagspiel.


10 = Werner Hagspiel.

Egon Hagspiel.

Links von der österreichischen Fahne: Werner und Egon Hagspiel.

Anton Moosbrugger bei Training im Ried.
Anton Moosbrugger bei Training in Krumbach.
Vorarlberger Nachrichten 9.11.1985


Anton Moosbrugger und Hugo Hartmann beim Training in Schönenbach.


Skikjöring in Au.
Anton Moosbrugger und Werner Feurstein.


Die Tagesschnellsten hießen Anton Moosbrugger und Werner Feurstein.

Vorarlberger Nachrichten 27.1.1986

Ergebnisliste Gesamt.
Die Sieger Anton Moosbrugger (Gerhard Moosbrugger) und Werner Feurstein (Hugo Hartmann).
Der Wanderpokal mit dem 15.000 Schilling Siegerscheck.

Abfeiern in der Tanz Tenne Mellau.



Vorarlberger Nachrichten 30.1.1986

Anton Moosbrugger und Werner Feurstein.


Werner Feurstein, Anton Moosbrugger, Elmar Rhomberg und die Moosbrugger Mama.

Werner Feurstein und Anton Moosbrugger.

Vorarlberger Nachrichten 3.2.1986

So seh'n Sieger aus.

Am Morgen beim Einfahren in Alberschwende blieb Moosbrugger mit dem Fuß im Schnee hängen. Er konnte danach kaum mehr laufen.

Nach dem Rennen stellte sich heraus, dass er das Rennen mit einem gebrochenen Bein gefahren war.
12.000 Schilling Siegerprämie und ein gebrochener Haxen.

Der Gips ist weg und das Training geht weiter.
Motor Freizeit und Sport 1.3.1986

Vorarlberger Nachrichten 19.3.1986

Hans-Ruedi Herren und Josef Meusburger.

Anton Moosbrugger trainiert im Ried.

1986 fahren Otto-Karl Nussbaumer und Anton Moosbrugger die Schweizer SAM Meisterschaft in der 125er Klasse.
Motor und Sport 9.4.1986

Anton Moosbrugger.



Motor und Sport 23.4.1986


Otto-Karl Nussbaumer


Otto-Karl Nussbaumer.

Otto-Karl Nussbaumer wird Zweiter in seiner Klasse.


Weissenbach, Tirol.
Mama Maria Hagspiel mit ihren Söhnen Werner und Egon Hagspiel.

Wendelin Hagspiel mit Sohn Werner auf Honda 125 ccm.

Werner und Egon Hagspiel, Helmut Österle.

Motor und Sport 21.5.1986



Otto-Karl Nussbaumer.


Motor und Sport 23.7. 1986

Telfs, Tirol.
Werner und Egon Hagspiel.

Vorarlberger Nachrichten 24.7.1986

Vorarlberger Nachrichten 11.8.1986

Motor und Sport 13.8.1986


Vorarlberger Nachrichten 16.8.1986

Werner Hagspiel = 14

Vorarlberger Nachrichten 18.8.1986

Wohlen, Schweiz mit Herren/Meusburger.
Vorarlberger Nachrichten 10.9.1986

Hans-Ruedi Herren und Josef Meusburger.

Schleitheim, Schweiz.
Motor und Sport 17.9.1986
Anton Moosbrugger im 2. Lauf, gefahren mit Seitenbandriss.

Karl Fussenegger aus Hohenems, geb. 1964 hat eine Mechaniker Lehrer beim Motorradfachgeschäft Schneider in Dornbirn gemacht. Sein Sport war zunächst das Schifahren. Er war im VVS Kader und teilte damals mit Bernd Greber aus Mellau ein Zimmer. Er liebte die Geschwindigkeit und seine Paradedisziplin war die Abfahrt.
Seit 1983 war er zunächst Beifahrer bei Willi Schelling und Kurt Rüdisser. 1984 wurde er mit Kurt Mathis Vize-Staatsmeister.
Karl Mathis und Karl Fussenegger.

1985 schaffte er sich eine KTM EML an und fuhr die österreichische Meisterschaft mit Eugen Vinzgar als Beifahrer.

Im Oktober 1986 entschloss sich Karl Fussenegger den bereits etablierten Beifahrer Josef Meusburger zu fragen, ob er die kommende Saison mit ihm fahren wolle. Karl sagt heute, dass er sich kaum getraut habe, den 'Star' Josef Meusburger zu fragen.
Man drehte ein paar Runden im Ried und Josef sagte zu. Josef muss wohl was fahrerische Potential von Karl sofort erkannt haben.
In Sigmundsherberg, Niederösterreich fuhr man kurz danach auf KTM das erste Rennen zusammen.

Motor und Sport 22.10.1986


Vorarlberger Nachrichten 6.11.1986

Josef Meusburger und Hans-Ruedi Herren.

Hans-Ruedi Herren fuhr mit Josef Meusburger in die Top Ten der WM Wertung.
Motor und Sport 19.11.1986

