top of page

Eggar Muosmälknüllar Teil I

Aktualisiert: 28. Apr. 2023


Nun ist es bereits das zweite Jahr, da wir Corona-bedingt keinen Fasching feiern dürfen. Ich habe mir gedacht, dann bringe ich halt den Fasching zu euch nach Hause in Form von Bildern. Bilder erzeugen Erinnerungen, deswegen hat man sie ja gemacht.


Wenn wir die 70 Jahre Egger Fasching Revue passieren lassen, kommen manche Erinnerungen wieder hoch. Was waren das für ein närrische, tolle Zeiten. Viele GemeindebürgerInnen wurden durch den Kakao gezogen, nicht immer zur Freude der 'Opfer'. Aber Humor ist ja bekanntlich, wenn man trotzdem lacht.


Dieser Beitrag wird in drei Teilen erscheinen. Eine Trilogie der guten Unterhaltung, sozusagen.


Also macht euch bereit auf eine Reise in die Vergangenheit mit einem Kaleidoskop an Bildern.



ree

Der Spitzname der Gemeinde Egg war auch Namensgeber für der Egger 'Faschnazumpft'.

Seit wann und warum die Egger Muosmälnüllar sind, weiss niemand so genau. Man nimmt an, dass es etwas mit der Vielzahl der Mühlen oder der Bruggmühle zu tun hat. Anderen Gemeinden wie den Kriasebickarn, den Kübldreiarn oder den Hebiesepflanzarn geht es genauso.


Die Mellauer Mundartdichterin Klara Schwendinger hat sich dieser Thematik einmal angenommen.

ree

Im Jahr 1949 fand der erste Faschingsumzug in der Gemeinde Egg statt. Die Leute konnten sicherlich nach den schweren Kriegsjahren etwas Abwechslung und Glückseligkeit gut gebrauchen . Erich Sutterlüty (Hansores Erich) soll damals ein lebendes Schwein durch das Dorf getrieben haben. So unter dem Motto: 'Mon triebt ma wieder an andere Su dors Doaf'


Vorarlberger Nachrichten 17.2.1950

ree

In den 50erJahren wurden auch wieder Bälle veranstaltet.


Meine Eltern lernten sich 1954 auf dem Sportball im Ochsen kennen. Der Sportball war der nobelste Ball. Die Damen mussten ihre Friseurtermine rechtzeitig buchen. Es herrschte eine Vorfreude. Damals war die Zeit von Drei König bis Aschermittwoch mit kleinen Ausnahmen die einzige 'tanzbare' Zeit im Jahr.



Ab den 1960er Jahren gab es regelmäßig Faschingsumzüge in der Gemeinde. Treibende Kraft war damals Erich Behmann und der Verkehrsverein.


Erich's Engagement war nicht ganz uneigennützig. Nach Drei König war der Behmann Laden im Ochsen voll mit Larven, Hüten, falschen Bärten und Brillen, Schminkfarbe und Papierschlangen und natürlich mit Revolvern und 'Käpsele'.


ree

1963 wurde eine Legende geboren. Der Maskenball im Löwensaal und im Ochsensaal, zur selben Zeit und mit einer Eintrittskarte besuchbar. Im Löwen spielte immer eine runde Kapelle und im Ochsen eine Moderne. So gingen die Leute hin und her, vergnügten sich z.B. mit den Bregenzerwälder Dorfmusikanten im Löwen, assen einen Spieß im Ochsen tanzten den Twist zu den Rogledis.


Maskenball im Ochsen.


Meinen ersten Faschingsumzug durfte ich 1965 miterleben. Unser Nachbar Josef Greber hatte eine Jeep. Auf die Ladebrücke wurde ein Zigeunerwagen montiert. So gingen die Bühler damals in den Fasching.

Lustig ist das Zigeunerleben.


Für die Kinder gab es 'a Worscht und a Brod und a Kracharle'; die Welt war in Ordnung. Wenn man vielleicht noch ein paar zugeworfene 'Zuckerle' oder Stollwerkle' ergattern konnte, war die Welt MEGA in Ordnung.


Auch in den 60er Jahren gab es Fasching ohne Schnee.


Gemeindeblatt 21.2.1971

ree

Das Trixon Quartett mit Sattlar's Sepp und Sattlar's Moses im Ochsensaal.

ree


Fasching in Ochsen.


Das erste Prinzenpaar in der Gemeinde Egg im Jahr 1975.


Renate Weidinger & Arthur Heidegger.

ree

Doch der Egger Umzug kam Anfang der 80er Jahre in die Jahre und brauchte neuen Schwung.


In einer nächtlichen Stammtischsitzung beim Tonele konnte Erich Behmann sein Gegenüber Sepp Moosbrugger (Sattlar's Sepp) überzeugen, dass er genau der richtige Mann sei, dem etwas eingeschlafenen Fasching in der Gemeinde neue Impulse zu geben. Sepp hatte sich ja zuvor als aktiver 'Faschnatbutz' immer wieder besonders bemerkbar gemacht.


Sattlar's Sepp als Winnetou.

ree

Sepp nahm sein neues Amt nach anfänglichem gezierten Zögern an. Sepp scharte einige tatkräftige Damen und Herren um sich, die ihm bei dieser grossen Aufgabe halfen.

Ab sofort verbündete man sich mit der Bezauer Zunft, die schon etwas mehr Erfahrung in Sachen Fasching hatten. Es entstand eine anhaltende Freundschaft und jährliche 'Secklereien' war ab sofort vorprogrammiert.

ree

Startklar für den Bezauer Umzug mit der 'Eggar Oltwiebor-Mühle'.

ree

ree

ree

ree


ree

Mittlerweile hatte man eine ENP, Egger Narren Polizei und eine Garde.


Amtsenthebung von Bürgermeister Dr. Anton Sutterüty.

ree

ree


Prinzenpaar (nicht gendergerecht, aber es ist ja Fasching): Eva Isenberg & Fred Sutterlüty.

ree

ree

ree

ree

Der Umzug in Egg.

ree

ree

ree

ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 15.2.1983

ree


ree

1984 schrieb man die Vereinsstatuten und gründete einen nicht eingetragenen Verein. Eine Vereinsfahne hatte man nicht, also borgte man sich kurzerhand die der Bezauer Zunft aus.



Die neue Bezauer Zunftfahne wurde im Cafe Fröwis kurzerhand am Donnerstag Nacht abmontiert.
ree

Am Freitag konnte sie für ein paar Runden in Egg von der Bezauer Zunft ausgelöst werden.

ree

Pyjamaparty im Tritsch.

ree

ree

ree


Umzug in Bezau am Sonntag.

ree

ree

ree

Der Umzug in Egg am Montag.


Prinzenpaar: Beate Brändle & Dietmar Meusburger.

ree

ree

ree

ree

ree

ree


ree

Die Egger Faschingszunft.

ree

ree


Am Brongigen Freitag im Cafe Trude.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree



Wurstessen im Tritsch am Fasching Samstag.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 16.2.1985

ree

Amtsenthebung von Bürgermeister Dr. Anton Sutterlüty.

ree

ree

Der Umzug am Montag.

ree

ree

ree

ree

....danach im Kässtadl.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

Im Tritsch.

ree

ree


ree

Kässtadl.

ree

ree

ree


ree

Die Tisch Aktion im Gasthof Gams in Bezau am Donnerstag.

Bereits am Mittwoch Abend hat man einen alten Tisch aufgeladen und ist in die Gams. Ein Tisch in der Stube wurde mit dem alten Tisch ausgetauscht und wieder eingedeckt. Nur Rupert und Tone Nenning wussten Bescheid. Am Donnerstag war der Tisch für die Egger Zunft reserviert und die anderen Gäste und die Senior Chefin konnten ihren Augen nicht trauen.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

Der Umzug am Sonntag in Bezau.

ree

ree

Amtsenthebung Bürgermeister Dr. Anton Sutterlüty am Montag.

ree

ree

ree

ree

Nach dem Umzug im Tritsch.

ree

ree

ree

ree

ree

...und im Kässtadl.

ree

Vorarlberger Nachrichten 16.3.1987

ree


ree

Vorarlberger Nachrichten 12.2.1988

ree

Ab sofort gab es einen Muosmälknüllar Ball und im Folgejahr einen Faschingsumzug.

Dieses Format gilt bis heute.


Gemeindeblatt 29.1.1988

ree

ree

Showeinlage der neugegründeten Egger Big Band.

ree

ree


French Can-Can.

ree

ree

Polizeikontrolle.

ree

ree

Gerichtsverhandlung.

ree

ree

Die Störarbeiter wurden geboren.

ree

ree

Was bin ich?

ree

ree

ree

'Wie wir Männer so sind' mit Waltraud Heidegger.

ree


ree

ree

Lungen Operation an Gedeon (Sandy) Sandmayr im Gamssaal in Bezau am Gumpigen Donnerstag.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 1.2.1989

ree

Amtsenthebung von Bürgermeister Dr. Anton Sutterlüty am Montag.


Prinzenpaar: Birgit Rehm & Didi Köb.

ree

ree

ree

Der Umzug mit dem Gemeinde Baby.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

Nach dem Umzug im Kässtadl.

ree

ree

ree

ree

ree


ree

Das Prinzenpaar in Balllaune.

ree

Der Muosmälknüllarball am Brongigen Freitag.

ree

ree


Durch das Programm führte Jos Franz.

ree

Gerd Schocher als Apotheker.

ree


ree

ree

ree

ree


ree

Herzblatt.

ree

ree

ree

ree

ree

ree


ree

ree

Die Fliege.

ree

ree

d' Störarbeitar und Rudl.

ree

ree

ree

ree

Schwanensee.


ree

ree

ree

ree

ree

ree

Der Strip im Tritsch am Samstag.

ree

ree

ree

ree

....und der Tag danach.

ree

ree


Der Umzug in Bezau am Sonntag. Zwischenstop beim Jöslar.

ree

...und noch ein Stop.

ree

ree

ree

Die Sonne in Bezau wird mit Sägespänen eingenebelt.

ree

ree


ree

Auch 'Holdo Thres' geniesst den Fasching in Bezau.

ree


ree

Der Umzug am Montag in Egg.

ree

ree

ree

ree

Prinzenpaar: Waltraud Fetz & Rainer Sutterlüty

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree


ree

Am Gumpigen Donnerstag in der Sonne Bezau.

ree

ree

Zwei legendäre Obmänner: Sattler und Sandy.

ree


Die Prinzessin macht sich bereit für den Ball der Bälle.

ree

ree


ree

ree

ree


Durchs Programm führte Jos Franz.

ree

ree

ree

ree

Bodensee Spatzen.

ree


ree

ree

ree


d' Mühlingar Kindorgarto.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

d' Störarbeiter und Rudl.

ree

ree

Gerd Schocher.

ree

Hurra die Gams.

ree

ree

ree

dr' Oltwiebor Jass.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree


ree


ree

ree


Der Bürgermeister geht in die Luft.

ree

Amtsenthebung von Bürgermeister Dr. Anton Sutterlüty.

ree

ree

ree

Ballonfahrer Othmar Pircher und der Bürgermeister sind bereit.

ree

ree

ree

Man trifft sich im Gasthof Gams in Bezau.

ree

ree

ree


ree

Prinzenpaar: Silke Meusburger & Martin Ritter.

ree

Amtsenthebung Bürgermeister Dr. Anton Sutterlüty.

ree

ree

Pfarrer Ronald Waibel bekommt Besuch.

ree

ree

ree

ree

Der neue Gratis Bierbrunnen. Patent: 'Gores Seppo Kaschpa'.

ree

ree

Der Umzug am Montag in Egg.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree


ree

Schon wieder wurde Dr. Sutterlüty seines Amtes enthoben.

ree

ree

Ein weiterer Knüllar Ball folgte.

ree

ree

Un wieder führte Jos Franz durchs Programm.

ree

An der Himmelstür.

ree

ree

ree

ree

ree

Jäger und Wilderer.

ree

ree

ree

ree

d' Störarbeiter und Rudl.

ree

ree


ree

ree

Die Mini Playback Show.

ree

ree

Der singende Kurdirektor.

ree

ree

ree

ree

Die Glöckner.

ree

ree

Die Entertainers mit dm Panzar.

ree

ree

ree

ree

ree


ree

Auf dem Weg zum Zunftball am Donnerstag nach Bezau, ins Hotel Post.

Zwischenstop beim Jöslar.

ree

ree


Mit an Bord ist die professionelle Bauchtänzerin.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

Der Bürgermeister Dr. Sutterlüty musste sein Amt wieder abgeben.


Das Prinzenpaar: Sabine Metzler & Ewald Schneider.

ree

ree

ree

ree

ree

Der Umzug in Egg am Montag.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree


ree

Jos Franz sagte den Muosmälknüllar Ball an.

ree


ree

ree

ree

ree


ree

ree


ree

ree

Die Rocker.

ree

ree

ree

ree

d'Störarbeiter und Rudl.

ree

ree

ree

Die Garderobe im Löwen ist die Regiezentrale.

ree

ree


ree

ree

ree

ree

Im Wartezimmer.

ree

ree

ree

ree

Der Umzug in Bezau am Sonntag.


Das Egger Prinzenpaar. Sabine Metzler & Ewald Schneider.

ree

ree

ree

ree

Ende Teil 1.

Ich möchte mich recht herzlich bedanken bei:


Waltraud und Sepp Moosbrugger, Egg Roßhag für die Überlassung vieler Bilder zur Kopie und den interessanten Geschichten und Informationen.


Sonja und Norbert Meusburger, Egg Hubermöser für ca. 1500 Dias, die sie fast zwanzig Jahre lang für die Muosmälknüllar gemacht und mir zur Verfügung gestellt haben.


Rupert Natter, Egg Roßhag für die Informationen.


Luis Weidinger, Dornbirn für die vielen Bilder zur Kopie und die Informationen.


Günther Voppichler, Egg Gorban für die vielen Bilder zu Kopie und die Informationen.


Gerhard Riezler, Egg Bühel für die vielen Bilder, Videos und Informationen.


Hans-Jürgen Moosbrugger für die Überlassung seiner künstlerischen Einschaltungen in den Medien.


Waltraud Heidegger, Egg Stadlermöser für die Bilder und für das richtige Einordnen und Benennen der Ball Beiträge.


Bernhard Lang für die Informationen.


ree


Alle Blogbeiträge können und sollten geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beitrage Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.

Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.






Kommentare


bottom of page