top of page

Fahr mr no a kläle...

Aktualisiert: 28. Apr. 2023

....odr ou nüd?


Nicht immer war die Wälderbahn Eisenbahn Romantik pur. Es gab viele grössere und kleinere Unglücke beim Wälderbähnle auf der Strecke von Bezau nach Bregenz.


Ich habe 1971/1972 die Handelsschule in Bregenz besucht. An jedem Schultag stand ich um 6:15 Uhr an der Haltestelle Unterbach und wartete auf den Frühzug. Am Nachmittag oder Abend ging es wieder zurück. Ich fand das überhaupt nicht romantisch.


Am 21.11.1926 fegte kurz vor der Haltestelle Unterbach ein mächtiger Föhnsturm das Wälderbähnle um.


ree

ree

Vorarlberger Landeszeitung 22.11.1926

ree

Die Wälderbahn hat eine schicksalhafte Vergangenheit.


Nach einem zehnjährigen Gezanke der Gemeinden über die Streckenführung der Bregenerzwaldbahn gab es endlich grünes Licht für den Bau der Wälderbahn.


Vorarlberger Landeszeitung 7.9.1899

ree

Die Wälderbahntrasse wurde in Rekordzeit vom Frühjahr 1900 bis September 1902 erbaut.


Die offizielle Eröffnung fand am 21. September 1902 in Egg statt und wurde mit einem grossen zweitägigen Volksfest begangen.

ree


Schon bald musste man erkennen, dass die Mutter Natur nicht planbar oder berechenbar war und ist. Hangrutschungen, Felsstürze und Überschwemmungen waren an der Tagesordnung. Vielleicht hätte man doch die Variante von Schwarzach über Alberschwende nach Egg wählen sollen. Aber die Vorderwälder Stimmen in der Kommission waren einfach zu mächtig.


Vorarlberger Volksfreund 7.3.1903

ree

Vorarlberger Volksblatt 25.8.1903

ree

Man muß sich in die Zeit hineinversetzen. Die Rutschungen musste alle von Hand beseitigt werden. Es gab damals freilich dampfbetriebene Bagger, aber die konnten meist nicht Vorort gebracht werden. Wie hat man die Waggons wieder aufgerichtet, oder aus der Bregenzerache gefischt?


Kürzlich habe ich in der Landesbibliothek entdeckt, dass es eine Serie von Fotografien über die Wälderbahn aus den Jahren 1905 und 1906 gibt. Diese werde ich nun mit meinen Bloggerfreunden teilen. Die Bilder stammen von Julius Barta.


Zum allgemeinen Verständnis die Streckenführung.

ree

Aus der Website ' Die Bregenzerwaldbahn früher - heute' von Thomas Hammerer.


Die Wälderbahn am Bahnhof Bregenz (rechts).

ree

Bregenz Gebhardsberg

ree

Vorarlberger Landeszeitung 18.3.1905

ree


Lokschuppen Vorkloster

ree

Bahnbedienstete.

ree

Verschubbahnhof Vorkloster.

ree

Bahnhof Vorkloster mit der Restauration Bregenzerwald-Bahn.

ree


Riedener Tunnel.

ree

Riedener Tunnel.

ree


Die Langener Strasse oberhalb von Kennelbach.

ree

Nach Kennelbach.

ree


Räumungsarbeiten nach Erdrutsch.

ree

ree

ree

Vorarlberger Volksblatt 24.3.1905

ree


Steinbruch beim Rickenbachtunnel.

ree

Mauerarbeiten beim Rickenbachtunnel.

ree

Draisine beim Rickenbachtunnel.

ree

Rickenbachtunnel.

ree


Materialzug bei Haltestelle Langen/Buch.

ree

Arbeiterbaracke bei Langen/Buch.

ree

Die Strecke im Achtal.

ree

Streckenabschnitt nach Langen/Buch.

ree

ree


Vorarlberger Landeszeitung 26.4.1905

ree
ree

Der demolierte Waggon beim Bahnhof Vorkloster.

ree


Vorarlberger Volksblatt 28.6.1906

ree

Vorbereitungen einer Sprengung nach Felssturz.

ree

Mauerarbeiten.

ree


Bahnhof Doren/Sulzberg

ree

Materialzug am Bahnhof Doren/Sulzberg.

ree

Bahnhof Doren/Sulzberg.

ree

Bahnhof Doren/Sulzberg.

ree

Vorarlberger Landesleitung 8.8.1905

ree

Überschwemmung des Bahnhofes Doren/Sulzberg.

ree

ree


Haltestelle Weissachbrücke.

ree

Weissachbrücke.

ree


Vorarlberger Landeszeitung 29.7.1905

ree


Weissachbrücke.

ree

Oberhalb der Weissachbrücke.

ree

Oberhalb der Weissachbrücke.

ree

Oberhalb der Weissachbrücke.

ree

Oberhalb der Weissachbrücke.

ree


Felssturz.

ree

Entgleister Zug.

ree

ree

Arbeiten beim Steinbruch.

ree


Vorarlberger Volksblatt 11.8.1905

ree

Streckenverlegung nach Hochwasser.

ree


Innsbrucker Nachrichten 23.5.1906

ree

Felssturz bei Haltestelle Oberlangenegg.

ree

ree

ree

ree

ree


Nahe Bahnhof Langenegg/Krumbach.

ree

Bahnmeister Tutter und Zuführen Kreml auf der Draisine.

ree

Bahnmeister Tutter.

ree

Vorarlberger Landeszeitung 19.10.1905

ree


Neue Freie Presse 28.2.1906

ree

Bergsturz zwischen Bahnhof Langenegg/Krumbach und Haltestelle Oberlangenegg.

ree

ree

ree

ree

Vorarlberger Volksblatt 23.5.1906

ree


Taleinwärts in Richtung Bahnhof Lingenau/Hittisau.

ree

Durch Druck gesprengte Stützmauer.

ree

ree

Nahe Bahnhof Lingenau/Hittisau.

ree


Zug verlässt Bahnhof Lingenau/Hittisau.

ree

ree

ree

Bahnhof Lingenau/Hittisau nach dem Hochwasser.

ree

Auf diesem Bild ist die Bahnhofsrestauration im Bau.


Subersachbrücke.

ree

Die Bregenzerache nahe Egg.

ree

Bahnhof Egg.

ree

ree

Egg.

ree

Badeanstalt Egg.

ree

Erdrutsch Egg, Rain.

ree


Brühlbachbrücke, Andelsbuch in Richtung Hüngen, Egg.

ree

Andelsbuch.

ree


Bahnhof Schwarzenberg

ree

Sporenggbrücke.

ree

ree


Schneeräumung.

ree

Bezau.

ree

Bahnhof Bezau.

ree

Dieser Beitrag zeigt 2 Jahre aus der achtzig-jährigen Geschichte der Wälderbahn. Die Strecke wurde ständig sicherer gemacht, aber Unglücke gab es immer wieder. Das ist allerdings eine andere Geschichte.


Das Schönste kommt wie immer zum Schluß.


Refrain:

Fahr mr no a kläle, fahr mr no a kläle mit dam Wäldar Isabähle!

Refrain: O, Susanna, o, Marianna, ist das Leben doch so schön! O Susanna, o, Marianna, ist das Leben schön!

2. Strophe:

Heb di fest am Bänkle, heb di fest am Bänkle, ´s Wäldarbähle macht a Ränkle

Refrain

Wart mer no a Wiele, wart mer no a Wiele, a Bürle kunt no mit am Süle.

Refrain

Zwüsche Dore – Lange, zwüsche Dore – Lange isch´s Wäldarbähle bade ´gange.

Refrain

Zwüsche Lange – Dore, zwüsche Lange – Dore hot´ Wäldarbähle Käs verlore.

Refrain

Usse – go ge schalte, ussego ge schalte dem Heizar ist das Für arkaltat.

Refrain

Haltestelle Egg, Haltestelle Egg, s´ Wäldarbähle steackt im Dreck.

Refrain

Haltestelle Bäzo, Haltestelle Bäzo, s´ Wäldarbähle hot an Featzo.

Refrain Schimpfed jo a kläle, schimpfed jo a kläle, übers Wäldar Isobähle.

Refrain

Haltestelle Rüthe, Haltestelle Rüthe, s´ Wäldarbähle fahrt is Hüttle.

Refrain

Und jetz isch Schluss, und jetz isch Schluss, mir sind scho alle volla Rueß.

Refrain

O, Susanna, o, Marianna, ma ka nid wissa, wie-n-as goht, o, Susanna, o, Marianna, ma woaßt nid wie-n-as goht!


Eine lustige Version der Sing- und Spielgruppe Devich aus Bezau.



Alle Blogbeiträge können und sollten geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beitrage Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.

Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.

Der Archiv Blog von Klaus Riezler ist ein Medium des neugegründeten Vereines


ree







Kommentare


bottom of page