top of page

Frei im Reich der Töne, offen für das Schöne

Aktualisiert: 28. Apr. 2023

Eine Fahne hatten die Mitglieder des Musikvereines Großdorf nach diesem dreitägigen Musikfest vielleicht auch, aber jetzt hatten sie eine, die vom Pfarrer geweiht worden war.


Nach der Gründung 1950 des Musikvereines Großdorf feierte man 1970 das zwanzigjährige Jubiläum mit einer Fahnenweihe und einem großen Musikfest.


Vorarlberger Nachrichten 10.7.1970

ree
ree

Ab Dienstag öffnete der Wettergott seine Schleusen und vergaß diese wieder zu schließen. Während das Zelt aufgebaut wurde, hat es nur geschüttet. Die Freiwillige Feuerwehr musste das Wasser aus dem Zelt pumpen. Eigentlich hat es von Dienstag bis Freitag ohne Pause geregnet. Die Temperaturen lagen bei 8 Grad Celsius. Der Verein konnte Heizkanonen ausleihen und im Radio wurden Durchsagen gemacht, das Großdorf am Wochenende mit dem ersten beheizten Festzelt Vorarlbergs aufwarten könne.


Gemeindeblatt 17.7.1970

ree

Eigentlich müsste man zum Jubiläum schon ein Erinnerungsfoto der 'Dorfar Musig' machen, aber wohin bei diesem Sauwetter?


Edwin Hammerer und Kaspar Metzler.

ree

Aufnahme im alten Feuerwehrhaus. Hier hat die Freiwillige Feuerwehr Großdorf regelmäßig Bälle zum Faschingskehraus veranstaltet. Hier durfte der MV Großdorf auch seine Proben abhalten.

ree

Mitgliederstand 1970

vorne: Gebhard Sutterlüty, Manfred Hammerer

Erste Reihe: Hans Kühne, Ludwig Rehm, Christian Meusburger, Sepp Rehm, Urs Rehm, Bruno Meusburger, Guntram Hammerer

Zweiter Reihe: Erich Meusburger, Hermann Sutterlüty, Edwin Hammerer, Hubert Rehm, Josef Sohler, Kaspar Metzler, Jos Sutterlüty, Johann Beck, Franz Fetz, Heinz Troy, Hanspeter Sutterlüty, Erich Metzler

Adolf Fischer fehlt auf diesem Bild.



Am Freitag Morgen klarte der Himmel auf und die Großdorfer bekamen, was sie verdienten. Ein wunderschönes, sonniges Wochenende mit einem tollen Fescht.



Die Fahnenweihe am Sonntag Vormittag um 9:00 Uhr im Festzelt.

ree

Der Fähnrich Emanuel Helbock mit 'Fahnengottle' Luzia Metzler, Hubert Rehm und Johann Beck.

ree

Fähnrich Emanuel Helbock und Fahnenpatin Luzia Metzler.

ree


Der Festumzug am Sonntag Nachmittag um 14:00 Uhr.


Der Ausklang im Festzelt.

ree

Marlene Hammerer, Ingrid Rehm, Jeanette Rehm.

ree

Sepp Rehm hat zu seinem 60er von Tochter Ingrid und Schwiegersohn Bernhard ein wunderschönes Album mit Beschriftungen erhalten. Daraus durfte ich diese Bilder kopieren. Danke an Brunhilde und Sepp. Vielen Dank an Wiltrud Sohler für die vielen Informationen.


3 Kommentare


annamaria.kaufmann
annamaria.kaufmann
30. Jan. 2021

Lebensschule, in vielerlei Hinsicht, Klaus 😉

Gefällt mir

kriezler
30. Jan. 2021

Kinderarbeit, geht das denn?

Gefällt mir

annamaria.kaufmann
annamaria.kaufmann
30. Jan. 2021

Zu diesem Zeitpunkt war ich 14 Jahre alt und habe meinen Großeltern im Oberbad geholfen. Wiltrud war da unsere Bedienung und Großmutter war stinksauer auf sie, weil sie anstatt im Gasthaus zu arbeiten, sich auf dem Fest amüsierte 🤗

Gefällt mir
bottom of page