top of page

Hittisauer Wirtshausgeschichten, Teil II

Aktualisiert: 28. Apr. 2023



Wir befinden uns wieder in Hittisau - Bolgenach um die Jahrhundertwende und sind auf der Suche nach Gasthäusern aus den Gründerjahren. In diesem Beitrag werden wir erfahren, wieviele Gasthäuser es tatsächlich einmal gegeben hat. Noch ahnte freilich niemand, dass das Kaiserreich einen Weltkrieg mit Tod und Verderben auslösen würde.


ree


s' Beckohüsle in Bolgenach.


In Bolgenach - Reute stand schon seit 1840 eine Bäckerei mit einer Gemischtwarenhandlung. Dies war die Versorgungsstation der Älpler im Lecknertal.


ree

Vorarlberger Volksblatt 27.4.1906

ree

1906 verkaufte Ilg seine Bäckerei mit Handlung an Konrad Schwärzler, der zuvor die Bäckerei in der Dornbündt beim Gasthaus Tannenbaum betrieben hatte.


ree

In dieser Bäckerei soll man im Winter den mächtigen Bernhardiner Hund vor den Schlitten gespannt und damit das Brot zugestellt haben.


ree


Jagdgesellschaft vor dem Gasthaus zum Kreuz mit Kreuzwirt Josef Höfle (vorne sitzend).

ree


Die Wirte, die beim Verschönerungsverein waren, haben alle ähnliche Korrespondenzkarten drucken lassen.

ree

ree

Albert Bechter's Frau war schon im vergangenen Jahrhundert verstorben. Er heiratete nun Christina Steurer vom Adler in Bolgenach. Aus dieser Ehe stammen die Kinder Arthur geb. 1905, Armin geb. 1906 und Maria geb. 1912. Die Kinder Ernst und Albert sind im Babyalter gestorben.


ree


1907 verkaufte Konrad Nenning das Gasthaus Engel in Bolgenach an Waldaufseher Christian Neyer und dessen Ehefrau Elisabeth Willi.


Gasthaus zum Engel.

ree

Christian Neyer 1881 bis 1958, war ab 1920 bis zu Eingemeindung 1938 Vorsteher in Bolgenach.

ree


Anzahl der Gäste (nicht der Nächtigungen) im Geschäftsjahr 1905/1906


Bludenzer Anzeiger 10.7.1907

ree

ree




Gasthaus zum Löwen.


Katharina und Konrad Gmeiner.

ree


Vorarlberger Volksblatt 12.7.1907

ree

Bolgenach.

ree


Vorarlberger Volksblatt 27.8.1907

ree

ree


ree


1908 scheint der Adler am Platz in einer Zeitung erstmals als Goldener Adler auf.


Vorarlberger Landeszeitung 23.9.1908

ree


Das grosse Feuerwehrfest in Hittisau 1908.

ree


ree


Das Gasthaus Schiff bekam eine Telefonstelle in Hittisau mit der Telefonnummer 1.


Vorarlberger Tagblatt 4.6.1909

ree


Gasthaus zum Ochsen.

ree


1909 verstarb der Gemeindevorsteher und Hotelbesitzer Dr. Konrad Dorner.


Vorarlberger Volksblatt 17.4.1910

ree

ree


Bis zum Verkauf hatte der Wein- und Branntweinhändler Peter Mennel das Hotel Dorner gepachtet.


Gemeindeblatt 25.12.1910

ree

Das Hotel Dorner, Platz 189.

ree

ree


Bludenzer Anzeiger 27.5.1911

ree

Ich nehme an, dass das ein Schreibfehler ist und Taube heissen soll.


Aktion des Verschönerungsvereines - die Badeanstalt.

ree




Unten links zu sehen ist die Baustelle der Bahnhofsrestauration Lingenau/Hittisau.


ree

Bau der Strasse von Lingenau zum Bahnhof um 1901.

ree

Nachdem 1902 mit der Eröffnung der Wälderbahn auch die Fahrstrasse vom Bahnhof Lingenau/Hittisau nach Lingenau fertig gestellt wurde, wurde die Restauration 1911 in Betrieb genommen. Sie wurde von den Gemeinden Lingenau und Hittisau erbaut. Die erste Pächterin war die Gesellschaftsbrauerei Lingenau.


ree


Vorarlberger Landeszeitung 28.7.1911

ree


Das Gasthaus zum Schiff oder Gasthaus Höfle, Bolgenach, Lecknertal 173


Als Josefa Fink 1882 zu Welt kam, war das Haus 173 in Bolgenach das Gasthaus zum Schiff.


Das alte Wirtshausschild mit Boot, Weinflasche und Glas stammt noch vom Gasthaus Schiff.

ree

Das Schild wurde in einem schneereichen Winter gestohlen.


Höflewirt Ignaz Fink (Nazes) verstarb 1909. Er war verheiratet mit Maria, geb. Sutterlütty aus Großdorf.

ree


Josefa Fink und Josef Berkmann heirateten 1911. Seither ist das Gasthaus zum Höfle in Familienbesitz der Familie Berkmann.


Gasthaus Höfle im Lecknertal.

ree

Im Höfle war eine sogeannte Gartenwirtschaft mit einer offenen Kegelbahn (oben links).

Um 1930 wurde die Hütte verlängert und über dem Tenn ein Tanzsaal eingerichtet. Ab sofort lud man am letzten Sonntag im August zur Kilbe.

ree


Vorarlberger Volksblatt 28.9.1911

ree

Bolgenach.

ree


Innsbrucker Nachrichten 6.2.1912

ree

ree

Vorarlberger Landesleitung 18.3.1912

ree


ree


Vorarlberger Landeszeitung 12.7.1912

ree


Vorarlberger Landeszeitung 17.7.1912

ree

ree


Auf Betreiben des Dekans Barnabas Fink kauften die Gemeinden Hittisau und Bolgenach zu 75 und 25 Prozent das Hotel Dorner, um es als Armenhaus zu nutzen.


Bludenzer Anzeiger 25.1.1913

ree

ree

Vorarlberger Landeszeitung 1.2.1913

ree




ree


Dr. Lipburger aus Langenegg war Vorsitzender des Vorarlberger Fremdenverkehrsverbandes und hatte keine Freude mit der Neunutzung des Hotel Dorner.


Feldkircher Anzeiger 23.4.1913

ree


Alpengasthaus Hochhädrich, Bolgenach.


Ab 1910 waren Anselm und Maria Bilgeri geb. Dorner Besitzer der Alpe und des Gasthauses. Bis 1929 wurde das Gasthaus im Nebenerwerb als alkoholfreie Wirtschaft geführt.


ree

Maria Bilgeri.

ree


ree


Vorarlberger Tagblatt 25.1.1914

ree


Gemeindeblatt 8.2.1914

ree


Gemeindeblatt 23.2.1914

ree


Die Alpe Gerisgschwend 284.

ree


Vor dem Ausbruch des Weltkrieges ist es an der Zeit eine erste Inventur der Gasthäuser zu machen.


ree

Wie man sieht, haben die Verfasser der 'Bregenzerwälder Ansichten, Teil 2' Oliver Benvenuti und Otto Fink sehr gut recherchiert. Damit hatte die Doppelgemeinde Hittisau - Bolgenach zu dieser Zeit mit grossem Abstand die meisten Gasthäuser aller Gemeinden im Bregenzerwald.


Eigentlich wäre hier meine Frage beantwortet und mein Beitrag wäre zu Ende. Aber genau so spannend ist es, herauszufinden, wie es in Hittisau weiter ging mit dem Fremdenverkehr und den Wirtschaften.


Beginn des Weltkrieges.


ree

Während des Weltkrieges zwischen 1915 und 1918 lag die jährliche Inflationsrate bei 84 Prozent.


ree




Besitzverhältnisse der Schwärzlerschen Brauerei in Lingenau. (Gasthaus zur Sonne in Lingenau)


Vorarlberger Landeszeitung 6.10.1915

ree

Kaspar Felder war Traubenwirt in Egg und hatte eine eigene Brauerei. Er wollte Teilhaber der neu eröffneten Brauerei Egg 1894 werden. Dies wurde aber abgelehnt. 1898 wurde die alte Schwärzler Brauerei in der Sonne in Lingenau versteigert. Felder aktivierte daraufhin einige Vorderwälder Wirte und dieses Gremium ersteigerte die Schwärzler Brauerei. Ziel war es, dass die Egger kein Bier im Vorderwald verkauften. Dies gelang auch einige Jahre.


Die Schwärzler Brauerei und das Gasthaus zur Sonne in Lingenau um 1900.

ree


ree

Vorarlberger Volksblatt 21.4.1916

ree

Bolgenach.

ree


Diese Rechnung zeigt, dass der Löwenwirt Konrad Gmeiner (seine Frau Katharina) zumindest Mitbesitzer des Goldenen Adlers war.

ree


Gemeindeblatt 1.4.1918

ree

Gasthof zur Krone.

ree


Am 11. 11. 1918 war der Weltkrieg vorbei. Österreich gehörte zu den Verlierern. Kaiser Karl I verzichtete auf die Staatsgeschäfte, dankte aber bis zu seinem Tod 1922 nicht ab.


Am 12.11.1918 wurde die Deutschösterreichische Republik ausgerufen.

650 Jahre Habsburger Monarchie waren Geschichte.


ree


Nach dem Weltkrieg machte sich der Großkaufmann Jodok Lässer aus Alberschwende in Hittisau breit. Lässer handelte hauptsächlich mit Vieh und Holz.


1919 kaufte er das Gasthaus zur Krone von der Familie Hagspiel. Somit ging die Ära Bechter in der Krone zu Ende.

Seine Frau Maria, geb. Schwärzler vom Bad Hohl in Lingenau war eine sehr gute Köchin und es ging wieder aufwärts in der Krone. Aus dieser Ehe gingen 13 Kinder hervor.

ree



Nach dem Weltkrieg war die Hungersnot in Österreich gross, da die ehemaligen Monarchieländer nicht mehr lieferten.

ree



1919 kaufte Jodok Lässer auch das Gasthaus zum Goldenen Adler nach dem Tod von Katharina Gmeiner im Jahr 1919.


Die Löwenwirtin Katharina Gmeiner.

ree


Allgemeiner Tiroler Anzeiger 2.6.1919

ree

Das Gasthaus blieb aber bis 1938 geschlossen.



Die Zentrumsgasthäuser.


In einer Zeile nach rechts: Krone, Goldener Adler, Löwen. Rechts davor der Hirschen und ganz hinten links das Kreuz.

ree


Das Gasthaus zum Tannenbaum.

ree

Die Wirtsleute Lena und Konrad Steurer.


Gasthaus zum Tannenbaum.

ree


Vorarlberger Tagblatt 4.10.1919

ree

Otto Reid hatte auch eine Handlung mit Farbwaren, Eisenwaren und handelte Kohlen.



1920 heiratete Anton Hagspiel Laura Fink geb. 1896 aus Andelsbuch.

ree

Sie wurden nun die neuen Wirtsleute der alten Sonne am Rain 172.


1920, ein Jahr vor ihrem Tod, liess Maria Fink im Höfle aus dem Bildstöcklein eine Kapelle errichten. Dies war zum Dank, weil alle Söhne aus dem Weltkrieg heimkehrten.

ree


ree
ree
ree
ree

Gasthaus zum Löwen.

ree


Zu dieser Zeit gab es im Bregenzerwald noch keine Egerländer, Inntaler oder Oberkrainer Musik und man muss sich fragen, was man damals bei uns für 'runde Stückle' gespielt hat.


Die Kohler Musig aus Andelsbuch.

Die Brüder Josef, Xaver, Ludwig und Jakob Kohler mit Seftone Ritter und meinem Großvater Jakob Pfanner waren eine sehr bekannte Tanz Kapelle.

Sie haben zu den überlieferten ,Stückle’ (Ghörarle) Noten geschrieben. Diese wurden für die Nachwelt im ‚Schwarzo Büochle) erhalten.

So wurden Titel wie der Schönenbacher, der Kräherberger, der Holstuonar Galopp usw. in die heutige Zeit gerettet.


Die Kohler Musig 1920.

ree



Fasching in Hittisau und Bolgenach.


Gemeindeblatt 8.1.1921

ree

1918 verstarb Albert Bechter's zweite Frau an der spanischen Grippe. Nach dem Weltkrieg richtete Bechter in der ehemaligen Brauerei eine Gerberei ein, die er mit einem Partner als Genossenschaft betrieb. Sein Sohn Armin machte in Dornbirn eine Gerber Lehre. Als der Sohn nach der Lehre zuhause arbeiten wollte, hatte Vater Albert die Gerberei bereits wieder aufgegeben. Sohn Armin ging zurück nach Dornbirn und blieb dort ein Leben lang.


Gemeindeblatt 30.1.1921

ree

Gemeindeblatt 21.2.1921

ree


Tanzkapelle.

v.l.n.r. sitzend: Herburger und Hagspiel von Doren, stehend: Dorn von Riefensberg, Robert Berkmann, Karl Dorner.

ree


ree


1921 verstarb die Kronenwirtin Maria Lässer mit 43 Jahren. Sie war Mutter von 13 Kindern.


ree

Vorarlberger Landeszeitung 1.7.1921

ree


Die Kirchenglocken wurden im Weltkrieg für Kaiser und Vaterland 'gespendet'.


Glockenweihe der neuen Glocken im Winter 1922.

ree


Vorarlberger Volksblatt 3.3.1922

ree

ree


ree


1922 heiratete Peter Mennel vom Gasthaus Schiff die älteste Kronenwirt Tochter Anna Lässer. Anna wird mehrfach als die damals schönste Frau im Bregenzerwald beschrieben und viele wollten bei der schönen Wirtin einkehren. Aus dieser Ehe stammen zwei Kinder: Othmar Mennel (der bekannte Mundartdichter) und Rosmarie.

Anna Lässer heiratete Peter Mennel aus Hittisau, Rosa Lässer heiratete Dr. Walter Willam aus Egg, Irma Lässer heiratete den Postwirt aus Bezau Oskar Natter.

ree


Gasthaus zum Tannenbaum.

ree


Konrad Gmeiner war Gründungsmitglied des Turnvereins und im Löwen in Hittisau befand sich der erste Billard Tisch im Bregenerzwald.


Löwenwirt Konrad Gmeiner.

ree


Vorarlberger Landeszeitung 21.2.1924

ree

ree




Der Sonnenwirt Anton Hagspiel erhielt 1924 die Erlaubnis zur 'selbständigen Führung eines Kraftwagens mit Explosionsmotor'.

ree

Anton hatte als Einzelkind einen sehr unruhigen Kopf. Er war fasziniert von den neuen Automobilen und erkannte das Gebot der Stunde.


Mit 6 Partnern gründete er die Autobuslinie Allgäu - Rheintal.

ree

Hagspiel war als Schreiber bei Dekan Barnabas Fink angestellt. Ausserdem war er Kapellmeister der 1921 gegründeten Bürgermusik Hittisau - Bolgenach bis 1930.


Am Steuer Anton Hagspiel.

ree

Übrigens, über das Thema Strassenverkehr im Bregenzerwald habe ich vor längerer Zeit einen Beitrag gemacht .




Lecknersee.

ree


Gasthaus zum Kreuz.

Goldene Hochzeit von Josef und Annemarie Hammerer, Silberne Hochzeit von Altvorsteher Gottlieb Bechter und Christina.

ree


Der Großkaufmann und Kronenwirt Jodok Lässer heiratete ein zweites Mal.


Vorarlberger Tagblatt 23.6.1924

ree

Wiener landwirtschaftliche Zeitung 16.8.1924

ree

ree


Gemeindeblatt 4.1.1925

ree


ree

Die tatsächliche Geldentwertung in Schilling umgerechnet.

ree


ree

Vorarlberger Tagblatt 11.4.1925

ree

ree


Im Hirschen befand sich im Hinterhaus eine Metzgerei, die von Georg Graninger gepachtet wurde.


Der Vorarlberger 5.7.1925

ree

ree


Alpengasthaus Hochhädrich.


Maria Bilgeri mit ihren Kindern und Feriengästen.

ree


Das Cafe Höfle-Bentele, später Cafe Alpenrose am Kirchenbühl 327.


Das Ehepaar Jakob Höfle und Wilhelmine Bentele eröffneten 1925 das erste Cafe in Hittisau.

In diesem Haus befand sich auch eine Gemischtwarenhandlung.


Gemeindeblatt 25.8. 1925

ree

Das Haus Kirchenbühl 327 auf einem Luftbild aus den 1950er Jahren.

ree

ree


Vorarlberger Landeszeitung 12.1.1926

ree




Fasching in Hittisau.


Gemeindeblatt 7.2.1926

ree

Gemeindeblatt 7.2.1926

ree


Vorarlberger Staffellauf: Hittisau - Sibratsgfäll - Subersach - Egger Berge - Fallenbach - Egg.


Die Hittisauer Staffel II.

v.l.n.r.: Alfons Simma, Konrad Eberle aus Bolgenach, Rudi Gmeiner, Kaspar Dorner, Stefan Eberle aus Hittisau.

ree


ree

Mittlerweile war Sohn Ludwig Löwenwirt.


Gemeindeblatt 7.3.1926

ree


Der Gemischte Chor vor dem Gasthaus Kreuz.

ree

2. Reihe von links: Alt-Taubenwirt Gottlieb Bechter, Hechtwirt Albert Bechter

4. Reihe von links: der spätere Kreuzwirt Eduard Fink, Ochsenwirt und Lehrer Johann Staude.


ree

Im Löwen gab es ein sehr gut besuchtes Billard Zimmer im oberen Stock.



ree


Vorarlberger Tagblatt 7.4.1926

ree

Die Enthüllung des Kriegerdenkmales neben dem Gasthaus zum Engel.

ree

ree


Allgemeiner Tiroler Anzeiger 15.4.1926

ree

Kapellmeister Anton Hagspiel in der neuen Montur.

ree

Bereits 1887 gab es eine Musikkapelle unter dem Dirigenten Rudolf Dorner. Diese wurde wieder eingestellt. Die Neugründung des Musikverein Edelweiss Hittisau - Bolgenach war 1921 unter Gründungsobmann Jodok Lässer. 1926 wurde der Verein in Musikverein Hittisau - Bolgenach umgetauft.


Gemeindeblatt 30.4.1926

ree

ree


ree

Trachtengruppe führt 'Die drei ledernen Strümpf' auf.

ree


Gasthaus Höfle.


Links zu sehen sind Josef und Josefa Berkmann.

ree


Der Kreuzwirt Josef Höfle war Obmann des Schiklubs.


Vorarlberger Tagblatt 17.11.1926

ree

Alois Burtscher nach einem Kurs bei Hannes Schneider. Die vier Burtscher Brüder aus Hittiau

gewannen viele Schirennen zu dieser Zeit.


ree

Auch die Burtscher Ski mit der Steurer Bindung aus Hittisau waren sehr gefragt.


ree


Gemeindeblatt 20.2.1927

ree


Schirennen.


ree


Gemeindeblatt 20.2.1927

ree

Die spätere Bäckerei Höfle in diesem Haus hat nichts mit dieser Familie zu tun. Bäcker Höfle stammte aus Bizau und hatte rein zufällig den gleichen Namen.


ree


Beim Gastgewerbe Kurs im Standhotel in Lochau traf sich damals das 'Who is Who' der gastronomischen Szene im Bregenzerwald. Die Kronenwirtin Anna Mennel war auch dabei.


Vorarlberger Tagblatt 1.6.1927

ree

ree


Die Vorarlberger Bienenzucht Ausstellung im ehemaligen Hotel Dorner.


ree


Gemeindeblatt 11.9.1927

ree


Vorarlberger Tagblatt 3.1.1928

ree


Gemeindeblatt 29.1.1928

ree


Vorarlberger Volksblatt 1.2.1928

ree


ree

Hermann Lipburger starb 1907 kinderlos. Danach war der Tierarzt Simma Besitzer des Gasthaus Engel am Platz.


ree

Nach Simma's Ableben waren seine Frau und Kinder Besitzer des Gasthaus Engel.


Das Gasthaus war vermutlich nach dem Weltkrieg geschlossen.


Das Gasthaus Engel wurde 1928 modern umgebaut und war damals nach der Krone das zweite Haus am Platz.


Gemeindeblatt 8.2.1928

ree

Vorarlberger Tagblatt 10.2.1928

ree


ree


Vorarlberger 22.2.1928

ree




Vorarlberger Tagblatt 25.2.1928

ree


Gasthof Kreuz.


Nach dem frühen Ableben von Frau Theresia heiratete Josef Höfle Barbara (Babette) Dorner.


1928 erfuhr das Kreuz eine Aufstockung und Verbreiterung. Ein neuer Saal und weitere Zimmer wurde gebaut.


Fremdenzimmer im Gasthof zum Kreuz.

ree

1928 heiratete Tochter Anna Eduard Fink.

Ein späteres Bild aus dem Jahr 1957 mit den angebauten Postamt.

ree

Leider ergab sich auf Grund des Umbaus ein Zwischengeschoss mit nur 1,5 Meter, dass bei den Hittisauern für viel Unmut und Gelächter sorgte.


Babette war eine rührige Wirtin und hielt viele Kochkurse für Dienstpersonal und Gastwirtetöchter ab.


Babette und Josef Höfle (Links vorne) mit Kursteilnehmerinnen.

ree


Vorarlberger Tagblatt 19.4.1928

ree

Das Bienenhaus hinter dem Gasthaus Löwen mit Ludwig und Maria Gmeiner.

ree

ree


Vorarlberger Landeszeitung 13.6.1928

ree

Gasthaus zum Tannenbaum mit Anton und Stefanie (Fani) Steurer.

ree


Vorarlberger Landeszeitung 10.8.1928

ree


Die Nachkommen von Tierarzt Simma hatten wohl auch mit der beginnenden Weltwirtschaftskrise zu kämpfen.


Gemeindeblatt 28.10.1928

ree

ree


ree


Gemeindeblatt 27.1.1929

ree

Streichorchester.

v.l.n.r. sitzend: Robert Berkmann, Johann Peter Schwärzler, Vorsteher von Bolgenach, stehend: Engelbert Mennel, Johann Peter Schwärzler (Kellomachar), Fridolin Berkmann, Eduard Fink (Uhrmacher).

ree


Die vier Burtscher Brüder aus Hittisau.


ree

Alois, Albert, Eugen Loitz, Gebard und Eugen Burtscher.


ree


ree


Gemeindeblatt 7.5.1929

ree

ree


Wasserleitungsbau der Firma Zehrer aus Dornbirn vor Felders Garten in Windern.

ree


Vorarlberger Volksblatt 13.6.1929

ree

ree


Ich nehme an, dass Konrad Sutterlüty kurze Zeit Pächter der Linde war.


Gemeindeblatt 25.11.1929

ree


Die Bärentobelbrücke zwischen Krumbach und Riefensberg.


ree

Die Kronenwirtin Anna Mennel starb mit nur 29 Jahren.


Vorarlberger Tagblatt 4.12.1929

ree

Anna Mennel 1900 bis 1929.

ree

Peter Mennel übernahm danach von seinem Onkel Hanspeter das Gasthaus zum Schiff in Heideggen.


Die Weltwirtschaftskrise setzte auch dem Großkaufmann Jodok Lässer zu. Der Holzhandel war total eingebrochen. Er konnte seine Schweizer Franken Kredite nicht mehr mit Franken bedienen und musste einiges an Besitz in Hittisau und in Sibratsgfäll veräussern.


Jodok Lässer 1876 bis 1958.

ree


1930 kauften die beiden Postwirt Söhne Walter und Oskar Natter aus Bezau das Gasthaus Krone von der Familie Lässer. Dies war eine familieninterne Angelegenheit, war ja Tochter Irma seit einigen Jahren mit dem Postwirt Oskar Natter verheiratet.


Gasthof zur Krone.

ree

Bald darauf teilten sich die Brüder die Gasthäuser auf und Walter wurde der neue Kronenwirt in Hittisau.


Er nahm die bekannt gute Köchin Apollonia Kohler aus Müselbach (Plone genannt) von der Post in Bezau mit nach Hittisau. Kurze Zeit später wurde geheiratet. Plone stand nun täglich in ihrer Juppe am Holzherd in der Krone und verwöhnte die Gäste.

Gemeindeblatt 19.1.1930

ree

Der neue Saal im Gasthof zum Kreuz.

ree




ree


Das Gasthaus Alpenrose, Bolgenach 110.


Konrad Schwärzler baute im 'Beckohüsle' an und es entstand eine kleine Gaststube.

ree


Nach dem Ableben seiner Frau Anna zog Peter Mennel mit seinen beiden Kindern Othmar (Mundartdichter) und Rosemarie von der Krone ins Gasthaus zum Schiff zu seinem ledigen Onkel Hanspeter.


Schifflewirt Hanspeter Mennel.

ree

Dort war Ernestine Hipp als Magd beschäftigt. Peter Mennel und Ernestine heirateten 1932.

Aus dieser Ehe sprossen 5 Kinder. Die beiden Söhne starben im Kindesalter.


Nach dem Ableben von Onkel Hanspeter 1935 konnte Peter Mennel das Schiff übernehmen.



ree


Der aus Lingenau stammende Johann Peter Wild (Bossos) heiratete die Urenkelin von Johann Konrad Bechter Magdalena und übernahm das Gasthaus Sonne am Rain 176.


Gemeindeblatt 1.6.1930

ree

Die Kegelbahn auf der gegenüberliegenden Strassenseite besteht bis heute.

ree

Der heutige Besitzer Peter Wild.

ree

Rechts vorne zu sehen das 'Scholdererhus', wo der Kegelbub (Scholderer) für eine Limonade und ein paar Kreuzer nächtelang stand und die Kegel aufstellte.

ree

Peter Wild erzählt: Oft gingen Bauern mit einem Stück Vieh an der Sonne vorbei auf dem Weg zur Viehwaage um es danach zu verkaufen. Vorher kehrte man in der Sonne ein und begann zu kegeln. Danach ging oft ein neuer Besitzer mit dem Stück Vieh nach Hause.


Gasthaus Höfle.


Familie Berkmann: v.l.n.r.: unten: Vater Josef, Josefa, Mutter Josefa, Marianne.

oben: Anton, Xaver, Theresia, Erich.

ree

Der Bregenzerwald Verein erstellte 1930 ein Prospekt.

ree


Gemeindeblatt 26.6.1930

ree


1930 verkaufte der Alt-Sonnenwirt Anton Hagspiel das Anwesen mit der Sonne am Rain 172 an seine Andelsbucher Schwiegereltern Xaver und Annemarie Fink.


Er stieg aus der Autobus Gesellschaft als Gesellschafter aus, kaufte sich in Aach, Deutschland einen Hof und zog mit seiner Familie dort hin.



Eigentlich war geplant, dass später einer von Hagspiel's Söhnen das Anwesen erben würde.


Laura Hagspiel's Schwester Christina Bereuter wurde bereits 1929 Witwe und ist mit ihren beiden Kindern Franz Xaver und Anton zu ihrer Eltern in die Alt-Sonne gezogen. Nach dem frühen Tod von Franz Xaver hat Anton Bereuter die Alt-Sonne später geerbt.


Somit ging die lange Gasthaus Tradition der Familie Hagspiel in der Sonne am Rain zu Ende.


1930 wurde der Gastbetrieb der Alt-Sonne am Rain eingestellt.


Das ehemalige Gasthaus zur Sonne am Rain 172.

ree


Vorarlberger Landeszeitung 31.7.1930

ree

Der Sonnenwirt zu Sippersegg Josef Lipburger war Hauptgläubiger und ersteigerte das Gasthaus Engel am Platz.


Der Engel wurde nun an Konrad Mennel vom Schiffle verpachtet.


ree

Gemeindeblatt 24.8.1930

ree

Gasthaus Höfle.

ree




Gemeindeblatt 8.2.1931

ree


Im Sternen wurde nach dem Weltkrieg bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges Limonade erzeugt.

ree

1930 wurde der Gastbetrieb der Familie Dorner aufgegeben.


Am 4.5.1931 haben Walter Natter und Apollonia Kohler geheiratet.

ree


Vorarlberger Tagblatt 19.5.1931

ree

ree


Vorarlberger Volksblatt 19.6.1931

ree
ree


Die Löwenwirtin Maria Gmeiner mit ihrer Tochter Maria in ihrem geliebten Garten mit dem Bienenhaus hinter dem Löwen.

ree


Gemeindeblatt 5.7.1931

ree


Vorarlberger Volksblatt 28.7.1931

ree

Gasthaus zur Sonne, Sippersegg.

ree


Gemeindeblatt 18.10.1931

ree

Die Bürgermusik Hittisau - Bolgenach vor dem Gasthaus zum Hecht.

ree


ree


Vorarlberger Tagblatt 15.1.1932

ree

Gemeindeblatt 31.1.1932

ree

Reger Verkehr auf dem Dorfplatz - tierisch - mechanisch und musikalisch.

ree


Vorarlberger Volksblatt 28.4.1932

ree


Gasthaus zum Hecht.

Hochzeitsgesellschaft von Vitalis Bereuter und Emma Nenning.

ree

Die beiden Hechtwirt Kinder Arthur und Maria blieben beide ledig. Sie beide halfen ihrem Vater im Gasthaus und in der Landwirtschaft.


Gemeindeblatt 15.5.1932

ree


Norbert Bertolini aus Bregenz zu Besuch im Gasthaus Höfle im Lecknertal.

ree


Katharina hatte den Ochsen von ihren Eltern übernommen und war mit Lehrer Staude verheiratet.

ree

Nach ihrem Ableben wurde der Ochsen verkauft.


Gemeindeblatt 5.6.1932

ree

Josef und Anna Feßler mit Tochter Annele und einer Schwester von Anna Feßler.

ree



Gasthof zur Krone.


Walter und Apollonia Natter mit dem erstgeborenen Sohn Oskar.

ree


Die Prozession zur Schulhauseinweihung zieht am Gasthaus Sternen vorbei.

ree

Das neue Schulhaus wurde am 16.10.1932 eröffnet.

ree

ree

Ende Teil 2.



Ich möchte mich bei folgenden Personen bedanken für die Informationen, Geschichten und das Bildmaterial zur Kopie:


Imelda und Thomas Lipburger Hittisau Sippersegg, Josef Lässer Müselbach Tobel, Anna Steurer Hittisau Nussbaum, Erika und Anton Hagspiel Hittisau Windern, Dietmar Hagspiel Lustenau, Peter Wild Wolfurt, Melitta und Urs Rehm Bolgenach Häusern, Dr. Helmut Bechter Dornbirn, Wolfgang Schwärzler Egg Kammern, Hans Flatz Hittisau Korlen, Sigrid Lässer Hittisau Dornbündt, Erika und Helmut Rinderer Bolgenach, Beate und Werner Hagspiel Sulzberg, Thal, Helga und Dietmar Smrekar mit Tochter Yvonne Hittisau Heideggen, Wendelin Hammerer Egg Großdorf, Marlies Nenning Hittisau Kreuzbühl, Dietmar Nussbaumer Hittisau Platz, Erika und Anton Hagspiel Hittisau Windern, Christine Feuerstein Hittisau Heideggen, Erna und Elisabeth Metzler Hittisau Heideggen, Rosemarie Feurstein Hittisau Platz, Germana Voppichler Hittisau Steinpis, Margreth Schneider Egg Rain, Gabriele Bechter und Rosemarie Feurstein Hittisau Platz, Karin und Günther Fink Heideggen Hittisau, Peter Bechter und Schwester Lydia Hittisau Sütten, Anna und Eugen Reiner Hittisau Bolgenach, Anton Bechter Hittisau Bad, Friedrich Berkmann Hittisau Kirchenbühl, Wilma und Herbert Natter Hittisau Kichenbühl, Fritz Dorner, Bad Dürkheim Deutschland.


Vielen Dank an die Leiterin des Tourismus Büros Hittisau, Frau Veronika Piazza für die Überlassung der Fremdenverkehrschronik von Elisabeth Dorner und vielen anderen Bildern und Prospekten.


Vielen Dank für die Überlassung zahlreicher Bilder und Informationen an Altbürgermeister Konrad Schwarz und Roman Dorner aus Hittisau.


Vielen Dank für das Erforschen vieler Stammbäume an Frau Mag. Elisabeth Wicke aus Mellau und an Jodok Bechter aus Hittisau.


Vielen Dank an Frau Mag. Katrin Netter aus dem Bregenzerwald Archiv für die Überlassung zahlreicher historischer Dokumente.


DANKE.



Alle Blogbeiträge können und sollten geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beitrage Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.

Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.




3 Kommentare


Hermine Gradenegger
29. Feb. 2024

Hallo Herr Reizler,

mit Interesse habe ich Ihre Hittisauer Wirtshausgechichten gelesen. Wir kommen seit 1979 jedes Jahr nach Hittisau. Wir waren sehr oft im Gasthaus Ochsen; Hotel Schiff; Pension Bals und weitere. Durch Ihren Bericht bin ich auf einen interessanten Fund gestossen. Es geht dabei um die Bäckersfamilie Nikolaus Ilg. Der Nikolaus Ilg ist ursprünglich in Geislingen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg geboren. Er ist durch meine Oma väterlicherseits mit mir verwandt. Ich hätte dazu Fragen in Bezug auf Nikolaus Ilg. Er hat offensichtlich die Bäckerei 1906 verkauft. Ist bekannt wohin er verzogen ist? Da wir heuer wieder nach Hittisau kommen werden, würde mich sehr interessieren wo sich das Haus in dem die Familie Ilg die Bäckerei hatte in Hittisau befindet? Würde mich…

Gefällt mir

wolfgang
10. Juni 2022

LIeber Herr Riezler,

bin HIttiau verbunden da Frau Wilma Natter die Kronenwirtin meine Schwester ist. Lebe seit 30 Jahren in Thailand und habe ihre Hittisau Archivblogs wirklich genossen. Bei einem naechsen Laendlebesuch kommen wir sicher in die Vernissage. Vielen Dank fuer Ihre tolle Arbeit.

Gefällt mir
kriezler
10. Juni 2022
Antwort an

Das freut mich sehr Wolfgang.

Gefällt mir
bottom of page