top of page

Hittisauer Wirtshausgeschichten, Teil IV

Aktualisiert: 28. Apr. 2023

In der Nachkriegszeit erwachten auch die Hittisauer Gasthäuser wieder zum Leben. Bolgenach war nun ein Teil von Hittisau, allerdings mit eigener Schule. Die schweren Kriegsjahre mussten erst einmal verdaut werden und das gesellschaftliche Leben war am Anfang noch recht zaghaft. Nun setzten die Hittisauer auf den Fremdenverkehr als Wirtschaftsfaktor.


Die aus Mannheim, Deutschland stammende Liesl Dorner wurde die erste Verkehrsamtsleiterin der Nachkriegszeit.


ree


Der erste Skilift stand in Korlen.


Vorarlberger Nachrichten 14.1.1952

ree

ree

Alfred Schwärzler (Harzars) war bei der Gemeinde angestellt und hat den Skilift betrieben.


Vorarlberger Nachrichten 31.1.1952

ree




Zu dieser Zeit hatte Hittisau - Bolgenach 1682 Einwohner.


Vorarlberger Nachrichten 14.2.1952

ree

ree


Gasthaus zum Adler in Bolgenach.

ree


Die Bürgermusik rückte am Ostersonntag 1952 das erste Mal mit der neuen Tracht aus.

ree


Vorarlberger Nachrichten 17.4.1952

ree

Nach diesem Konzert wurde der alte Kronensaal im oberen Stock abgerissen und ein neuer Saal wurde eine Etage tiefer gebaut.



Gasthaus zur Linde.

ree


ree

Die Bürgermusik Hittisau - Bolgenach vor dem Gasthaus Kreuz.

ree

Die gastronomischen Werbeeinschaltungen in der Festschrift.


So hat man das früher ohne Festzelt geregelt.

ree


Bereits im vergangenen Jahrhundert waren es die Wirte der Heilbäder des Bregenzerwaldes, die sich immer wieder für bessere Strassen einsetzten. Auch danach waren es in erster Linie die Gastwirte, die auf den Ausbau des Strassennetzes pochten um den Fremdenverkehr zu forcieren. Profitiert hat davon freilich die gesamte Bevölkerung und die Gäste.


Vorarlberger Nachrichten 19.7.1952

ree


Hochhädrich Gipfelkreuz Einweihung am 25.7.1952.


ree
ree


ree


Werbung in den Vorarlberger Nachrichten: Wohin in der Festspielpause?


Vorarlberger Nachrichten 11.8.1952

ree


Burgl Hütte.


ree


Gasthof zum Schiff mit Erna Mennel und Tochter Marlies.

ree


Vorarlberger Nachrichten 20.11.1952

ree

Gemeindeblatt 23.11.1952

ree

Vorarlberger Nachrichten 26.11.1952

ree


Zum Bau des Schilifts in Korlen und des neuen Kronensaales wurden ERP (European Recovery Program) Mittel aus dem amerikanischen Marshall Plan bewilligt.


ree

ree




Schikurse.




Gasthof zum Schiff

ree

Das landwirtschaftliche Gebäude, daneben befand sich auch lange eine Viehwaage.


Vorarlberger Nachrichten 18.5.1953

ree


ree


1953 hat Waldaufseher Peter Bechter geb. 1911 von der Linde mit Maria Reidel, geb.1918 aus Schwarzenberg geheiratet.


ree


Vorarlberger Nachrichten 13.6.1953

ree

Strassenbau im Weiler Dornbündt.

ree


Damengesellschaft vor dem Gasthaus zum Tannenbaum.

ree




Der Lawinenwinter von 1954.

Bis Dezember hatte es keinen Schnee. Anfang Jänner gab es einen Schneesturm, der eine Woche lang anhielt. Der Wind brachte sehr trockenen Schnee von Norden.


Maria Lipburger vom Engel am Platz telefonierte am 11.1. 1954 mit ihrem Sohn in der Sonne zu Sippersegg. Sie sagte, die Lage sei sehr angespannt und heute Nacht könnte etwas kommen. Sie riet ihrer Familie, die Nacht im Keller zu verbringen. Die Lawine kam gegen 19:30 Uhr vom Ochsenlager herunter und fegte die Sonne weg. Der jüngste Sohn Konrad war bei seiner Großmutter im Engel, da er bei diesen Schneemassen nicht von Sippersegg zur Schule konnte.


Am folgenden Tag kamen die ersten Hilfsmannschaften nach Sippersegg. Auch Kronenwirt Walter Natter war bei der Hilfsmannschaft dabei. Man musste Unmengen von Schnee buchstäblich von Hand umgraben. Die Eltern und die älteren beiden Kinder Josef und Imelda konnten nur mehr tot geborgen werden. Die Töchter Rosa und Hedwig konnten mit Erfrierungen gerettet werden. Auch der Knecht Franz, sowie 2 Gäste, die nach Balderschwang unterwegs waren und wegen des Schneefalls in der Sonne Quartier bezogen, mussten den weissen Tod sterben. Auch der gesamte Viehbestand wurde Opfer der Lawine. Eine Kuh wurde nach 12 Tagen noch lebend geborgen, musste aber geschlachtet werden.


Das blieb übrig von der Sonne zu Sippersegg

ree

ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 18.1.1954

ree
ree

Die Aufräumarbeiten im Frühjahr.

ree

Die Großmutter Mie Lipurger hatte nun die schwere Aufgabe, den 3 Kindern ein Zuhause im Engel zu ermöglichen und in Sippersegg nach dem Rechten zu sehen.


ree

ree

Mit Geldern aus dem Landeskatastrophenfond, privaten Sammlungen und auf Initiative der Vormundschaft der Kinder wurde die neue Sonne in Sippersegg wieder aufgebaut.


Auf Vorschlag von Verkehrsvereinsobmann Schifflewirt Peter Mennel wurde der Bau eines Schwimmbades beschlossen. Die Gemeinde bezuschusste das Projekt mit 40.000 Schilling und es wurde im Ort eine Sammlung durchgeführt. Die Gemeinde stellt auch den Bauplatz zur Verfügung.


1954 wurde in Hittisau das Schwimmbad eröffnet.

ree

ree




Burgl Hütte mit Blick auf Balderschwang.

ree


Die neue Lindenwirtin Maria Bechter.

ree

Alt-Lindenwirtin Nanni Bechter mit Enkeltochter Lydia.

ree


1954 wurde der alte Brunnen vor der Linde verlegt und ein Vorplatz geschaffen.



Die Kinder Waltraud, Lydia und Peter stammen aus dieser Ehe.


Liessenbachbrücke über die Bolgenach.

ree


Vorarlberger Nachrichten 27.11.1954

ree


Vorarlberger Nachrichten 11.12.1954

ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 21.2.1955

ree


Prospekt Gasthof zum Schiff.

ree


Gasthof zum Schiff: Faschingsunterhaltung.

ree

ree


Mittlerweile war Tochter Herta Reid Hirschenwirtin.

ree

ree




Der tiefverschneite Dorfplatz mit dem ehemaligen Gasthof zum Engel.

ree


Vorarlberger Nachrichten 28.2.1955

ree


Schifflewirt Peter Mennel.

ree


Vorarlberger Nachrichten 2.5.1955

ree


Gasthof zum Kreuz: Gaststube.

ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 4.6.1955

ree

ree


1955 war die neue Sonne der Familie Lipburger zu Sippersegg bereits wieder bezugsbereit.

Das Gebäude wurde aus lawinentechnischen Gründen 120 Meter weiter taleinwärts gebaut.


ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 2.7.1955

ree


Burgl Hütte.


ree

Gasthof Krone - Stiegengeländer aus der Gründerzeit.

ree


Vorarlberger Nachrichten 29.7.1956

ree


Die behelfsmäßig sanierte Bärentobel Brücke durch die Franzosen wurde nun abgebrochen und durch eine neue Stahlbetonbrücke ersetzt.


Abbruch der alten Brücke.

ree

Die Fertigstellung der Bärentobelbrücke zwischen Krumbach und Riefensberg im Spätherbst 1955 war für den Vorderwälder Tourismus von enormer Bedeutung.

ree


Vorarlberger Nachrichten 7.12.1955

ree


Lindenwirt Peter Bechter mit Gattin Maria und Tochter Lydia an Weihnachten 1955.

ree

ree




Gasthof zum Schiff.

ree


Gemeindeblatt 22.1.1956

ree


Nachrichten 10.2.1956

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 3.5.1956

ree

ree


Fronleichnam in Hittisau mit den stummen Zeitzeugen Hotel Dorner und Gasthaus Engel.

ree


Kaplan Gebhard Schmid zum Goldenen Priesterjubiläum.


ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 27.7.1956

ree


Gasthaus zur Linde.

ree


Bereits 1951 traf der Hittisauer Hugo Wild den Schreinermeister Franz Smrekar in Kärnten und brachte ihn mit nach Hittisau.

Dort lernte er die Ochsenwirt Tochter Maria Denz kennen. 1956 wurde geheiratet.



Nach dem Ableben von Josef Anton Denz im Jahr 1957 konnte das junge Paar den Ochsen übernehmen.



Schon bald richtete Franz eine Schreinerwerkstatt im Ochsen ein und Maria war die Gastwirtin. 1958 kam Sohn Dietmar und 1961 Tochter Elfriede zur Welt.


ree

Wie man sehen kann, war die Metzgerei Filiale immer noch im Haus.


Familienbild der Familie Jodok Lässer anlässlich seines 80. Geburtstages vor dem Goldenen Adler.

ree


Sonnenfinsternis im Schiff.

ree


Vorarlberger Nachrichten 17.8.1956

ree
ree


1956 wurde der Engel in Bolgenach generalsaniert und zusätzliche Gästezimmer geschaffen.


ree


Musikkonzert im Kronensaal.


ree


Das Gasthaus Alpenrose in Bolgenach.

ree

Maria Schwärzler war die Gastwirtin und ihre Schwester Ida war in der Gemischtwarenhandlung.


Vorarlberger Nachrichten 13.12.1956

ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 15.1.1957

ree

ree




Gemeindeblatt 17.2.1957

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 20.2.1957

ree


Gemeindeblatt 24.2.1957

ree


Gasthof zur Krone.


Sohn Oskar kam bereits 1941 bei einem Rodelunfall ums Leben. Tochter Erika half ihren Eltern in der Krone. Sohn Herbert machte die Handelsschule und war in den ruhigen Wintermonaten auf der Raiffeisenkassa angestellt. Im Sommer arbeitete er in der Krone im Service. Der jüngste Sohn Fritz machte ein Architekturstudium.


ree

Herbert Natter zog es 1957 nach Brüssel, Belgien. Er arbeitete dort im Canterbury Hotel und im Hotel La Couronne (Krone). 1958 erhielt er einen Brief von seiner Schwester, dass Mama Apollonia's Augenlicht zusehends schlechter wurde. Erika musste nun wieder in der Küche arbeiten und Herbert wurde an der Front gebraucht.


Nachdem Erika heiratete, war klar dass Herbert der neue Kronenwirt werden würde.


Vorarlberger Nachrichten 15.5.1957

ree


Fronleichnamsprozession.

ree


Vorarlberger Nachrichten 3.6.1957

ree


Gasthaus zum Tannenbaum: Fani Steurer mit Gästen.

ree


Bereits 1957 wird über die Erschliessung des Schigebietes Hochhädrich durch eine Seilbahn ab Hittisau, Rain nachgedacht.

Vorarlberger Nachrichten 3.8.1957


ree


Sonne zu Sippersegg.

ree


Vorarlberger Nachrichten 23.9.1957

ree


Gäste im Gasthof Adler in Bolgenach.

ree


Vorarlberger Nachrichten 2.10.1957

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 16.12.1957

ree


Gasthof zum Engel, Bolgenach

ree




ree


Fasching in Hittiau.


Gemeindeblatt 5.1.1958

ree


Gemeindeblatt 12.1.1958

ree

Die Kapelle Kanisfluh.

Michael Gasser, Vinzenz Bischof, Werner Hänsler, Tone Schwarzmann

ree


Vorarlberger Nachrichten 15.1.1958

ree
ree


Schikurs am Kirchenbühl.

ree


Vorarlberger Nachrichten 18.1.1958

ree


Gemeindeblatt 19.1.1958

ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 28.1.1958

ree


Gasthof zum Kreuz.

ree


Vorarlberger Nachrichten 8.2.1958

ree
ree




Gemeindeblatt 9.2.1958

ree

Gasthof zum Schiff.

ree


Vorarlberger Nachrichten 6.5.1958

ree


Gasthaus zum Tannenbaum: Sonnige Ferientage.

ree


Vorarlberger Nachrichten 12.5.1958

ree


Die Engelwirtin Maria Lipburger zu Besuch bei ihren Enkeltöchtern Rosa und Hedwig (plus zwei Gästekinder) vor der Sonne in Sippersegg.

ree


Vorarlberger Nachrichten 17.7.1958

ree
ree


Männergesangsverein Hittisau 80-Jahr Feier mit Fahnenweihe.

ree

ree

Vorarlberger Nachrichten 2.9.1958

ree


Vorarlberger Nachrichten 18.10.1958

ree

Adlerwirt in Bolgenach Martin Franz.

ree


Alpengasthaus Hochhädrich.


Die alte Hütte wurde im Jänner 1958 bei einem Föhnsturm abgedeckt und danach durch die Schneelast zerdrückt.


ree

Im August wurde bereits im Rohbau, erstellt von Zimmermeister Fetz aus Egg, wieder gewirtet.


ree

Im Obergeschoss befand sich nun ein grosszügiges Matrazenlager für Gäste.


Vorarlberger Nachrichten 13.12.1958

ree




ree


Gemeindeblatt 11.1.1959

ree


Gemeindeblatt 7.2.1959

ree

Gasthof zum Schiff.

An der Eintrittskasse links Marlies Mennel und rechts Erna Mennel.

ree


Vorarlberger Nachrichten 17.7.1959

ree

ree


Schwimmbad.

ree


Gasthaus Engel in Bolgenach.

1959 übernimmt Sohn Anton Neyer den elterlichen Betrieb.


ree


Vorarlberger Nachrichten 21.8.1959



Gasthaus zum Tannenbaum: Fani Steurer mit Gästen.

ree


Vorarlberger Nachrichten 26.9.1959

ree


Helen Franz auf der Beiwagenmaschine vor dem Gasthaus Adler in Bolgenach.

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 9.1.1960

ree


Gasthof Engel, Gaststube.

ree


Vorarlberger Nachrichten 4.2.1960

ree


ree


Gemeindeblatt 7.2.1960

ree



Fasching in Hittisau.


Vorarlberger Nachrichten 22.2.1960


Gemeindeblatt 28.2.1960

ree

Gemeindeblatt 20.3.1960

ree


Grenzübergang Hittisau - Balderschwang.

ree

Vorarlberger Nachrichten 23.3.1960

ree


Gasthaus zur Linde.

ree


Vorarlberger Nachrichten 29.4.1960

ree

ree


ree
ree
ree
ree

ree


Gasthaus zum Ochsen.

ree


Gäste auf der Eingangsstiege des Gasthaus Adler in Bolgenach.

ree

Bolgenach.

ree


Vorarlberger Nachrichten 18.8.1960



Das Sägewerk in Bolgenach - Schönbühl der Familie Neyer vom Gasthof Engel in Bolgenach.

ree


Vorarlberger Nachrichten 7.12.1960

ree

Durch die Verbindungen von Schifflewirt Peter Mennel und Waldrastwirt August Bechter von Sibratsgfäll in den Vorarlberger Landtag musste das Projekt Hochbrücke Müselbach - Lingenau schließlich auf die Tagesordnung genommen werden.


ree


Vorarlberger Nachrichten 9.12.1960

ree


Gasthof zum Kreuz, Fremdenzimmer.

ree


Vorarlberger Nachrichten 17.1.1961

ree

ree


Gemeindeblatt 29.1.1961

ree




Bis zuletzt plädierten die Hinterwälder Gemeinden für eine Hochbrücke zwischen Lingenau und Großdorf.


Vorarlberger Nachrichten 9.2.1961

ree


ree


Löwenwirt Ludwig Gmeiner 1880 bis 1961.

ree

Vorarlberger Nachrichten 16.2.1961

ree

Um 1960 wurde der Gastbetrieb im Gasthaus zum Löwen eingestellt.


Ortsprospekt 1961

ree
ree


Gasthof Krone.


Apollonia und Walter Natter.

ree


Vorarlberger Nachrichten 27.4.1961

ree

ree


1961 heirateten Walpurga Dorner und der Witwer und Zollwachinspektor Karl Huchler. Karl als guter Musikant und Gesellschafter brachte nun viel Unterhaltung in die Burgl Hütte.


ree


Vorarlberger Nachrichten 8.6.1961



Gasthaus Höfle.


ree


Die Linde wurde aufgestockt und ein Balkon angefügt.

ree


Gasthaus Adler in Bolgenach.


Bildmitte: Stefan Eberle hat Helen Franz 1962 geheiratet. Im selben Jahr kam Tochter Melitta zur Welt.

ree


Vorarlberger Nachrichten 1.8.1961

ree

Wälderstüble im Schiff.

ree


Vorarlberger Nachrichten 11.8.1961

ree
ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 18.8.1961





Gasthof zum Schiff.


Erna Mennel mit Gast.

ree


Die sonntäglichen Ausflugsfahrten über den Riedbergpass brachten den Hittisauern zusätzliches Geschäft und zusätzlichen Verkehr. Die Gemeinde Hittisau war noch bis in die 70er Jahre Strassenerhalter bis zur deutschen Grenze in Balderschwang.


Vorarlberger Nachrichten 5.10.1961

ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 28.10.1961

ree


Gasthof zur Krone.

ree


Vorarlberger Nachrichten 10.11.1961

ree


Vorarlberger Nachrichten 9.12.1961

ree

Burgl Hütte.


Das zahme Reh hielt sich gerne in der Gaststube auf.

ree




Gemeindeblatt 28.1.1962

ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 17.2.1962

ree


Vorarlberger Nachrichten 21.2.1962

ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 10.4.1962

ree


Gasthaus zur Linde.

Tochter Lydia bei ihrer Erstkommunion mit ihren Geschwistern, Waltraud und Peter.

ree


Vorarlberger Nachrichten 6.8.1962



Gäste vor dem Gasthof Adler in Bolgenach.

ree


ree


Verkehrsknotenpunkt Hittisau - Fluch und Segen.


ree


Vorarlberger Nachrichten 8.8.1962

ree


Gasthaus Höfle.


Tochter Hedwig Reiner (hinten) mit Freundin Angelika.

ree


Gasthof zum Schiff.

ree


Vorarlberger Nachrichten 11.8.1962

ree


Gäste im Adler in Bolgenach mit Helen Franz.

ree


Vorarlberger Nachrichten 23.8.1962

ree
ree

ree




ree


Gemeindeblatt 14.10.1962

ree

Gasthof zum Engel, Bolgenach.

ree


Hittisau Tobel.

ree


Gasthaus zum Tannenbaum.


1962 heirateten der aus Hohenweiler stammende Xaver Gerbis und Fani Steurer.

ree

Sohn Anton wurde 1963 und Tochter Sigrid 1965 geboren.

Das Gasthaus zum Tannenbaum wurde saniert und man hat mehr Fremdenzimmer gebaut.


ree

Ende Teil 4.


Ich möchte mich bei folgenden Personen bedanken für die Informationen, Geschichten und das Bildmaterial zur Kopie:


Imelda und Thomas Lipburger Hittisau Sippersegg, Josef Lässer Müselbach Tobel, Anna Steurer Hittisau Nussbaum, Erika und Anton Hagspiel Hittisau Windern, Dietmar Hagspiel Lustenau, Peter Wild Wolfurt, Melitta und Urs Rehm Bolgenach Häusern, Dr. Helmut Bechter Dornbirn, Wolfgang Schwärzler Egg Kammern, Hans Flatz Hittisau Korlen, Sigrid Lässer Hittisau Dornbündt, Erika und Helmut Rinderer Bolgenach, Beate und Werner Hagspiel Sulzberg, Thal, Helga und Dietmar Smrekar mit Tochter Yvonne Hittisau Heideggen, Wendelin Hammerer Egg Großdorf, Marlies Nenning Hittisau Kreuzbühl, Dietmar Nussbaumer Hittisau Platz, Erika und Anton Hagspiel Hittisau Windern, Christine Feuerstein Hittisau Heideggen, Erna und Elisabeth Metzler Hittisau Heideggen, Rosemarie Feurstein Hittisau Platz, Germana Voppichler Hittisau Steinpis, Margreth Schneider Egg Rain, Gabriele Bechter und Rosemarie Feurstein Hittisau Platz, Karin und Günther Fink Heideggen Hittisau, Peter Bechter und Schwester Lydia Hittisau Sütten, Anna und Eugen Reiner Hittisau Bolgenach, Anton Bechter Hittisau Bad, Friedrich Berkmann Hittisau Kirchenbühl, Wilma und Herbert Natter Hittisau Kichenbühl, Anja und Josef Berkmann Hittisau Kirchenbühl, Gerhard und Günther Reidel Hittisau Platz, Lothar und Marianne Hagspiel Lingenau Bühl, Fritz Dorner Bad Dürkheim Deutschland.


Vielen Dank an die Leiterin des Tourismus Büros Hittisau, Frau Veronika Piazza für die Überlassung der Fremdenverkehrschronik von Elisabeth Dorner und anderen Bildern und Prospekten.


Vielen Dank für die Überlassung zahlreicher Bilder und Informationen an Altbürgermeister Konrad Schwarz und Roman Dorner aus Hittisau.


Vielen Dank für das Erforschen vieler Stammbäume an Frau Mag. Elisabeth Wicke aus Mellau und an Jodok Bechter aus Hittisau.


Vielen Dank an Frau Mag. Katrin Netter aus dem Bregenzerwald Archiv für die Überlassung zahlreicher historischer Dokumente.


DANKE.



Alle Blogbeiträge können und sollten geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beitrage Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.

Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.




Kommentare


bottom of page