top of page

Im Dienst der Bürger

Aktualisiert: 19. März

Die Egger Bürgerinnen und Bürger haben gestern gewählt und wie es scheint, bekommen wir wieder einmal einen Großdorfer Bürgermeister.

Die Vorzugsstimmen sprechen eine eindeutige Sprache. Herzliche Gratulation an Marc Meusburger.

ree

Marc Meusburger.

ree


Dr. Paul Sutterlüty ist nicht mehr zur Wahl angetreten.

ree

Paul nennt keine persönlichen Gründe für seinen Abschied, aber er sei der Meinung, dass zehn Jahre in diesem Amt eine gute Dauer gewesen seien.  „Jetzt können neue, junge Menschen in diese Funktion treten und können auch einen neuen Stil pflegen, neue Impulse setzen und das ist mir wichtig. Man sollte den richtigen Moment für einen Wechsel nicht verpassen und der ist für mich gekommen“, informiert das scheidende Gemeindeoberhaupt. 

Er möchte wieder zurück in seine Anwaltskanzlei und als Anwalt gelte ein Pensionsantrittsalter mit 70 Jahren, da könne er jetzt noch gut und gerne wirken. Zudem gebe es mehrere geeignete Persönlichkeiten auf der Liste und er sei überzeugt, dass die Nachfolge im vorgesehenen zeitlichen Rahmen über die Bühne gehe. Eine gute Einschulung und Übergabe durch ihn sei zugesichert. 



Ich weiss nicht, ob es Paul bewusst ist, dass ziemlich genau vor 75 Jahren sein Großvater zum ersten gewählten Bürgermeister der Nachkriegszeit wurde. Damit begann die Ära der Gemeindepolitiker, die aus der Bruggmühle stammten.


Bruggmühle Egg.

ree


Johann Peter Sutterlüty, diente in zwei Weltkriegen. Ihn konnte vermutlich nichts mehr erschüttern.


1950 traten 3 Listen an, die ÖVP, eine Liste der freien Wirtschaftspartei und die SPÖ.

Das Amt des Bürgermeisters befand sich damals in der Gasthof Post Dependance (heute Hair Design Metzler).


Vorarlberger Nachrichten 29.4.1950

ree


1955 traten zu den Wahlen erneut die ÖVP, eine Gewerbliche Wirtschaftsgruppe und die SPÖ an. Johann Peter Sutterlüty wurde abermals zum Bürgermeister gewählt, obwohl er nicht stimmenstärkster Kandidat war.


Vorarlberger Nachrichten 9.4.1955

ree

Am 5.10.1959 wurde das Sparkassengebäude in Egg eingeweiht durch Pfarrer Ferdinand Rheinberger und Kaplan Hugo Kleinbrod. Bürgermeister Johann Peter Sutterlüty vertrat die Gemeinde.

ree

Im Obergeschoss war nun Platz für die neue Bürgermeister Kanzlei.

ree


1960 hatte gab es in Egg eine Bürgerliste. Auch die SPÖ hatte einen Kandidaten.

ree
ree

Johann Peter Sutterlüty wurde mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Immerhin war er bereits 68 Jahre.

ree
ree

Nach dieser Periode war es Zeit, das Bürgermeisetramt abzugeben.

Johann Peter Sutterlüty war mittlerweile 73 Jahre alt und ging in den verdienten politischen Ruhestand. 1971 wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinde Egg ernannt. Er verstarb 1977.


Nun war es wieder an der Zeit für einen Bürgermeister aus der Natter Dynastie.


Richard Natter gehörte der Gemeindepolitik seit 1950 an. Auch er war kriegserprobt. Richard Natter war 1943 bei Hitlers Afrika Feldzug dabei. Er geriet in amerikanische Gefangenschaft in Washington, USA. Lakonisch gesagt hatte er also Auslandserfahrung genug.


Vorarlberger Nachrichten 27.4.1965

ree
ree

Die neue Gemeindevertretung.

ree

Nach altem Brauch wurde vor dem Haus von Richard Natter im Loco 512 eine Fichte aufgestellt.

ree


Die Albürgermeister aus den Zwischenkriegsjahren vor dem Gasthaus Tonele.

v.l.n.r.: Anton Schneider Ortsvorsteher 1920 bis 1929, Kaspar Schwärzler Bürgermeister

1930 bis 1938 und 1945 bis 1950. Rechts daneben steht Rudolf Ratz, Rain. Der Käfer gehörte übrigens Fritz Meusburger, Unterbach.

ree


Die lange Tradition der Natter Ortsvorsteher. Damals betrug die Vorsteher Periode drei Jahre.


Josef Natter, Pfister 17 war Ortsvorsteher von 1836 bis 1839.

ree

Josef Anton Natter, Pfister 17 war Ortsvorsteher von 1889 bis 1904.

ree

Josef Natter, Ochsenwirt war Ortsvorsteher von 1919 bis 1920. Er verstarb 1920 mit 42 Jahren an den Kriegsfolgen.

ree


Die turbulente Gemeindewahl 1970.

ree

Richard Natter wird als Bürgermeister bestätigt.


Vorarlberger Nachrichten 30.4.19170

ree
ree
ree

Die neue Gemeindevertretung.

ree

Bürgermeister Richard Natter vor seinem Elternhaus mit den Spielbuben vom Jahrgang 1953 im Jahr 1972.

ree


Die Gemeindewahl 1975.


Richard Natter wird erneut zum Bürgermeister gewählt. Erstmals gab es nun fünf Gemeinderäte.


Vorarlberger Nachrichten 9.5.1975

ree

ree

Richard Natter wurde 1985 zum Ehrenbürger ernannt. Er verstarb 1993.

Gemeindewahl 1980.


Dr. Anton Sutterlüty wird Bürgermeister. Er ist ein Sohn von Altbürgermeister Johann Peter Sutterlüty.

ree
ree
ree
ree

Die neue Gemeindevertretung.

ree


Gemeindewahlen 1985.


Ergebnisse.

ree

Dr. Anton Sutterlüty wurde in seinem Amt bestätigt.

ree

Die neue Gemeindevertretung.

ree

Gemeindewahlen 1990.


Erstmals sitzen zwei Damen in der Gemeindevertretung.


Vorarlberger Nachrichten 2.4.1990

ree

Ergebnisse.

ree

Dr. Anton Sutterlüty wird als Bürgermeisetr erneut bestätigt.


Vorarlberger Nachrichten 22.4.1990.

ree

ree


Gemeindewahl 1995


Dr. Anton Sutterlüty lässt sich erneut als Bürgermeister bestätigen.


Vorarlberger Nachrichten 6.4.1995

ree

Erstmals ist die FPÖ in der Gemeindevertretung.

Gemeindeblatt 7.4.1995

ree

Die neugewählte Gemeindevertretung.

ree

Gemeindewahlen 2000.


Das neue Millenium bringt Turbulenzen in der Gemeindestube. Beim Mehrheitswahlrecht geht Dr. Paul Sutterlüty als Listenerster hervor. Nur kann er aus beruflichen Gründen nicht Bürgermeister werden.


Vorarlberger Nachrichten 6.4.2000

ree

Vorarlberger Nachrichten 13.4.2000

ree

Mag. Ariel Lang wird neuer Bürgermeister.


Vorarlberger Nachrichten 29.4.2000

ree

ree


Ungemach in der Gemeindestube.


Vorarlberger Nachrichten 28.5.2003

ree

Vorarlberger Nachrichten 30.5.2003

ree

Vorarlberger Nachrichten 12.6.2003

ree


Vorarlberger Nachrichten 21.6.2003

ree

Vorarlberger Nachrichten 25.6.2003

ree

Norbert Fink, Großdorf wird neuer Bürgermeister.

Vorarlberger Nachrichten 1.7.2003

ree

Gemeindewahl 2005.


Bürgermeister Norbert Fink wird im Amt bestätigt.

ree

Die neue Gemeindevertretung.

ree


Gemeindewahl 2010.

Norbert Fink wird erneut als Bürgermeister bestätigt.


Vorarlberger Nachrichten 31.3.2010

ree


Norbert Fink erlitt im Juli 2010 ein Hirnblutung. Seither erledigte Vizebürgermeister Dietmar Fetz die Amtsgeschäfte.

Vorarlberger Nachrichten 7.9.2010

ree

Vorarlberger Nachrichten 15.12.210

ree

Vorarlberger Nachrichten 1.3.2011

ree

Vorarlberger Nachrichten 17.1.2012

ree


Vorarlberger Nachrichten 16.2.2012

ree

Vorarlberger Nachrichten 29.2.2012

ree


Egg erhält mit Theresia Handler die erste Bürgermeisterin.


Vorarlberger Nachrichten 3.4.2012

ree

Bilder der konstituierenden Sitzung.

ree

ree

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 15.1.2015

ree

Gemeindewahlen 2015

 

Als Bürgermeister Norbert Fink seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen einreichen musste, hat Theresia Handler das Amt angenommen, da sich sonst niemand bereit erklärt hat.

 

Nun wurde sie vom Volk gewählt und gewann die Wahl mit einem deutlichen Vorsprung an Vorzugsstimmen.

ree
ree
ree

Vorarlberger Nachrichten 23.1.2016

ree

Vorarlberger Nachrichten 26.1.2016

ree

Vorarlberger Nachrichten 3.2.216

ree

Carmen Willi wird von der Gemeindevertretung zur Bürgermeisterin gewählt.


Vorarlberger Nachrichten 2.3.2016

ree

Nach persönlichen Anfeindungen und Drohbriefen tritt Carmen Willi vom Amt zurück.


Vorarlberger Nachrichten 5.3.2016

ree

Vorarlberger Nachrichten 9.3.2016

ree


Ende März 2016 wird Dr. Paul Sutterlüty Bürgermeiser.

 

Er ist ein Enkelsohn von Altbürgermeister Johann Peter Sutterlüty. Auch sein Vater Josef war jahrzehntelang in der Gemeindevertretung und im Gemeinderat.


Vorarlberger Nachrichten 29.3.2016

ree

Vorarlberger Nachrichten 30.3.2016

ree

Gemeindewahl 2020.

 

Die Vorwahlen fanden im März statt. Die Wahlen wurden Corona-bedingt auf September verschoben.

ree

Dr. Paul Sutterlüty wurde im Amt bestätigt.



Als Carla noch im Ochsen war, haben wir uns oft gefragt, warum Paul das macht. Meist konnten wir ihn noch im Gemeinde Büro sehen, als wir um Mitternacht das Lokal verließen. Mit zwei Rechtsanwaltkanzleien in Dornbirn und Wien hätte man vermutlich genug zu tun. Die Frage kann nur er beantworten.

 

In diesem Beitrag geht es nicht um wer wann was oder vielleicht auch nicht gemacht hat. Er soll vielmehr die Menschen zeigen, die sich dieser oft undankbaren Aufgabe stellen. Bis auf den Bürgermeister arbeiten alle Gemeindemandatare unentgeltlich und ehrenamtlich. Dafür kann man sich bei allen nur in aller Form bedanken.

 

Nun lieber Marc, als Großdorfer bist Du in der Riege der Großdorfer Ortsvorsteher und Bürgermeister in guter Gesellschaft. Ich wünsche Dir ganz persönlich viel Erfolg.

 

Über Norbert Fink habe ich ja bereits geschrieben.

 

Aber es gab auch noch

Ortsvorsteher 1828 bis 1836 Johann Kaspar Berlinger, Außerdorf 16

Ortsvorsteher 1880 bis 1883 Jodok Alois Meusburger, Augsten 163.




Das Beste kommt wie immer zum Schluss.

 

Als ich gestern mit meiner Frau Beate zur Wahlurne schritt, habe ich Noch- Bürgermeister Paul getroffen. Ich habe ihn gefragt, ob er sich nun mit der Urne ‚entsorgen‘ lasse. Das Gelächter von ihm und den Wahlhelfern war dementsprechend. Mein Gedankengang war allerdings ein völlig anderer. In diesem Moment ist mir eingefallen, dass sein Großvater vor 75 Jahren zum Bürgermeister gewählt wurde. Mit Paul geht vorläufig eine Epoche an ‚Bruggmüller Vorstehern‘ zu Ende.

Vorläufig, denn die nächsten stehen schon in den Startlöchern, wenn man die gestrige Wahlliste genau anschaut.



Dieser Bericht is ein kleiner Auszug meiner digitalen Bilderbuch Chronik 'Egger Dorfgeschichten von 1850 bis 2025', die im Juni 2025 erscheinen wird.



ree

Der Archiv Blog von Klaus Riezler ist ein Medium des Egger Kulturvereins dorfkultur.

Infos und Tickets zu den monatlichen Veranstaltungen findet ihr hier:





 


1 Kommentar


Gast
26. März

Mal wieder sehr informativ!!! Liebe Grüße, Hildegard

Gefällt mir
bottom of page