1910 ist Mathias Wüstner Ortsvorsteher
Wüstner war auch Alpinist und begleitete die Königlichen Hoheiten auf die Kanisfluh und Hangspitze
Alpe Roßstelle
Alpe Oberwald
Suttiser: Maria Katharina und Ignaz Dietrich (Nazes Hus)
Das Schulhaus, eröffnet 1874 nach dem Dorfbrand. Die Mesner Wohnung, der Gendarmerieposten und der Kerker (Stanzlo Loo) befanden sich hier.
Schulklasse mit Pfarrer Lenz
Alois & Maria Barbara Bischofberger mit
Anton 1902, Ludwig 1904, Luzia 1909, Eugen 1907, Josef 1901, Cäcilia 1905
Hofstätten: Leopold Stülz, Klaus
In der Klaus (heute Broger) mit Telefonleitung
Auf der Bärenstiege um 1912
Maria Hammerer mit Maria, Luise, Margarethe, Katharina, Hermina
Die Aufgabenbereiche der Hammerer Töchter
Maria war die Bedienung und eine wahre Gastgeberin.
Margreth war ein bekannte Meisterköchin und kochte auch in der Villa Maund in Schoppernau für die königlichen Gäste.
Luise half im Postamt ihrem Vater. Sie besuchte Kurse in Innsbruck
(auch Morsen) und übernahm die Poststelle nach dem Ableben
ihres Vaters.
Katharina war die künstlerische Muse.
Hermina starb im Alter von 15 Jahren.
1912 verkauft Leopold Felder das Gasthaus Sonne an
Johann Michael Hager aus Mellau, Platz 69
Um 1919 erwirbt sein Schwiegersohn Jakob Moosbrugger (Weabarles) aus Schnepfau die Sonne.
Dieser meldet 1924 Konkurs an und Alois Bischofberger kauft die Sonne 1925.
Das Hager Haus mit Schreinerei, Platz 69 (später Rudolf Hänsler)
Achregulierung Klaus: das ‚Bähnle‘ wurde schon wieder verschüttet
Vorsäß Enge, Abendweide
1913 wird im Bären ein Kraftwerk installiert. Das Kraftwerk leistete 14 PS. Weitere 17 Häuser am Platz und in Übermellen wurden von diesem Kraftwerk mit Lichtstrom versorgt.
Berggut Moos mit Berta Hollenstein und Elisabeth Sutter
Familie Hager, Übermellen 27 (Mesmers)
1913 wurde die Molkerei Genossenschaft gegründet. Alle Sennereien, bis auf den Weiler Klaus schlossen sich an. Erster Obmann war Kaspar Alois Wüstner. Den Strom für Licht und den Antrieb des Butterfaßes lieferte der Bären.
Elektrizität Entwicklung in der Gemeinde
Erbaut wurde die Brücke von der Firma Fußenegger aus Dornbirn
Kapelle in Oberfeld
Achregulierung Klaus
Schützenverein Mellau, gegründet 1898
1915 ist Mathias Wüstner Ortsvorsteher
Während des Weltkrieges zwischen 1915 und 1918 lag die jährliche Inflationsrate bei 84 Prozent.
Man konnte für sein Geld immer weniger kaufen.
im Vorsäß Enge
Familie Hager, Platz 69, Streueteil Roßstelle
Am 11. 11. 1918 ist der Weltkrieg vorbei. Österreich gehört zu den Verlierern. Kaiser Karl I verzichtet auf die Staatsgeschäfte, dankt aber bis zu seinem Tod 1922 nicht ab.
Am 12.11.1918 wird die Deutschösterreichische Republik ausgerufen.
650 Jahre Habsburger Monarchie sind Geschichte.
38 Mellauer sind gefallen oder werden vermisst
Die Stahlbrücke wurde beim Hochwasser 1918 mitgerissen
Im Dös
Alpe Obergüntenstall
1919 ist Anton Muxel Ortsvorsteher
Wuhrbau in der Klaus
Klausmühle: Hochzeit von Mathis Fetz (Säagars) und Angelika Rüscher
Am 27.4.1919 wird Alois Bischofberger, Bauer und Konsumverwalter
in den Landtag gewählt
Dietrich’s Handlung mit Bäckerei und der Konsum mit Bäckerei
Alpe Obere
1920 heiraten Otto Bitschnau, Mellau und Elisabeth Meusburger, Bezau.
Sie übernehmen das Gasthaus Kreuz.
Gasthaus Kreuz
Hochzeit von Josef-Anton Kaufmann aus Reuthe (Toblar)
mit Bärenwirt Tochter Aloisia (Luise) Hammerer 1920
Die Witwe Maria Hammerer würde gerne den Bären verkaufen und liebäugelt mit dem Haus Übermellen 32. (das spätere Vögel Haus). Dieses Haus hatte die Gemeinde 1915 geerbt mit der Auflage, innerhalb von 7 Jahren ein Versorgungsheim für die Armen einzurichten. (Rüscher Stiftung)
Die Gemeinde willigt ein und macht einen Tauschhandel mit Frau Hammerer.
So entsteht aus dem Bären ein Versorgungsheim mit barmherzigen Schwestern. Seftone Kaufmann wird Verwalter dieser Einrichtung.
Das Postamt bleibt zunächst im Bären.
Jagd im Lindach mit Aufseher Josef Felder
Das Kraftwerk der Familie Sutter nach dem Umbau 1933
Hermann Rützler aus Mellau war internationaler Autorennfahrer bei Steyr
Haus von Josef Anton Natter, Oberfeld 100, (heute Margreth Zündel+)
Die Kohler Musig aus Andelsbuch
Die Brüder Josef, Xaver, Ludwig und Jakob Kohler mit Seftone Ritter und meinem Großvater Jakob Pfanner waren eine sehr bekannte Tanz Kapelle.
Sie haben zu den überlieferten ,Stückle’ (Ghörarle) Noten geschrieben. Diese wurden für die Nachwelt im ‚Schwarzo Büochle) erhalten.
So wurden Titel wie der Schönenbacher, der Kräherberger, der Holstuonar Galopp usw. in die heutige Zeit gerettet.
Zu dieser Zeit gab es bei uns noch keine Egerländer, Inntaler oder Oberkrainer Musik.
Hofstätten, die Familie Moosbrugger (Jackolars)
Gasthaus Kreuz: Jagdgesellschaft mit Aufseher Josef Felder
Der Steyr Targa Florio gefahren von Autorennfahrer Hermann Rützler 1922
Barbara Natter - Stülz bei einer Portrait Arbeit von Franz-Michel Felder
1924 ist Bartle Hager Ortsvorsteher
Bierfuhrwerk der Brauerei Egg
1924 wurde das elektrische Kraftwerk in Mellau, Bad eröffnet. Es lieferte Strom nach Mellau, Schnepfau und Hinterreuthe.
Die mechanische Werkstätte von Josef Anton Sutter in der Klaus
Dosegg 163: Hütte von Josef Anton Schmid (heute Günter Grissemann)
Bis zum 2. Weltkrieg war am Faschingmontag ‚das‘ Ballereignis der Jahres.
Die Damen machten ‚Sträußle‘, die sie am Ball den auserkorenen Tänzern ans Revers hefteten. Der Mann mit den meisten Stäußchen war der Ballkönig.
Die Ballbesucher wurden mit dem geschmückten Fuhrwerk von Zuhause abgeholt.
Bei der Herstellung von ‚Sträußle‘ im Haus Jenny in Übermellen
Tankstelle vor dem ‚Glaser‘ Haus, Michel Bischof holt die Ballbesucher ab
Alpe Vordersuttis
Jung und Alt in der Enge
Die Gemeinde merkte bald, dass der Standort Bären für ein Armenhaus nicht geeignet war, da das Zentrum von Mellau zu belebt war.
Die Gemeinde konnte günstig das Anwesen auf dem Eggbühel 49 ankaufen (das spätere Warendorfer Haus). Dieses Haus wurde als Gasthaus Löwen erbaut und erfüllte die meisten Anforderungen.
Das Haus wurde 1925 zum Versorgungsheim umgebaut und im Februar 1926 von den Barmherzigen Schwestern und ihren Schützlingen bezogen.
Somit stand der Bären wieder zum Verkauf.
Weihnachten bei Familie Bartle Hager, Übermellen 26
Firma Franz Feuerstein (Bäscholar), Bizau bei der Arbeit
Gasthof Kreuz
Die Bischofbergers an der Bregenzerache
Neubau: Haus 177 von Schuhmacher Kohler (heute Müller)
Josef-Anton Kaufmann (Toblar) und Luise waren zunächst im Haus 50 auf dem Eggbühel (heute Siegfried Dietrich) im Quartier. Dort kamen auch die ersten 4 Kinder zur Welt.
1926 kauft die Familie Kaufmann das Haus 21 in Übermellen
(heute Haus von Gerhard Kaufmann sen.)
Vorbesitzer war Alois Bischofberger, der 1925 die Sonne kaufte
und dort einzog.
Das Haus Eggbühel 50 gehörte damals Georg Mayer (Klusmüllar’s Irgl) aus Zürich
Alpsaum vor der Dös Brücke: Josef Wüstner (Lorenzo Josef)
Gasthaus Kreuz
Eduard Lerchenmüller mit Bahnrennmaschine
Das Gasthaus Hofstätten von Anton Muxel wurde neu erbaut
Gasthof Kreuz
Musikverein Mellau 1924
1927 wurde der Handwerker- und Gewerbeverein neu gegründet
Haus Prinzwies 110
Gasthof Kreuz, Jägerpartie mit Aufseher Josef Felder
Gasthaus Sonne mit dem neuen Eingang: Alois, Anton und Lucia Bischofberger
Düngerinnen am Kau: Angelika Rüf, Theresia Feurstein, Angelika Dietrich
Gasthaus Adler
Alpe Roßstelle