Mellau - ein Wälderdorf, Teil III




Kaufmann Haus 21 in Übermellen: 1928 wurde der Anbau für das Postamt gebaut. Auf dem Foto sind Werner Zünd und Christl Dietrich.

Prospekt Gasthof zum Bären


Konsum und Sonnen Garage mit Lucia Bischofberger

Hütte am Schrofen (heute Eduard Fischer)


Gasthaus Sonne mit Tankstelle

Der erste LKW der Brauerei Egg fährt 1930
Fahrer sind Raimund Moosmann, Mellau und Friedrich Helbock, Egg

Gasthof Kreuz mit Elisabeth und Otto Bitschnau


Es regnet

Hochvorsäß



Schaber Jakob, Ilga und Alfred

Alpe Roßstelle mit Edwin und Otto Simma und Karl Giesinger

Konsum Stiege: die Hänsler Kinder nach dem Tod der Mutter
mit Kindsmagd Bäbele aus Bizau

Kapelle im Dös

Am Mellenbach



Seftone Kaufmann (Toblar) mit Marie und Kaspar


Kapelle Schönboden



Hochzeit von Bärenwirt Franz Xaver Moosbrugger mit Frau Anna Meusburger


Treibjagd im Lindach

Alpe Wannen


Schauturnen des Turnvereines Bezau in der Bären Hofstatt





Elisabeth Sutter mit Kindern, Hinterbündt 95, Josef Anton Sutter ist 1925 verst.

Der Verlauf der Bregenzerache vor der Regulierung

Gasthaus Sonne mit Eugen Bischofberger




Der ‚Hoato Baa‘ hat wieder einmal gewütet

Die Kreuzwirtstöchter: Spross Hildegard ist da


Der Schwellwuhr am Mellenbach

Kreuzwirtstöchter mit Freundinnen beim Baden am Schwellwuhr


Alpabtrieb Vordersuttis vor dem Gasthaus Sonne


Kriegerfahnenweihe mit Klusmüllar’s Irgl und Katharina Moosmann.
Gebhard Moosmann, Bartle Halbeisen, Ilga Moosmann, Margreth Hager

Kriegerfahnenweihe


Auf der Bärenstiege: Rosa Reinstadler mit Mutter Maria
Hermann Felder mit ?, Franz Xaver Moosbrugger mit Frau Anna

Achregulierung Mellau - Hirschau mit Lorenbahn zum Steinbruch Bengath



Gasthaus Sonne

Gasthof Kreuz mit LKW von Martin Moosbrugger, Andelsbuch


Alpe Leger der Familie Felder



Holzer-Partie

Holzbringung mit der Loite



Maria Felder (Sepples) und Katharina Wüstner (Schwendinger)






Ortsvorsteher Bartle Hager kann seine Amtszeit krankheitsbedingt nicht beenden
1933 wird Anton Hänsler Ortsvosteher
Hirschlitten: Gertrud Wüstner, Lucia Bischofberger, Hilda Haller, Ottilia Hager


Bären Mitbesitzer Franz Xaver Moosbrugger zieht sich vom Tagesgeschäft zurück und verkauft seinen 50-Prozent-Anteil 1940 an Josef Reinstadler




Die Tausend-Mark-Sperre war eine Wirtschaftssanktion, die am 29. Mai 1933 von der deutschen Reichsregierung gegen Österreich verhängt worden war, und die am 1. Juli 1933 in Kraft trat. Deutsche Staatsbürgermussten fortan beim Grenzübertritt nach Österreich dem Deutschen Reich eine Gebühr von 1.000 Reichsmark zahlen, ausgenommen im kleinen Grenzverkehr.
Ziel war die Schwächung der österreichischen Wirtschaft, die schon zu dieser Zeit stark vom Tourismus abhängig war. Die Sperre wurde nach dem Juliabkommen vom 11. Juli 1936 wieder aufgehoben.
Ziel der nazionalsozialistischen Regierung in Deutschland war es, Bundeskanzler Dollfuß zu stürzen und den Nazionalsozialismus in Österreich zu etablieren.
Diese Sanktion brachte den Tourismus in Mellau völlig zum Erliegen.

Gasthaus Sonne


Gemüse-Obsthändler Manser aus Bezau

Gasthaus Adler: Schuhplattlertreffen Mellau - Kennelbach



Fahrradrunde vor dem ‚Glaser Hus‘

Auf dem Weg ins Dös: Anna Maria Felder mit Sohn Hermann


Verkehrsstau in Schröcken: Albert Ritter Schoppernau

Original ‚Schwozarhütto‘ mit Karl Giesinger, Albert Matt, Anton Bischofberger, ?

In der Mellen in den Graben gefahren

Im Tanna

Alpe Höfle


Franz Josef Dietrich mit Frau Maria Margaretha und Tochter Rosa (Glasars)


Alpe Untergüntenstall



Alpknechte vom Diedams in der Rauen Klaus

Leopold Felder beim Kiesabbau in der Bregenzerache

Aufseher Josef Felder




Achregulierung Mellau - Hirschau mit Lorenbahn zum Steinbruch Bengath

Steinbruch Bengath mit Schienen (Achregulierung Mellau - Hirschau)
Vorsteher Anton Hänsler, Fuhrwerk mit Leopold Felder


Sparkasse, mit Maria und Anton Hänsler


Gasthaus Sonne mit dem ‚Wäschhüsle‘

Alpe Gunten

Autofuhrunternehmen Peter und Josef Wüstner


