top of page
Suche

Mellau - ein Wälderdorf, Teil IV









 



 



Canis Sprunglauf


 


Musikverein Mellau: die Musikanten rückten das erste Mal in der neuen Uniform am Ostermontag 1932 zum Kriegergottesdienst aus



 

Berggut Moos: Oswald, Wilhelm, Elisabeth, Anton und Kaspar Sutter


Schützenverein Mellau



 

Anschluss an das Deutsche Reich am 12.3.1938: Einmarsch in Dornbirn





 

Die spätere Pension Bischofberger mit Gisela Dreher und Marie Bischofberger


Gasthof Sonne Prospekt in der neuen Modefarbe


 

Hitler holt sich nachträglich die Legitimation für den Einmarsch in Österreich


Nach einem verlorenen Weltkrieg, Tod, Hunger, zwei Geldentwertungen, einer unsicheren politischen Lage im Ständestaat, einer zehn Jahre andauernden Weltwirtschaftskrise hatten die Leute ganz einfach nichts mehr zu verlieren. Es konnte nur noch besser werden, glaubte man.


Das Mellauer Wahlergebnis spiegelte die Situation in ganz Österreich wider


 

Zwei Freunde von der Jazz Kapelle: Hermann Wüstner und Vinzenz Bischof


 


Der Frisier Salon im Bären wird jetzt von Rupert Innfeld betrieben



Alpe Freudenberg


Anton Greber und Hermina Dietrich (die spätere Alpenfrieden Wirtin)

heiraten im Mai 1938. Nach 6 Wochen stirbt Anton an einer Blutvergiftung.


Haus von Kaspar Bischofberger, Platz 60


Aufmarsch vor dem Gasthaus Adler



 





Die Prospekte mussten auf die neue Währung Reichsmark umgestellt werden. Hotel Kreuz


Dosegg 158 mit Pia und Margreth Hager plus Gast


Nun werden die Bürgermeister bestellt, nicht mehr gewählt


 

Transporte Wüstner mit Josef, Hedi und Peterle




 


Alpe Bleichten (Vorderes Lager)




Hitler Jugendlager im Gasthof Kreuz



Marie-Ann Haller war eine sehr bekannte Köchin und hat unter anderem auch bei vielen Veranstaltungen im Bären gekocht. Hier mit Ehemann Alfred und den Kindern Klara und Harald.





 


1939 wird Anton Wüstner Ortsvorsteher








Prospekt Gasthof zum Bären


 

Mellau hat eine neue Adresse






 


Im Dös: Neubau der Hütte von Emma Natter nach dem Lawinenabgang



Mellau hat ein neues Tanzhaus bekommen



Die Freiwillige Feuerwehr wird im neuen Tanzhaus untergebracht


Das NS Karussell dreht sich mit Margret Bitschnau



 

Verbauung Mellenbach vor dem Gasthaus Sonne


Im Dös: Angelika Natter



Gasthaus Adler: Hedi Wüstner mit Hermann, Peterle und Josef





 

Am 1.9.1939 beginnt der Zweite Weltkrieg mit dem Polenfeldzug.

Während des Zweiten Weltkriegs ist der Bären Feriendomizil für KdF Gäste aus dem Deutschen Reich und auch ein Lager für die Hitlerjugend.



Gasthaus Kreuz: Gäste Verabschiedung, Tochter Margret spielt



Auf der Dosegg: Die Hütte von Armin Berlinger



 





 

1939 muss Friseur Rupert Innfeld einrücken. Franz Kleber ist im 3. Lehrjahr als Friseur in Feldkirch und muss nach Mellau, um im Bären auszuhelfen.


 


Die Tankstelle im Bären: Metzger Alfred Weiss und Friseur Franz Kleber


 

Das Bregenzerwälder Gemeindeblatt wurde

1893 von Dr. Jodok Fink aus Andelsbuch ins Leben gerufen.

Die Walser Gemeinden Damüls, Schröcken und Warth waren nicht im Verbund.

Das Gemeindeblatt wurde im Gemeindeamt Andelsbuch erstellt und in Bregenz gedruckt.


 

Hedi Wüstner mit Peterle und Hermann, Vater Josef ist im Krieg



Lotteraner, Wüstner und Co.: Sisal Transport mit Alois Hager



Straßen Asphaltierung Klaus bis Mischen 1940



Bartle Natter (Tunes Bartle), Urgroßvater von Elisabeth Wicke


 


Vorsäß Schrofen 137 der Familie Fischer


 





 

Standesamt Mellau: Hitlerbild statt Kreuz


Alpe Hofstätten: Barbara Sutter zieht heim



Familie Anton Wüstner, Zimmerau



 


Der Brunnen im Tempel




Deutscher Brauch in der NS Zeit.

Der Maibaum in der Bären Hofstatt.



Kindergarten Mellau in der Bären Hofstatt


Alpe Lücher: Ambros Kaufmann



Alpe Nesselfluh mit der Familie Sutter