Mellau - ein Wälderdorf, Teil VI







Die Kapelle Kanisfluh
Michael Gasser, Vinzenz Bischof, Werner Hänsler, Tone Schwarzmann


Kapelle Kanisfluh: Werner Hänsler und Michel Gasser


Engelwirt Anton Simma bringt Brennholz aus dem Mellental





Familie Theodor Lehner mit Frau Zita, Sigi, Christel, Jutta, Kriemhild, Erich

Sägewerk Lehner mit eigenem Kraftwerk von 1913 bis 1960

Das Sägewerk Lehner hatte den ersten elektrischen Sägegatter in Mellau

Gasthof Sonne: Reli Albrecher, Eugen Bischofberger, Erika Dreher, Elfriede Albrecher

Hochvorsäß mit den Goller Buben

Freiwillige Feuerwehr


Pension Kanisfluh

Rolf Ransch mit Freund beim Schmetterlingstudium

Gasthof Sonne: Reli Albrecher, Marie-Ann Haller



Dosegg 162: Hütte von Jakob Haller

Ab Frühjahr 1957 wird die Familie Gezzele aus Innsbruck Verwalter vom Bären.
Hermann Gezzele ist gelernter Optiker und seine Frau Liesl
kocht im Bären. Die zwei Kinder heißen Lucas und Michaela.
In den Wintermonaten verwaltet die Familie Gezzele das Haus der Familie Schindler in Lech. Der Bären ist im Winter geschlossen.
Die Familie Gezzele in der Mitte mit Bekannten

Transporte Wüstner: Hermann Wüstner, Arnold Natter, Harald Haller in Hannover



Kirchenchor: Ausflug zum Stift Schlägl im Mühlviertel

Der Gendarmerieposten befand sich in der alten Schule, ab 1938 im ‚Glaser Hus‘
(spätere Volksbank), ab 1951 im Haus Reinstadler, ab 1963 im Gemeindehaus und ab 1971 in Bezau

Gasthof Sonne


Schönboden 43 von Franziska Kohler


Sägewerk Simma - Feurstein


Pension Kanisfluh


Haus Übermellen 28: Familie Halbeisen

Alpe Höfle, Saumochse: nach dem 2. Weltkrieg waren Pferde rar



Gasthof Sonne: Hedwig Düringer, Anna Bayer, Reli Albrecher

Dosegg 160: Hütte von Wendelin Hager


Sonnenwirtin Margret






Mietauto Josef Wüstner: Werbetafel im Besitz von Anton Wüstner


Gasthaus Alpenfrieden im Mösle
1956 wurde der Rohbau des Gasthaus Alpenfrieden erstellt
1958 wurde Hermina zum zweiten Mal Witwe
1959 wurde das Gasthaus im Mösle eröffnet




Das Edelweiß Trio + 1
Pepi Reinstadler, Albert Puchmayr, Adolf Bischof, Sigi Puchmayr



Gasthaus Sonne: Kochkurs

Hermann Wüstner


Die Kapelle Kanisfluh



Zimmermädchen Gerti aus der Steiermark, Elvira Natter, Wilma Vogt, Bruder von Frau Gezzele, Hausmeister Isidor Maurer, Bedienung Margarethe Zündel



Gasthof Engel: Hermann Wüstner und Arnold Natter


Gasthof Engel: auf der Treppe sind Irene und Hartwig Rogelböck


Kriegsteilnehmer vom Ersten Weltkrieg

Bären Stube


Cafe Feuerstein
Die Familie schreibt sich eigentlich Feurstein?

Der MV Mellau gibt vor dem Gasthaus Sonne ein Konzert

Gasthof Bären: Liesl und Hermann Gezzele

Gasthof Bären: Die Ritterorden von Hermann Gezzele mit Ordensbruder

Dosegg 160: Familie Hager und Gäste

Gasthof Bären: Die Familie Gezzele reist nach der Sommersaison ab

Cafe Feuerstein, Gastlokal

Cafe Feuerstein, Gästezimmer

Die Milchstube von Ambros Kaufmann und die Tabak Trafik von
Gertrud Natter wurden um 1958 erbaut




Gasthaus Sonne: Anbau Cafe und Bettenhaus 1958

Gasthaus Sonne: das Cafe wurde von Architekt Hiesmayer aus Wolfurt geplant


Gasthof Sonne, Edelweiß Trio + 1



Gasthaus Sonne: die neue Bar

Gasthaus Sonne: Anuschka, die Bardame aus Lettland


Das Edelweiß Trio


Gasthaus Sonne: Bardame Anuschka, Sonnenwirtin Margret,
Alfred Dreher, Rudl Feurstein






