top of page

Mellau - ein Wälderdorf, Teil IV

Aktualisiert: 28. Apr. 2023


ree

ree

ree

ree

ree




ree

ree


ree

ree

Canis Sprunglauf

ree


ree

Musikverein Mellau: die Musikanten rückten das erste Mal in der neuen Uniform am Ostermontag 1932 zum Kriegergottesdienst aus

ree

ree


Berggut Moos: Oswald, Wilhelm, Elisabeth, Anton und Kaspar Sutter

ree

Schützenverein Mellau

ree



Anschluss an das Deutsche Reich am 12.3.1938: Einmarsch in Dornbirn

ree

ree

ree

ree


Die spätere Pension Bischofberger mit Gisela Dreher und Marie Bischofberger

ree

Gasthof Sonne Prospekt in der neuen Modefarbe



Hitler holt sich nachträglich die Legitimation für den Einmarsch in Österreich

ree

Nach einem verlorenen Weltkrieg, Tod, Hunger, zwei Geldentwertungen, einer unsicheren politischen Lage im Ständestaat, einer zehn Jahre andauernden Weltwirtschaftskrise hatten die Leute ganz einfach nichts mehr zu verlieren. Es konnte nur noch besser werden, glaubte man.


Das Mellauer Wahlergebnis spiegelte die Situation in ganz Österreich wider

ree


Zwei Freunde von der Jazz Kapelle: Hermann Wüstner und Vinzenz Bischof

ree


ree

Der Frisier Salon im Bären wird jetzt von Rupert Innfeld betrieben

ree

ree

Alpe Freudenberg

ree

Anton Greber und Hermina Dietrich (die spätere Alpenfrieden Wirtin)

heiraten im Mai 1938. Nach 6 Wochen stirbt Anton an einer Blutvergiftung.

ree

Haus von Kaspar Bischofberger, Platz 60

ree

Aufmarsch vor dem Gasthaus Adler

ree

ree


ree

ree

ree

ree

Die Prospekte mussten auf die neue Währung Reichsmark umgestellt werden. Hotel Kreuz


Dosegg 158 mit Pia und Margreth Hager plus Gast

ree

Nun werden die Bürgermeister bestellt, nicht mehr gewählt

ree


Transporte Wüstner mit Josef, Hedi und Peterle

ree

ree

ree


ree

Alpe Bleichten (Vorderes Lager)

ree


ree

Hitler Jugendlager im Gasthof Kreuz

ree

ree

Marie-Ann Haller war eine sehr bekannte Köchin und hat unter anderem auch bei vielen Veranstaltungen im Bären gekocht. Hier mit Ehemann Alfred und den Kindern Klara und Harald.

ree


ree

ree


ree

1939 wird Anton Wüstner Ortsvorsteher


ree

ree

ree

ree


ree

Prospekt Gasthof zum Bären



Mellau hat eine neue Adresse

ree

ree

ree

ree

ree


ree

Im Dös: Neubau der Hütte von Emma Natter nach dem Lawinenabgang

ree

ree

Mellau hat ein neues Tanzhaus bekommen

ree

ree

Die Freiwillige Feuerwehr wird im neuen Tanzhaus untergebracht

ree

Das NS Karussell dreht sich mit Margret Bitschnau

ree



Verbauung Mellenbach vor dem Gasthaus Sonne

ree

Im Dös: Angelika Natter

ree

ree

Gasthaus Adler: Hedi Wüstner mit Hermann, Peterle und Josef

ree

ree

ree

ree


Am 1.9.1939 beginnt der Zweite Weltkrieg mit dem Polenfeldzug.

Während des Zweiten Weltkriegs ist der Bären Feriendomizil für KdF Gäste aus dem Deutschen Reich und auch ein Lager für die Hitlerjugend.


ree

Gasthaus Kreuz: Gäste Verabschiedung, Tochter Margret spielt

ree


Auf der Dosegg: Die Hütte von Armin Berlinger

ree

ree


ree

ree


ree


1939 muss Friseur Rupert Innfeld einrücken. Franz Kleber ist im 3. Lehrjahr als Friseur in Feldkirch und muss nach Mellau, um im Bären auszuhelfen.

ree


ree

Die Tankstelle im Bären: Metzger Alfred Weiss und Friseur Franz Kleber

ree


Das Bregenzerwälder Gemeindeblatt wurde

1893 von Dr. Jodok Fink aus Andelsbuch ins Leben gerufen.

Die Walser Gemeinden Damüls, Schröcken und Warth waren nicht im Verbund.

Das Gemeindeblatt wurde im Gemeindeamt Andelsbuch erstellt und in Bregenz gedruckt.


ree


Hedi Wüstner mit Peterle und Hermann, Vater Josef ist im Krieg

ree

ree

Lotteraner, Wüstner und Co.: Sisal Transport mit Alois Hager

ree

ree

Straßen Asphaltierung Klaus bis Mischen 1940

ree

ree

Bartle Natter (Tunes Bartle), Urgroßvater von Elisabeth Wicke

ree


ree

Vorsäß Schrofen 137 der Familie Fischer

ree


ree

ree

ree



Standesamt Mellau: Hitlerbild statt Kreuz

ree

Alpe Hofstätten: Barbara Sutter zieht heim

ree

ree

Familie Anton Wüstner, Zimmerau

ree

ree


ree

Der Brunnen im Tempel

ree

ree

ree

Deutscher Brauch in der NS Zeit.

Der Maibaum in der Bären Hofstatt.

ree


Kindergarten Mellau in der Bären Hofstatt

ree

Alpe Lücher: Ambros Kaufmann

ree

ree

Alpe Nesselfluh mit der Familie Sutter

ree

ree

Schönboden 43: Hütte von Franziska Kohler

ree

Nach dem plötzlichen Herztod von Anton Wüstner wird

Josef Getsch wieder Ortsvorsteher



ree

ree

ree

ree

ree


ree

Spinnereibrand in der Fabrik am 13.1.1942

ree

ree

Die Musterer vom Jahrgang 1924: diese Buben rücken mit 18 Jahren ein

ree

Der weibliche Teil vom Jahrgang 1924

ree


Dös Brücke

ree

ree

ree

ree

Alpe Hofstätten: Barbara Sutter und Josef Muxel mit Gästen

ree


Warenaustausch Kleinwalsertal - Bregenzerwald

Seit 1891 war das Kleinwalsertal Zollanschlussgebiet und damit deutsches Wirtschaftsgebiet. Dies bewirkte einen regen Schmuggelhandel bis Ende der 40er Jahre.

Die Route führte von Hirschegg, durch das Schwarzwassertal, je nach Witterung und Schneelage über die Starzel oder das Steinmandl nach Schoppernau und dann nach Mellau. Verteilerzentrum war das Haus von Josef Getsch. Dort haben die Walser Schmuggler auch genächtigt. Am folgenden Morgen ging es dann mit einer Gegenfuhre zurück ins Walsertal.

Durch diese Beziehung kam auch Rösle Wüstner aus Mellau als Wirtin auf die Schwarzwasser Hütte.


ree


Hofstätten: Hedi Wüstner, Blandina Türtscher, Luis Innfeld, Hermann Wüstner

ree

Hinterbündter Brunnen mit Franz Natter (Annos)

ree

Hochvorsäß

ree

ree

ree


ree

Die Wirtsleute vom Gasthof Kreuz, Mellau und Gasthof Sonne, Bezau

ree

Achbrücke mit Zimmerauweg

ree

ree


ree

Alpe Hintersuttis: Martin Greußing, Hubert Felder, Raimund Dietrich

ree

ree

ree


Prospekt Mellau


ree

ree

Der Witwer Alois Bischofberger heiratet die ehemalige Bärenwirtstocher

Margreth Hammerer

ree

Gasthof Kreuz, Kinderlandverschickungs Programm

(wurden aus bedrohten deutschen Städten evakuiert)

ree

ree

Musterung Jahrgang 1927

ree

1944 heiraten Albert Matt und Margreth Hager, die späteren

Wirtsleute vom Gasthaus Hofstätten und Gasthaus Adler

ree

ree

ree

ree

Durchhalteparolen für einen längst verlorenen Krieg

ree

Am 8. Mai ist für Österreich der zweite Weltkrieg vorbei


ree

ree


Gasthof Kreuz, Margret und Hedwig mit Gästen


ree



ree

Einmarsch der französischen Besatzung

ree

ree

Die Mellenbrücke wurde 1940 saniert

ree

Vor dem heutigen Rümmele Haus

ree

Beim Schulhaus

ree

ree



1945 wird wieder Anton Hänsler Ortsvorsteher


ree

ree

Ottilia Giesinger mit Herma, Bartle und Hedwig

ree

ree

ree

ree


1945 heiraten Eugen Bischofberger und Margret Bitschnau.

Sie übernehmen das Gasthaus Sonne 1946.

ree

Hochzeit von Eugen Bischofberger und Margret Bitschnau

ree

ree

ree


ree


ree

ree

Nach dem Krieg bauen Emilie Ofensberger, geb. Schneider und ihr serbischer Lebensgefährte Branko Stoitic das Haus Übermellen 31 um.

ree

ree

ree

ree

ree

ree


ree


Hubert Broger zieht nach einjähriger Gefangenschaft in Sizilien mit seiner Frau

Sophie und ihren beiden Kindern Isabella und Hermann von Tirol nach Mellau. Sie bekommen eine kleine Wohnung im Bären im Obergeschoß.

Hubert Broger richtet im Erdgeschoß (gegen Engel) eine Bauernmetzgerei ein.

Sohn Helmut (Metzgerstüble Heli) kommt im Bären zur Welt.

Vinzenz Bischof und seine Frau Anni logieren ebenfalls im Obergeschoß.

Sohn Heinz (Tenne Heinz) kommt im Bären zur Welt.



ree

ree

ree

Das Haus der Familie Eduard Lerchenmüller, Haupstraße 253

ree

ree

Transporte Wüstner: Josef Wüstner mit Saurer

ree


ree

Nach dem Ruhestand von Pfarrer Gebhard Künzle im November 1946 wird

am Dreikönigstag Pfarrprovisor Armin Loacker in Mellau zum Pfarrer ernannt

ree

ree

Lotteraner Wüstner & Co.


ree

ree

ree


ree

ree

Heugeschirrmacher: Hans-Jakob Meusburger aus Egg und Peter Felder


ree

ree


ree

ree

ree

ree

Alpe Mösle

ree

ree

ree

ree

ree


ree

ree

ree

ree

ree

ree

Metzgerei Ruff in Hard: Lehrling Harald Haller mit Geselle

ree


ree

Trachtengruppe Mellau anlässlich der 1. Dornbirner Mustermesse

ree

Alpe Lücher: Leopold Moosbrugger aus Reuthe in der Stube

ree

ree

ree

ree

Am 17.12.1948 trifft das neue Geläut aus Innsbruck ein

ree

ree

Hochwürden Pfarrer Loacker zelebriert die Glockenweihe

ree

ree

ree

ree

KreuzwirtOtto Bitschnau

ree

ree

Dös Brücke

ree

ree



Karl Giesinger: die hohe Kunst des ‚Tüchelbohrens‘

ree

Marianne Lerchenmüller: Zimmeraustraße

ree

Im Dös: Anna und Josef Feuerstein, Luisa Natter

ree

ree

Die Singgruppe mit Schulleiter Moser macht den 1. Platz beim

Landeswettbewerb mit dem ‚Goaßar Lied‘

Die Buben sind Hermann Wüstner, Adolf Bischof, Guntram Feurstein

ree

ree


Gasthaus Engel: Walter Rogelböck aus Wien und Laura Simma heiraten

ree

ree

ree


ree

ree

Alpe Obergüntenstall

ree

ree

Lotteraner, Wüstner und Co.: Spinnerei

ree

ree

ree

Ende Teil IV


Diese Dokumentation erhebt keinen historisch- wissenschaftlichen Anspruch. Es ist vielmehr ein Bilderbuch über die Gemeinde Mellau. Viele der Fakten stammen von Zeitzeugen und Fehler passieren. Ich möchte mich dafür entschuldigen.


In diesem Beitrag befinden sich Symbole aus der NS Zeit, die zu dokumentarischen Zwecken verwendet wurden.


ree


Ich möchte mich bei den folgenden Personen ganz herzlich bedanken für Fotoleihgaben und Informationen zu dieser Geschichte.


Bürgermeister Tobias Bischofberger, Mellau, Gemeindeamt, Mellau

Mag. Harald Eberle, Landesbibliothek

Mag. Katrin Netter, Bregenzerwald Archiv


Josef Frick, Bregenz, Helmut Broger, Dornbirn, Hermann Broger, Bizau

Wilfried Broger, Mellau, Isabella und Hermann Wüstner, Mellau

Heinz Bischof, Hard, Tone Matt, Mellau, Lukas Matt, Mellau

Bernadette und Roger Thompson, Mellau, Anita Lhero, Mellau

Adolf Schneider, Mellau, Michaela und Günter Baurenhas, Mellau

Norman Zünd, Mellau, Werner Zünd sen., Mellau

Katja und Werner Zünd, Mellau, Aurelia und Adolf Bischof, Mellau

Herma Giesinger, Mellau, Marianne Heinzle, Feldkirch

Reingard Moosbrugger, Mellau, Christiane und Albert Hager, Mellau

Sandro Parrotto, Schnepfau, Theresia Kaufmann, Mellau

Mag. Gerhard Kaufmann, Mellau, Patrizia Kleber, Mellau

Christiane und Erich Haller, Mellau, Hans Schwarzmann, Mellau

Anita und Wilfried Schwarzmann, Mellau, Heinz Gorbach, Mellau

Silvia Gorbach, Mellau, Gertrud und Josef Greber, Mellau

Anni und Dr. Hermann Hager, Mellau, Rosl und Heribert Hager, Mellau

Helga und Karl Ennemoser, Mellau, Steffi und Willi Puchmayr, Mellau

Wolfgang Puchmayr, Mellau, Gisela und Siegfried Puchmayr, Mellau

Lydia und Albert+ Puchmayr, Mellau, Klara Haller, Mellau, Rosi und Harald Haller, Mellau

Gottfried Winkel, Bezau, Marika und Xaver Natter, Mellau, Ludwig Natter, Mellau

Bernd Reinstadler, Mellau, Kriemhild Lang, Mellau, Klaudia und Mathias Simma, Mellau

Margarethe Comper, Mellau, Werner Beer, Bezau, Mag. Gerhard Wüstner, Mellau

Peter Felder, Mellau, Gerhard Felder, Mellau, Johann Dorner, Mellau

Maria Mätzler, Mellau, Fine Rüf, Mellau, Margarethe Zündel+, Mellau

Anita und Anton Wüstner, Bezau, Manfred Felder, Mellau, Barbara Vögel, Wien

Dorothea Manser- Lehner, Dornbirn, Lena Sutter, Mellau, Joachim Bitschnau, Mellau

Helga und Armin Bischofberger, Mellau, Rainer Rogelböck, Mellau,

Hartwig Rogelböck, Mellau, Thomas Rogelböck, Mellau, Svenja Rogelböck, Mellau

Gabi und Sigi Dietrich Mellau, Werner Dietrich, Reuthe, Johannes Natter, Mellau

Otto Hänsler, Mellau, Hildegard und Erich Lehner, Mellau, Brigitte Lehner, Mellau

Maria und Elmar Simma, Mellau, Elisabeth und Walter Simma, Mellau

Johanna Breuß, Mellau, Monika und Bernhard Meusburger, Reuthe

Gudrun Voet, Mellau, Elke Rapf, Mellau, Manuela Höck, Mellau

Franziska Wolf, Schwarzenberg, Gerda Müller, Mellau, Josef Berbig, Mellau

Lukas Lässer, Schnepfau, Josef Lerchenmüller, Mellau, Monika Natter, Mellau

Elke und Roland Natter, Mellau, Christine und Siegfried Felder, Mellau

Alwin Felder, Mellau, Bertram Feurstein, Mellau, Dr. Peter Bischof, Bregenz

Hubert Moosbrugger, Bizau, Dietmar Geiger, Bezau, Sepp Moosbrugger, Egg

Klaus Winsauer, Mittelberg, Manfred Bischof, Bezau, Anton Fetz, Egg

Walter Metzler, Egg, Hermina Hammerer, Egg, Claus Abel, Krumbach

Werner Hänsler+, Mellau, Edmund Fleisch, Hohenems,

Margrita und German Bischof, Mellau, Cornelia Walch, Wälder Versicherung

Antje und Georg Becker, Deutschland, Mag. Elisabeth Wicke


Ing. Beat Schindler, Kennelbach, Ing. Kurt Günther, Hohenems

Michaela Gezzele, Innsbruck, Lucas Gezzele, Reutte in Tirol, Kurt Wallasch, Innsbruck

Dietmar Broger, Musikverein Mellau

Thomas Übelher, Schiverein Mellau

Trachtengruppe, Martin Bertsch

FC Mellau, Jodok Moosbrugger

Golfclub, Anita Schwarzmann

Viele der Bilder stammen von der Familie Eugen Bischofberger. Diese Bilder sind im

Bregenzerwald Archiv, Egg.

Bildrechte Hotel Bären nach dem 2015 Umbau: Adolf Bereuter

Mellaubahn: Bernd Frick


Ein ganz besonderes Dankeschön geht an Frau Mag. Elisabeth Wicke als Expertin für alle Stammbaumfragen, für die Hilfe bei historischen Fragen und das Korrekturlesen sämtlicher Texte.


DANKE





Kommentare


bottom of page