Mellau - eine Wälderdorf, Teil VIII











Alpine Landesmeisterschaft in Damüls, Tone Bischof, Josef und
Anton Greber, Willi Albrecher, Reli Bischof, Wolfram Bischof, Anneliese Greber, Mutter von Reli, Silvia Greber, German Bischof






Gasthaus Hofstätten




Die Gebrüder Drexel (Spar) aus Dornbirn kaufen das ‚Glaser Hus‘ 1965 und bauen an dieser Stelle später einen modernen Selbstbedienungs - Sparmarkt

Einer der Sonnen Kochlehrlinge im 3. Lehrjahr durfte (musste) damals in den Sommermonaten im Bären als Alleinkoch arbeiten.
Eugen Fröis (Adlerwirts Eugen war ein Bruder von Peter Wüstners zweiter Frau Klara); er war Metzger und Fleischvertreter für die Firma Vonach, Lauterach.
Friedl Natter war Hausmeister in der Sonne und im Bären.
Bartle Heidegger war Hausmeister und Tankwart in der Sonne.
Charly Lässer war Konditor im Bären und hat später die 12er Alp Bar in Dornbirn aufgemacht.
Sina Kündig, Linda Kündig, Emma Bayer, Charly Lässer, Anna Bayer,
Lotte Flatz, Tone Matt im 3. Lehrjahr

Eugen & Barbara Bischofberger, Eugen Fröis, Anna Bayer

Bartle Heidegger, Anna Bayer

Friedl Natter, Anna Bayer, Hedwig Düringer


Fam. Kaufmann, Übermellen 388


Im Gschwendle: Leokadia Meusburger, Alois Rüf, Josef Moosmann


MV Mellau


Josef Greber vor dem Festumzug

Der Cäcilienwagen

Festumzug: ‚Melkars Michl‘ am Fotografieren, Täfeleträger Norbert Bischofberger


Helmut Broger wird Küchenchef im Ristorante Giardino, Lugano, Schweiz


Helmut Broger mit seinem Renault Gordini

Vorsäß Elma (mittlere Hütte)

Josef Lerchenmüller auf Husqvarna 250







Das erste Müllauto im Bregenzerwald der Firma Karl Ennemoser.
Die ersten Gemeinden im Verbund waren Alberschwende, Egg, Reuthe, Mellau und Au.
Die letzte Gemeinde war 1975 Bezau. Die Deponie in Sporenegg wurde 1972 eröffnet.






Gasthof Kreuz


Altvorsteher Josef Anton Kaufmann




Gasthof Engel: Fischerball, Josef Moosmann, Fritz und Gretl Moosmann,
Margrita Hager, German Bischof

Gasthof Engel




Suttiser 215: Hütte von Robert Felder


Die Red Stars im Gasthof Sonne







Der Kirchenchor spielt das Stück ‚Die Junggesellensteuer‘





Gästehaus Engel: der hintere Teil ist neu erbaut worden

Gästehaus Engel: das erste Hallenbad im Ort

Josef Lerchenmüller und Helmut Vögel mit der Eigenbau Honda 500

Ab sofort wird Solo und Gespann gefahren (mit Tone in der Mitte)


Auch der Konsum wurde 1967 umgebaut und hat nun auch ein
Selbstbedienungsgeschäft. Die Tankstelle wird 1970 eingestellt.

Frächterei Hugo Dreher mit Fahrer Jakob Wolf


Gasthof Sonne mit Gertrud Sutter


Karl und Bartle Giesinger mit Gast


Berggut Dösle 167 von Rudolf Dietrich

Bartle Heidegger, Hausmeister und Tankwart,
Sonne und Bären

Trachtenfest in Hittisau mit der Mellauer Trachtengruppe und Bauernkapelle

Frächterei Otto Natter auf Galt-Suttis

Konsumverein Ausflug: Hoher Kasten, Schweiz


d’Strubobuobo
Didi Geiger, Johnny & Bertram Wüstner, Heinz Schwarzmann

Minigolf Platz Mellau von Erika & Hans Feurstein.
Hier steht heute das Haus mit Schindelwerkstatt von Albert Hager.

Schwimmbad Eröffnung 1968

Gasthof Sonne: Otti und Anuschka



1968 verkauft Albert Matt die Alpe Hofstätten und das
Gasthaus an Bartle Greber aus Schwarzenberg

Der alte Adler ist Geschichte: Abruch durch Albert und Johann Matt im Herbst 1968

In den nächsten zehn Jahren werden alle Zentrumswirschaften erneuert

Umbau Bären Herbst 1968 bis 1969
Die hintere Hälfte des Gebäudes wird total ausgehöhlt. Alle neuen Zimmer erhalten Balkone. Im ersten Stock entsteht ein neues Restaurant. Küche, Kühlräume und Buffet werden erneuert.
Der Öltank kommt in die Erde und der
Anbau hinter dem Haus verschwindet etwas später.

1968 eröffnen der vielfache nationale und internationale Motocross Champion
Josef Lerchenmüller und seine Frau Maria das Sportcafe