top of page

s' Eggar Musig Fescht

Aktualisiert: 28. Apr. 2023

Der Musikverein Egg feierte 1966 sein 90-jähriges Bestehen mit einem grossen Bezirksmusikfest. Schon damals ein Musikfest der Superlativen mit Hochwasser Problemen, der Beerdigung von Altbürgermeister Kaspar Schwärzler und Gästerekorden. Der Beitrag ist garniert mit gestochen scharfen Bildern von Pressefotograf Oskar Spang.



Aus der Zeit.


Gleichzeitig wurden die Bregenzer Festspiele feierlich von Bundespräsident Jonas eröffnet und in England fanden die Viertelfinalspiele der Fussballweltmeisterschaft statt. Die österreichischen Skistars befanden sich bereits in Portillo, Chile, wo im August 1966 die einzige Ski WM, die jemals im Sommer stattfand, ausgetragen wurde.


Die Gemeindevertretung von 1965 bis 1970.

ree


Bei dieser Jahreshauptversammlung wurde das Musikfest beschlossen.


VN 12.1.1966

ree


Bezirks-Kapellmeister Leo Weidinger hatte nach dem 2. Weltkrieg an der Musikhochschule Mozarteum in Salzburger zwei Jahre Klavier und Klarinette studiert und hatte Verbindungen zu vielen der besten Blaskapellen in Europa. 1949 hat er das Kapellmeisteramt von seinem Onkel, Leo Simma übernommen.


VN 12.3.1966

ree


Ein lesenswerter Artikel, der sehr schön die Geschichte des Musikvereines Egg beschreibt.


VN 16.7.1966

ree


Bei der Turnhalle im Loco hatte man ein Festzelt für 4000 Besucher errichtet.


VN 22.7.1966

ree


Üblicherweise hat man bei grossen Jubiläen immer ein neues Gruppenfoto des Musikvereines gemacht. Zum 90-Jahr Jubiläum konnte ich allerdings Keines auftreiben.


Musikverein Egg.

Aufgenommen vor dem Haus von Postmeister Hans Metzler in Egg, Rain am 7.5.1961


ree


Die Festschrift wurde von Ewald Fetz (heute Alberschwende) gestaltet.


ree

ree

ree


Aus der Chronik des MV Egg.

Nach monatelanger Arbeit unter der Führung von Josef Meusburger (Uhrmachers Josef) war es am Freitag soweit. Das Fest konnte beginnen .Die Pioniere des 23. Jäger Bataillons hatten eine Brücke über den Schmittenbach errichtet, um einen schnellen Biernachschub von der Brauerei zum Festzelt zu gewährleisten.

Trotz des trüben Wetters war das Festzelt am Abend gut besucht. Die Gäste wurden unterhalten von Egger Männerchor, der Singgemeinschaft und vom Hauptschulchor der Gemeinde Egg. Danach spielten die Fidelen Inntaler unter der Leitung von Gottfried Weißbacher auf.


Am Samstag regnete es in Strömen. Zuerst musste man dem verstorbenen Ehrenmitglied und Alt-Bürgermeister Kaspar Schwärzler in der Kirche die letzte Ehre erweisen.


ree

Es soll neun Grabreden gegeben haben, bis die Musikanten endlich wieder ihrer Arbeit nachgehen konnten.

Es gab nämlich Hochwasseralarm, da der Schmittenbach drohte, überzulaufen.

Man musste nun Wassergräben zuschütten, Dachrinnen entleeren und das Zelt für das große Konzert der Stadtmusikkapelle Wilten herrichten.


Trotz des schlechten Wetters war das 4000 Personen Zelt bis auf den letzten Platz gefüllt. Die 64 Mann starken Wiltener boten ein einmalig schönes Konzert. Um Mitternacht klarte der Himmel auf.



Am Sonntag Morgen begannen am 7:30 Uhr bei strahlend schönem Wetter die Wertungsspiele im Festsaal der Hauptschule. Der MV Egg hatte hier Pionierarbeit im Land geleistet. Erstmals fanden die Wertungsspiele in einem geschlossenen Festsaal vor einer hochkarätigen Jury statt. Vorher wurde das im Bierzelt organisiert. Fast alle gemeldeten Vereine nahmen am Wertungsspiel teil.

Um 8:00 Uhr begann die heilige Messe. Der Gottesdienst wurde vom MV Alberschwende gestaltet. Anschliessend gab es beim Kriegerdenkmal eine kurze Heldenehrung.


Danach ging es zum Aufmarsch ins Festzelt. Die schon anwesenden Deutschen und Schweizer Gruppen, sowie die Wiltener besorgten den Frühschoppen.


Der Festumzug am Sonntagnachmittag.


VN 23.7.1966

ree


Oskar Spang stammte aus Czernowitz in der Bukowina und fand nach dem Zweiten Weltkrieg in Vorarlberg eine neue Heimat. Er etablierte sich als Pressefotograf und versorgte über Jahrzehnte mehr als tausend Zeitungen und Agenturen mit seinem gefragten Bildmaterial. Der selbständige Pressefotograf Oskar Spang aus Bregenz hatte normalerweise von einzelnen Ereignissen nur wenige Bilder gemacht, um diese dann der Presse verkaufen zu können.


Beim Festumzug des Musikvereines Egg 1966 hat er da wohl eine Ausnahme gemacht. Mit diesem Beitrag möchte ich die tollen Bilder von Oskar Spang meinen Blogger Freunden zugänglich machen.


Pressefotograf Oskar Spang 1960er Jahre.

ree


ree

ree

ree

Der Verkehr rund um Egg brach völlig zusammen und es gab viel zu wenig Parkplätze. Dies sorgte später in den Medien für Kritik. Auch ein Sonderzug der Wälderbahn wurde organisiert.


IN DIESEM BEITRAG HABE ICH ALLE BILDER NUMMERIERT. ICH BITTE EUCH, DIE PERSONEN MIT FRAGEZEICHEN ZU BENENNEN UND EVENTUELLE FALSCHE NAMEN BEKANNT ZU GEBEN. BITTE REGISTRIEREN UND DIREKT IN DIESEM BEITRAG EINE NACHRICHT HINTERLASSEN. DANKE.


Der Festumzug wurde im Rainertobelweg ab dem Haus der Familie Kützler zusammengestellt.


Bild 1

Cäcilienwagen.

Luzia Schneider.

ree

Bild 2

Festwagen gesponsert von der Kleiderfabrik Mayer Egg.

v.l.n.r.: Wiltrud Sohler und Theresia Steurer.

ree

Bild 3

Jagdgesellschaft.

Die Familie Reifen Fischer aus Dornbirn.

ree


Bild 4

Die junge Jagdgesellschaft.

ree

1 Franz Hammerer, 2 Heinz Tomas, 3. Martin Felder, dahinter Klaus Riezler, 4 Georg Schneider, 5 Martin Flatz, 6 Karl Geiger, 7 Norbert Oberhauser, 8 Kuno Giesinger, 9 Hansluis Bruckschlegl, dahinter Fridolin Simma, 10 Kaspar Beck, 11 Josef Kohler.

ree

Bild 5

ree

Bild 6

Maria Katharina Feurstein (Hoareles Mik) und Anton Natter (Kohlobäle).

ree

Bild 7

Aus guter alter Zeit.

ree

1 Hildegard Türtscher, 2 Marianne Schwärzler, 3 Hans Schwärzler, 4 Anna Feurstein, 5 Agathe Heel, 6 Marianne Bechter, 7 Renate Hörburger, 8 Annemarie Meier, 9 Reinelde Rüscher, 10 ?, 11 Ferdinand Muther, 12 ?, 13 Sepp Schneider, 14 Anton Natter, 15 ?, 16 Priska Helbock, 17 Wise Schneider, 18 Adele Schwärzler.

ree


Bild 8

Das Bregenzerwälder Hochgericht.

v.l.n.r.: Fuhrmänner: Tone Beck und Anton Fetz, Sepp Wirth, Jodok Thaler, Hubert Wirth, Jakob Ratz.

ree

ree


Bild 9

Schtubatowago.

v.l.n.r.: Katharina Hammerer, Rosa Sutterlüty, Manuel Helbock, Luise Meusburger, Josef Sutterlüty, Martha Sutterlüty, Josef Troy, alle aus Großdorf.

ree


Bild 10

Jüpplerinnen.

ree


Bild 11

Die Jagdgesellschaft.


v.l.n.r.: Ruth und Isolde Fischer mit Sohn Reinhold, Hugo Natter, Reinhold Fischer, Hubert Rusch, Karl Ruprechter.

ree


Um 14:00 Uhr startete der Festumzug von der Hub, durch die Gerbe nach Loco ins Festzelt bei der Turnhalle.


Immer wieder zu sehen aus diesem Foto Blickwinkel sind: Das Selbstbedienungsgeschäft von Kaspar Sutterlüty, die ehemalige Rotgerberei der Familie Rechensteiner, das Gasthaus zur Traube (Brennar) und das Haus von Gemeindearzt Dr. Walter William.


Alle Festamen, Festführer und 'Täfeleträger' Kinder werden von links nach rechts beschrieben.



Bild 12

Die Stadtmusikkapelle Wilten (am Fusse des Bergisels) Innsbruck mit dem Kapellmeister Professor Sepp Tanzer.

Festdame: Rosmarie Stoss, Festführer: Ernst Marschall.

mit den Weidinger Kindern Rosmarie, Luis und Renate.

ree

Bild 13

ree


Bild 14

Der Cäcilienwagen mit Fuhrmann Gottlieb Türtscher.

ree


Bild 15

Musikverein Alberschwende.

Festdame Anna Katharina Schneider, Festführer Wolfgang Simma.

Midl Lang, Kaspar Schneider, Annemarie Sutterlüty.

ree


Bild 16

Hauptschule Egg.

Lehrer Walter Johler, Lydia Sutterlüty, ?, Helga Sutterlüty, dahinter: ?, Brigitte Fetz, Gabriele Behmann, dahinter: Jakob v.d. Thannen, ?, ?, ?, Anni Fetz.

ree


Bild 17

Die Landammänner.

links: Paul Fetz, Reiter: Josef Sutterlüty, rechts vorne: Silvester Waldner, hinten: Jodok Nagele, alle Großdorf.

ree


Bild 18

Musikverein Concordia Lustenau.

Festdame Christl Dorner, Festführer Werner Tomas.

ree


Bild 19

Irma Marie Ritter und Silvester Meusburger.

ree


Bild 20

Musikverein Langenargen, Deutschland.

Festdame Veronika Stoss, Festführer Ulrich Sutterlüty.

Sigrid Isenberg, ?, ?.

ree


Bild 21

Julia Ratz, Julia Meusburger, dahinter: Maria Bentele, ?, dahinter: Hedwig Hammerer, ?, dahinter: Reinelde Meusburger, ?, ?,

ree

Bild 22

?, Tone Fetz, Monika Greussing.

ree


Bild 23

Musikverein Lauterach.

ree


Jagdgesellschaft.

ree

ree


Bild 24

Musikverein Schwarzenberg.

Bernadette Burtscher, Walter Isenberg, Gerhard Isenberg, Maria Sutterlüty (Wiehars)

ree

ree


Bild 25

Schützenverein Egg.

Fähnrich: Albert Hammerer, daneben Anton Rechensteiner, dahinter: Walter Heel, Georg Heinzle, dahinter: Hans Peter Metzler, Franz Karl Hammerer, dahinter: Leo Schneider, dahinter: Gottfried Willam, ?.

ree


Bild 26

Bürgermusik Bezau.

Fähnrich: Peter Bischofberger, Festführer Rudl Troy.

Marika Rehm, Franz-Dieter Ratz, Theresia Troy.

ree

Bild 27

ree


Bild 28

ree


Bild 29

Musikverein Fussach.

Festdame Maria Hammerer, Festführer German Sutterlüty.

?, Hans Peter Sutterlüty, Sonja Meusburger.

ree

Bild 30

ree


Bild 31

Turnerschaft Egg.

Fähnrich: Willi Ludwiger, dahinter: Kaspar Eberle, Hubert Fitz, Anton Schneider.

ree


Bild 32

Musikverein Harmonie Andelsbuch.

Siglinde Rehm, Hans Ulreich, Bärbel Feurstein?.

ree

Bild 33

Festdame Katharina Hammerer, Kapellmeister Alois Fritz, Festführer Jakob Meusburger.

ree


Bild 34

Musikverein Grossdorf.

Festdame Herlinde Hammerer, Festführer Harald Meusburger (Uhromachars).

Marcella Meier, Hannes Rehm, Angela Troy.

ree


Bild 35

Musikverein Alpenklänge Lingenau.

Festdame Christl Schneider, Festführer Roland Heidegger.

Andrea Wackerle, Jodok Fetz, ?, Ute Isenberg.

ree


Bild 36

Musikverein Concordia, Au, Schweiz.

ree


Bild 37

Volksschuldirektor Eugen Köb.

ree


Bild 38

Musikverein Hittisau.

Festdame Dorothea Schwärzler, Festführer Anton Fetz.

Anneliese Türtscher, Ernst Schneider ?, ?.

ree

Bild 39

ree


Bild 40

Bürgermusik Au.

Festdame Irmgard Albrecht, Festführer Wilhelm Flatz

Maria Eberle, ?, ?,

ree

Bild 41

ree

Bild 42

ree


Bild 43

Schwedenweiber.

v.l.n.r.: Imelda Metzler, ?, Lisl Brunn, dahinter: Marianne Bereuter, Claudia Wirthensohn, ?, ?,

dahinter: ?, ?, Olga Natter, Miann Feldkircher.

ree

Bild 44

v.l.n.r.: Martha Greussing, ?, Gretl Heim, Angelika Bruckschlegl, dahinter: Rosa Feurstein, Rosmarie Schneider, Erna Rehm, Hedwig Moosbrugger.

ree

Bild 45

v.l.n.r.: Melitta Troy, Marianne Stadelmann, Rosa Troy, dahinter: ?, Marlies Brunn, Marcella Troy, Marianne Waldner, Resi Brunn.

ree

ree


Bild 46

Musikverein Schröcken.

Festdame Hedwig Hammerer, Kapellmeister Josef Feurstein, Festführer Oswald Feurstein.

ree


Bild 47

Männerchor Egg.

Fuhrmann: Leo Lang.

1. ?, Reihe Siglinde Fetz? , 2. Reihe: Barbara Flatz, Jodok Maier, dahinter: Klara Berchtold, dahinter: Otto Meier und Hans Felder.

ree


Bild 48

Musikverein Mellau.

Ludwig Lotteraner, Festdame Ilga Meusburger, Kapellmeister Albert Puchmayr, Festführer Leo Troy.

?, ?, Heinz Natter.

ree


Bild 49

v.l.n.r.: Marlene Sutterlüty, Erna Meusburger, Marlene Meusburger, dahinter: Klara Meusburger, Hildegard Meusburger, dahinter: Marianne Meusburger, Maria Rehm, dahinter: Theresia Hammerer, Maria Meusburger, dahinter: Anna Dür, Zita Jochum, Anna Katharina Hammerer, Lisl Rehm, alle Großdorf.

ree


Bild 50

Musikverein Cäcilia Schoppernau.

Festdame Rosamunde Moosbrugger, Festführer Leonhard Albrecht.

?, Bertram Natter, Elisabeth Hammerer.

ree

Bild 51

ree


Bild 52

Stadtkapelle Schorndorf, Deutschland.

Festdame Ingeborg Wackerle, Festführer Ewald Sommer.

ree


Bild 53

Musikverein Krumbach.

Zuschauerin Margret Eberle.

ree

Bild 54

Fähnrich Karl Steurer, Festführer Engelbert Fetz.

ree


Bild 55

Musikverein Damüls.

Festdame Irmgard Waldner, Festführer Walter Kopf.

Bartle Felder, ?.

ree


Bild 56

Die Blumenmädchen.


Sabine Wirth, Reingard Zängerle, Gerda Wandersee, dahinter kleine Mädchen: Maria Meusburger, Marianne Metzler, Renate Meusburger.

ree

Bild 56

Renate Hörburger, ?, Lydia Meusburger, Silvia Hammerer, Rosmarie Heidegger.

ree


Bild 57

ree

Bild 58

ree

Bild 59

ree


Bild 60

Wise Schneider, Maria Katharina Feurstein, Anton Natter, Ferdinand Muther.

ree


Bild 61

Ehrenwagen mit Fuhrman Seftone Büchele.

ree


Bild 62

Taube Dependance im Loco.

ree


ree


Bild 63

Musikverein Riefensberg.

Festführer Hubert Hammerer.

Norbert Hammerer.

ree


Bild 64

Musikverein Bizau.

Festdame Tilla Troy, Festführer Hans Felder.

?, Martin Köb, ?.

ree


Bild 65

Feldkircher Haus im Loco.

ree


Bild 66

MV Egg, Ehrenmitglieder.

links: Josef Lang, Leo Simma, ?, Jodok Lang.

ree


Bild 67

Musikverein Egg.

Hildegard Troy, Christof Weidinger, Margit Köb.

ree

Bild 68

Festdame Helga Meusburger, Fähnrich Hans Bertolini, Festführer Friedrich Fetz, Lustenau.

ree

Bild 69

Festführer Pater im Fidelisheim, Feldkirch, Kapellmeister Leo Weidinger.

ree

Bild 70

ree

Bild 71

Festorganisator Josef Meusburger freut sich über den Erfolg (hinten rechts)

ree

Bild 72

ree

Bild 73

Die Festwagen auf dem Weg zurück zur Rainertobelstrasse.

ree


Bild 74

Trude Felder, Hedi Meusburger, Christl Brändle, Karin Brändle, Gerda Heidegger.

ree

Bild 75

ree

Bild 76

Der Umzug mit 50 Gruppen ist vorbei.

ree


Bild 77

Die Menge drängt ins Festzelt.

ree


Bild 78

Das Zelt bei der Turnhalle.

ree

Bild 79

ree


Bild 80

Maria Lang, Armin Steurer, Alois Meusburger, Hansjok Kohler, Armin Beck.

ree


Bild 81

Hier gab es wohl eine Programmänderung. Die Wiltener Stadtmusikanten spielten nach dem Umzug, nicht die Concordia Lustenau, wie angekündigt.


Kapellmeister Professor Sepp Tanzer.

ree

Bild 82

ree

Bild 83

ree

Bild 84

ree

Bild 85

Es ist geschafft.

ree

Bild 86

Die Logenplätze hinter der Bühne.

ree


Bild 87

v.l.n.r.: Hilda Cernenschek, Olga Muxel, Marianne Bereuter, Rosa Feurstein, Rosa Troy, Hedwig Hammerer.

ree

Laut Vereinschronik des MV Egg haben geschätze 20.000 Menschen den Festumzug besucht. Es soll das grösste Fest im Bregenzerwald seit dem grossen Volksfest von 1902 anlässlich der Wälderbahn Eröffnung gewesen sein.


Zum Festausklang spielten dann noch die Bregenzerwälder Dorfmusikanten.


Formation 1966.

Paul Hammerer, Ludwig Bertel, Helmut Hammerer, Peter Nussbaumer, Heinrich Hammerer.

ree

Der alleinige Umsatz des MV Egg betrug 750.000 Schilling und ein Rein-Verdienst von 155.000 Schilling blieb übrig für den Musikverein.


Der Nachbericht mit den Ergebnissen der Wertungsspiele.


VN 26.7.1966

ree

Fritz Jurmann war musikalischer Leiter beim ORF in Dornbirn und Journalist bei den Vorarlberger Nachrichten.

ree


Leider gab es bei der Eröffnung des Festumzuges einen verhängnisvollen Zwischenfall.


VN 27.7.1966

ree
ree

Ich nehme an, dass war Erich Waldner, Unterbach.


Das Schönste kommt wie immer zum Schluss.


Nach vielen Jahren Konzert Abstinenz zuhause gibt sich der Musikverein Egg heuer wieder einmal in der Heimatgemeinde Egg die Ehre.


ree

Den Musikanten/Innen wünsche ich viel Erfolg und den Zuhörern/Innen gute Unterhaltung.


Ich möchte mich recht herzlich bedanken:


beim Repositorium der Landesbibliothek in Bregenz. Alle Bilder stammen aus dem Fundus von Pressefotograf Oskar Spang.


bei Luis Weidinger, Egg. Er konnte viele der Festdamen, Festführer und der 'Täfelekinder' identifizieren.


bei Wiltrud Sohler Großdorf, die viele der teilnehmenden Personen bei Festumzug identifizieren konnte.


bei Siegfried Schneider Egg , Heinz Tomas Egg , Rosie Fuchs Wolfurt, Kaspar Schneider Egg, Franziska Rehm Großdorf, Gebhard Wirth Großdorf, Kurt Fetz Großdorf, Jos Schneider Egg, für das Erkennen von Personen.


bei Roland Bereuter und Marianne Sutter Egg, Rain für die Bereitstellung der Namen der Gruppe 'Aus guter alter Zeit'.


Alle Blogbeiträge können und sollten geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beitrage Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.

Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.




Kommentare


bottom of page