Wer braucht schon Nahversorger in Egg? Teil II
1930 bis 1949
1930 hatte die Gemeinde Egg 2000 Einwohner.
1930 wurde Kaspar Schwärzler zum Gemeindevorsteher gewählt. Die Gemeindekanzlei wurde nun in der Post Dependance untergebracht, da Dr. Feuerstein diese Räumlichkeit nicht mehr benötigte. (heute Hair Design Metzler)
Um 1930 konnte Schneidermeister Baltas Hammerer einen Baugrund in Loco 536 erwerben. Er baute darauf sein Eigenheim mit Schneiderei und Gemischtwarenhandlung. Sortiment Schwerpunkte waren Textilien, edle Brokate für Juppenärmel bis hin zu Tapeten. Aber auch Haushaltsartikel und Lebensmittel.
Schneidermeister Hammerer links zu sehen mit seinen Jagdkollegen.

Gemeindeblatt 1.6.1930

Der Ochensladen und die Sparkasse im Natter Haus Loco 8.

Im Haus Niederbuch 82 bei der Familie Eberle befand sich eine Schneiderei und Metzgerei.

Schneidermeister Franz-Anton Eberle mit Gattin Maria Katharina und den Söhnen Kaspar und Josef.

Das Fuhrwerk der Buggmühle Egg vor dem Gasthof Adler in Schnepfau.

Schuhmacher 'Krestlis Hanso Gebhard'.
Auf der Halden 195 in Steinebuch hatte Gebhard Waldner seine Schuhmacherwerkstatt.
Gebhard war Junggeselle und stellte seinen Betrieb kurz vor seinem Tod während des
2. Weltkrieges ein.

Die Torfverwertungsfirma in der Parzelle Fohren der Brüder Hugo und Karl Felder.
Zuerst wurde Torfstreu produziert, der in der Schollenmühle gemahlen wurde. Dieser fand Verwendung als Futterstreu oder wurde gerne der Jauche beigemischt.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde Brenntorf angeboten. Das Unternehmen hatte Bestand bis zum Brand der Schollenhütte im Jahr 1959.
Gemeindeblatt 7.9.1930

Beim Torfstechen in Fohren.

Adolf Brunn hatte mittlerweile sein Geschäft zuhause in Klebern 14 eingerichtet.
Der Dentist Julius Angel war bis zum Bau seines Hauses an der Hub im Haus des E-Werkes in der Gerbe untergebracht. (heute Wohnsinn)
Gemeindeblatt 27.6.1930

Diese Handlung war im Haus von 'Krunowearts Jos' in der Gerbe 23 untergebracht.
Gemeindeblatt 9.8.1931

Mechanische Tischlerei Josef Willi.
Josef Köss hat zwei Generation später in diese Familie eingeheiratet und sagt heute, dass Josef Willi von den Arbeitsabläufen her, damals der Zeit um Jahre voraus war.
Gemeindeblatt 28.6.1931

Später hatte sein Sohn Hugo Willi diesen Betrieb übernommen. In diesem Haus befand sich das erste Geschäft im Bregenzerwald, das Wintersport Ausrüstungen anbot.
Schreinerei Willi

1931 hatte sich Metzgermeister Peter Greber im Tauben Areal eingemietet.
Im Untergeschoss des Gasthauses befanden sich die Metzgerei und das Verkaufsgeschäft.
Zwischen der Taube und dem Stadel war der Eiskeller.
Rechts vom Stadel war die Viehwaage.
Auf dem gegenüberliegenden Haus war im Vorderhaus die Landwirtschaft vom Taubenwirt.
Im Hinterhaus wohnte die Familie Greber und im Erdgeschoss war der Schmied Simon Cernenschek.
Peter Greber hatte auch über Jahre die Landwirtschaft der Familie Greber in der Gerbe gepachtet.

Im 'Dürlar Hus' von Johann Jakob Meusburger in Unterbach wurde Schnaps gebrannt und gehandelt.
Auf dem Bild zu sehen sind Tochter Angela Meusburger und Mutter Maria Meusburger.

Brennobst wurde im offenen Waggon mit der Wälderbahn vom Land bis zur Haltestelle Unterbach gebracht. Dort wurde der Waggon abgehängt. Mit einer kleinen Seilbahn wurde das Obst von der Haltestelle zum Haus in Unterbach transportiert. Bis das 'Zügle' wieder aus Bezau zurückkam, musste der Waggon leer sein.
Gemeindeblatt 31.1.1932

Der Fuhrpark der Brauerei Egg.

Im Haus in Großdorf, Ausserdorf 16 (heute Wendelin Hammerer) befand sich eine kleine Schuhmacher Werkstatt.
Gemeindeblatt 13.3.1932

Später war in dieser Werkstatt der Schuhmacher Berkmann.
In Großdorf Oberdorf 166 (heute Midl Steuer) hatte der Schumacher Heiß seine Werkstatt.
In Großdorf Ausserdorf 23 (heute Sigfried Sutterlüty) hatte der Schuhmacher Konrad Feuerstein seine Werkstatt.
Silvester Meusburger Bühel, Stefan Dür Alberschwende, Konrad Feuerstein Heinzen.

In den 30er Jahren übernahmen Anton Hiller (Bruder von Maria) und seine Frau Berta das Haus zum Stadel mit dem 'Hauser Miele Lado' und der Bäckerei. Auch Anton war Bäcker und Berta führt den Laden bis Ende der 50er Jahre. Das Geschäft wurde dann eingestellt.

Alois Fink hatte sein Geschäft im Haus Mühle 28.
Sein Sortiment wechselte ständig. Immer am Puls der Zeit.
Gemeindeblatt 10.4.1932

Alois Fink fixierte seine Radio Antennen auf dem Dach.

Anton Rechensteiner, seine Frau Anna und Sohn Hans betrieben die Gerberei und die kleine Handlung.
Gemeindeblatt 24.4.1932

Armella Sutterlüty, Konrad Büchele und Julia Fink mit den Kindern Katharina und Erich Sutterlüty. Im Hintergrund die Rotgerberei der Familie Rechensteiner.

Der Lucky Luke des Bregenzerwaldes schlechthin. Tierarzt Jodok Sutterlüty aus Großdorf 7 (heute Gasthof Falken) und sein Schimmel gehörten einfach zusammen.
Nach seinem Studium an der tierärztlichen Hochschule in Wien und an Fakultäten in Zürich und Bern begann Sutterlüty 1908 zu praktizieren. Später heiratete er in die Bezauer 'Kaschpolar' Dynastie ein.
Den Titel Veterinärrat wurde im bereits in den 20er Jahren verliehen.
Tierarzt Sutterlüty war überall bekannt und um ihn ranken sich allerhand Geschichten. Einmal soll er seinen Schimmel über den Hasenstrick geführt haben. Sutterlüty arbeitete bis in die 60er Jahre hinein. In dieser Zeit ist Sutterlüty mehrmals auf seinem Pferd reitend eingeschlafen, der Schimmel brachte ihn aber immer sicher nach Hause.
Tierarzt Jodok Sutterlüty mit seinem Schimmel hinter dem Haus in Großdorf.

Gemeindeblatt 31.7.1933

1933 beschloss die Gemeinde die Aufstellung einer Heimatwehr gegen nazionalsozialistische Anschläge. Ab Juni 1934 bewachte die Heimatwehr die Tuppen- und Gschwendtobelbrücke, da Nazi Sabotagen befürchtet wurden.


Katharina Meusburger hat am 1. Jänner 1934 die Lehre im Konsum ihrer Eltern in Großdorf begonnen.

Der Uhrmacher Josef Meusburger.
1934 hatten Josef und Anna Meusburger geheiratet.
Sie konnten von Josef und Barbara Bilgeri (auf den Foto) das Haus 493 an der Hub übernehmen.
Josef war gelernter Uhrmacher und richtete dort seine Werkstatt und sein Verkaufsgeschäft ein.

Gemeindeblatt 28.1.1934

Schneidermeister Anton Lang mit seiner Schneiderei in Gorbachreuthe 218. Auch sein Vater war Schneider.
Gemeindeblatt 20.5.1934

Schneidermeister Anton Lang mit seiner Familie 1953 vor seinem Haus in Steinebuch.

Schuhmacher Peter Ludwiger war zuerst bei Josef Anton Fetz in der Gerbe im Quartier.
Gemeindeblatt 2.9.1934

Später war er in diesem Haus zuhause. Das Haus wurde 1969 abgerissen. An diesem Platz steht heute die 'Mittelstation' mit dem Kebap Stand.

Kaspar Eberle (rechts) hatte bei seinem Vater das Schneiderhandwerk gelernt.
Hier bei einem Zuschneidekurs in Dornbirn.

Im Rössle in Ittensberg wurde eine Postablage genehmigt.
Innsbrucker Nachrichten 12.9.1934

Gemeindeblatt 26.11.1934

Josef Willi war selbst begeisterter Schifahrer.

Die Säge von Kaspar Sutterlüty.
Dieses Bild zeigt die Familie Sutterlüty und einige Mitarbeiter. Da der Bäcker Adolf Pfanner aus Riefensberg auch auf diesem Bild zu sehen ist, nehme ich an, dass die Bäckerei erst später in die Bruggmühle gewandert ist.

Das erste Speiseeis im Land gab in der Konditorei Vochazer in Bregenz
Gemeindeblatt 9.6.1935

Egg hatte einen Eislaufplatz und eine Eisschießbahn.
Vorarlberger Volksblatt 4.1.1936

Adolf Fetz hatte seine Schneiderei in Großdorf Oberdorf 167 (Reinerles) eingerichtet.
Gemeindeblatt 17.5.1936

Hans Schneider (Jösles Hans) brachte Mehl auch in den Konsum nach Mellau.

Theodor Fischer aus Großdorf und Anna Maria Egender aus Andelsbuch heirateten 1929 und führten die Gemischtwarenhandlung im Ortsteil Schluh in Großdorf weiter.
Gemeindeblatt 27.9.1936

Das Haus von Theodor Fischer im Schluh 164.
Im Erdgeschoss war der Laden, im Hinterhaus die Raiffeisenkasse untergebracht.

Gemeindeblatt 17.5.1936

Zwecks Arbeitsbeschaffung kaufte die Gemeinde ein Grundstück von Jodok Schmid (Krunowarts Jos) bei Figurenhaus und ließ die Geländesenke zum Schmittenbach bis hin zum Hennenbühel auffüllen um einen Marktplatz (Dorfplatz) zu gestalten.
Schneidermeister Franz-Anton Eberle mit Gattin und Mitarbeiterinnen im Niederbuch.

Alwin Meusburger's Werkstatt befand sich in Hinteregg 106 (heute Rudolf Kohler).
Gemeindeblatt 7.2.1937

Frächter Jakob Heidegger aus Großdorf.

Dr. Walter Willam praktizierte nach seinem Studium für ein Jahr in Alberschwende, bevor er am 1.12. 1925 als Gemeindearzt in Egg anfing. Willam war ein Enkelsohn von Franz Michel Felder in Schoppernau.
Gemeindeblatt 1.8.1937

Obermed. Rat Dr. Walter Willam.

Dr. Willam konnte das Haus an der Hub 509 von Michael Moosbrugger's Erben käuflich erwerben.
Dr. Walter Willam ging am 31.12.1962 in Ruhestand und wurde von Sohn Jos Willam abgelöst.
In der Handlung der Familie Troy in Großdorf gab es 1937 einen Generationenwechsel. Tochter Anna und Friedrich Hammerer aus Unterbach heirateten. Anna übernahm den Laden und Friedrich die Landwirtschaft.
Zu diese Zeipunkt war links vorne die Gemischtwarenhandlung und rechts neben dem Eingang eine Eisenwarenhandlung vom Hasengitter bis zum Zabin.
Friedrich ist 1944 im Krieg gefallen. Sohn Guntram musste schon in jungen Jahren im Laden helfen, obwohl er lieber Bauer geworden wäre.


Willhelm und Karolina Isenberg hatten die Hammerer & Kessler Fabrik 1932 käuflich erworben und 1937 ausgebaut. Hier befand sich auch ein Detailladen für Klöppelspitzen.
Im 2. Weltkrieg von 1939 bis 1945 war hier der deutsche Rüstungsbetrieb Kudruweit, der Heeresuniformen herstellte, untergebracht.
Nach Kriegsende war hier eine Zeitlang auch die Näherei für die Kleiderfabrik Mayer in Götzis untergebracht.

In der Handlung im Ochsen war die Annahmestelle der chemischen Reinigung.
Vorarlberger Landeszeitung 27.12.1937

Nach erfolgreich abgelegter Lehre arbeite Katharina Meusburger im Konsum ihrer Eltern in Großdorf.

Josef Willi erhielt für sein Geschäft mit Wintersportartikeln eine Gewerbeberechtigung.

Josef Willi.

Der Anschluß an das Großdeutsche Reich: Einmarsch in Dornbirn am 12.3.1938.


Am 28. März 1938 wurde die Reichsmark eingeführt.
Wechselkurs: 1 Reichsmark = 1,5 Schilling.

Die nachträgliche Volksabstimmung.
Vorarlberger Tagblatt 7.4.1938

In Vorarlberg stimmten 98,1 Prozent für den Anschluss.
Ergebnis Egg: 1152 Ja, 14 Nein, 13 Ungültig.
Im Juli 1938 wurde der bisherige Vorsteher Kaspar Schwärzer verabschiedet und Ing. Hans Felder war bis 1945 Bürgermeister.
'Ludwigles Lado'.
1933 ersteigerte der bekannte Senn Ludwig Metzler das Haus in Kammern 494.
1935 meldete Ludwig Metzler das Gewerbe zum Käse Handel an.
Metzler produzierte Parmesan Käse, bis heute wohl einzigartig im Bregenzerwald, den er nach Italien exportierte.

1938 wurde die Gemischtwarenhandlung eröffnet.
Vorarlberger Tagblatt 18.10.1938


Maid Marieros Rechensteiner, Agnes mit Sohn Hans, Ludwig mit Erich, Brunhilde, Eduard.


Das Gasthaus Rössle mit Laden in Ittensberg.
Zu dieser Zeit waren Jakob Feuerstein mit Gattin Rosina im Rössle.

Gemeindeblatt 12.3.1939

Alois Fink mit Gattin Rosa und Sohn Helmut.

Die Gebrüder Sommer aus Schorndorf bei Stuttgart hatten im Frühjahr 1939 die Strohhutfabrik gekauft und auf eine Filzhutproduktion umgestellt.
Gemeindeblatt 23.4.1939

Während dem Krieg wurden hier elektrische Artikel hergestellt.
Ewald Sommer bekam seine Fabrik, die nach dem Krieg als deutsches Eigentum galt, erst 1948 zurück.
NS Kundgebung am 1. Mai 1939

Gemeindeblatt 2.7.1939

'Hansores Lado'
Im Wohnhaus des Sägewerkbesitzers Kaspar Sutterlüty wurde ab 1938 eine kleine Gemischtwarenhandlung eingerichtet.
Tochter Margarethe betrieb diesen Laden nach abgeschlossener Handelsschule im Marienberg, Bregenz.

Margarethe Sutterlüty.

Ab 1952 übernahm dann ihr Bruder Ulrich das Lädele an der Hub.
Gemeindeblatt 28.5.1939

Die ersten Traktoren in Egg hatten 1939 August Waldner, Schmarütte und Josef Waldner (Joso Sepp) in Unterbach. Marke Kramer.

Am 1.9.1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem Polenfeldzug.
