top of page

Wie baut man eine Brücke?

Aktualisiert: 28. Apr. 2023

In dieser Geschichte geht es um die Hochbrücke zwischen Müselbach und Lingenau.


Die Hochbrücke wurde von Baumeister Franz Aigner 1964 geplant.


Der aus dem vorderen Bregenzerwald kommende Verkehr musste durch das Nadelöhr Gschwendtobel zwischen Lingenau und Großdorf. Über die Subersache führte die alte holzgedeckte, einspurige Brücke.


In den Vorderwald gelangte man damals vom Unterland kommend nur über Langen-Doren.

Als in den 50er Jahre die deutsche Queralpenstrasse von Lindau nach Oberstaufen ausgebaut wurde, war dies eine willkommene Strecke für unsere deutschen Urlaubsgäste.


Man reiste in Riefensberg/Springen nach Österreich ein, im Sommer auch in Balderschwang/Hittisau über den Riedbergpass kommend.


ree


Vorarlberger Nachrichten 10.8.1964


ree


Der Schifflewirt aus Hittisau Eduard Metzler, der Waldrastwirt aus Sibratsgfäll August Bechter zusammen mit dem Landtagsabgeordneten und Kronenwirt aus Au Walter Lingg können als Initiatoren der Hochbrücke bezeichnet werden.




Vorarlberger Nachrichten 21.9.1964

ree

Die neue Hochbrücke wurde mit 26 Mio. Schilling budgetiert.



Am 5.7. 1965 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Zuerst wurden die Fundamente für die neue Brücke betoniert. Darauf wurde dann das Gerüst für die eigentlich Hochbrücke erbaut.


1965 wurde mit dem Gerüstbau begonnen.


ree

Müselbacher Seite.

ree

Lingenauer Seite mit Schutztunnel für die Wälderbahn.

ree

1965 begannen auch die Bauarbeiten für die Zufahrtsstrassen von Lingenau und Müselbach.



Vorarlberger Nachrichten 16.8.1965

ree

1966 wurde auch mit dem Ausbau der Straße Langenegg - Lingenau begonnen.



ree

Stand September 1966.

ree

Vorarlberger Nachrichten 21.9.1966

ree


Bogenschalung.

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 19.12.1966

ree


Beteiligte Firmen. Arge Kunz aus Bludenz mit Ast und Beyer aus Wien.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree


Stand Frühjahr 1967.

ree

ree

ree

Stand Oktober 1967.

ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 2.12.1967

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 9.12.1967

ree


Vorarlberger Nachrichten 16.12.1967

ree

Vorarlberger Nachrichten 21.12.1967

ree


1968 wurden die Aussichtsplattform, der Parkplatz, das Kunst Monument und der Kiosk auf Lingenauer Seite erbaut.


ree

ree


Offizielle Einweihung der Hochbrücke am 22.6.1969 durch Landeshauptmann Herbert Kessler und Landesstatthalter Martin Müller. Geweiht wurde die Brücke von Bischof Bruno Wechner.


Auch die neue Brücke zwischen Bersbuch und Schwarzenberg wurde am selben Tag eigeweiht.

ree


Fakten


Die 370 m lange Brücke ist eine der größten Stahlbeton-Bogenbrücken Mitteleuropas. Sie überspannt die Bregenzer Ache in einer Höhe von 90 m mit einer Bogenspannweite von 210 m. Der zweigelenkige Bogen hat eine Pfeilhöhe von 45 m. Er besteht aus einem zweizelligen, 6,60 m breiten und 3,80 m hohen Hohlkasten, auf dem der 10,30 m breite Fahrbahnträger aufgeständert ist.


Diese Bogenbrücke wurde von 1964 bis 1968 nach Plänen von Franz Aigner erbaut. Bei ihrer Eröffnung 1969 war sie die siebtgrößte Brücke dieser Art weltweit.


Die Hochbrücke ersetzte die kurvenreiche, steil ins Achtal hinabführende alte Straße. Mit ihrer Fertigstellung wurde die darüber führende Hittisauer Straße (L 205) komplettiert.


Damit erhielt der Vordere Bregenzerwald zwischen den Terrassen von Müselbach und Lingenau eine zeitgemäße Anbindung an die Bregenzerwaldstraße (L 200).


1992 wurde die Lingenauer Hochbrücke generalsaniert und mit einem neuen Geländer versehen. Aufgrund der zahlreichen Menschen, die durch einen Sprung von der Brücke ihrem Leben ein Ende setzten, wurde im Jahr 2011 ein beidseitiges Gitter an der Brücke angebracht, das Suizide in Zukunft verhindern soll.



Sämtliche Bilder stammen vom unabhängigen Presse Photograph Oskar Spang aus Bregenz. Die Bilder gehören dem Stadtarchiv Bregenz.




4 Kommentare


realfree
02. Apr. 2021

Danke für die interessanten Einblicke.

Gefällt mir
kriezler
02. Apr. 2021
Antwort an

Gerne

Gefällt mir

mike.moosbrugger
27. März 2021

Wieder einmal ein toller Beitrag, Bravo und vielen Dank Klaus.

Gefällt mir
kriezler
27. März 2021
Antwort an

Immer wieder gerne Herr Sattler

Gefällt mir
bottom of page