top of page

Die Drachenflieger - Frei wie ein Vogel, Teil II

Aktualisiert: 22. März 2024

Mittlerweile haben die Gemeinden, die Bezirkshauptmannschaften und die Zivile Luftfahrtbehörde in Wien versucht, den Boom des Drachenfliegens in gesetzliche Bahnen zu lenken. Kaspar Greber aus Egg erkannte den Trend der Zeit und forcierte nun die Ausbildung der Drachenflieger. Die nächste Generation stand schon bald auf den Startrampen.


ree

VN 16.6.1981

ree


Das grosse Dilemma mit den Versicherungen. Von Anfang an sind die Versicherungen bei Unfällen (Kranken- und Unfallversicherungen) ausgestiegen. Die Drachenflieger konnten sich nicht versichern lassen. Auf der anderen Seite musste jeder Schüler von Kaspar Greber eine Haftpflichtversicherung abschliessen.


Erst als der Aero Club eine Versicherung anbot, sind die anderen Versicherungen nachgezogen und man konnte sich für eine erhöhte Prämie auch als Drachenflieger versichern lassen.


Kaspar Greber am Gardasee, Italien.

Flug vom Altissimo di Nago, Flugdauer 2,5 Stunden, Windstärke 14 Meter/Sekunde, Landung in Torbole.

ree

Kaspar Greber.

ree

ree

ree

ree

Stehende Landung mit viel Wind und Routine in Torbole.

ree

Der Hanomag von Kaspar Greber.

ree


VN 16.9.1981

ree


ree

Kaspar Greber mit dem CLOUD III, Variometer mit Ausgleichgefäss am Bügel und Rettungsgerät noch nicht integriert.

ree

Unter ihm Egg, Bühel.


VN 25.5.1982

ree


VN 4.6.1982

ree


Kaspar Greber mit Hans und Hubert Fink aus Sulzberg bei einem Flug vom Säntis, Schweiz nach Wasserauen.


ree

Kaspar Greber mit einem CLOUD III mit schwimmender Querstange und Doppelsegel.

ree

ree

ree

ree

ree


ree

In den letzten Jahre kamen immer mehr deutsche Mitglieder zum 1. Vorarlberger Drachenflug Club. Kaspar Greber übergab seine Obmannschaft an Werner Deuring aus Lochau. Kaspar musste sich mehr und mehr um seine wachsende Flugschule kümmern. Die Versammlungen fanden nun meist in Lochau statt.


Am 28.2.1983 wurde deshalb der Bregenzerwälder Drachenflug-Club von Kaspar Greber gegründet. Das bewilligten Fluggelände Andelsbuch-Niedere wurde in den neuen Verein übertragen. Der alte Verein wurde später aufgelöst.


Kaspar Greber's Drachenflug-Club mit neuem Logo.


Kaspar Greber war nun wieder Obmann.

ree

ree

ree

Der 'Ziegler' in Bersbuch wurde zum Club Lokal auserkoren.

ree

Auch Hans Ritter gehörte der Drachenflieger Szene an.


Niedere.

Christian Burtscher geb. 1961 aus Egg, Edi Meusburger geb. 1964 aus Egg und Ewald Simma geb. 1961 aus Egg haben 1983 einen Kurs bei Kaspar Greber absolviert.

ree


ree

Zum Jahresbeginn eine Zeitungsente.


VN 11.1.1984

ree

Die Entgegnung liess nicht lange auf sich warten.


VN 31.1.1984

ree


Der Bregenzerwälder Drachenflug Club hat damals Strecken Club Meisterschaften ausgetragen. Ein Siegerpokal von Kaspar Greber.

ree


VN 8.5.1984

ree


Nichtmitglieder mussten damals einen Gästeausweis beantragen, um Fliegen zu dürfen.

ree


Die erste Vorarlberger Streckenflugmeisterschaft.


VN 12.7.1984

ree


ree

Christian Greussing geb. 1963 aus Bezau verbrachte viel Zeit auf der familieneigenen Alpe Wildmoos. Jede freie Minute stieg er hinauf auf die Niedere und schaute fasziniert den Drachenfliegern zu.

ree

Im Frühjahr 1985 absolvierte er den Kurs bei Kaspar Greber auf dem Kapf in Egg.

ree

ree

ree

ree


Franz Kohler geb. 1962 aus Andelsbuch machte 1985 einen Kurs bei Kaspar Greber.

ree

Flugstunden am Hochhädrich.

ree

ree


Der Drachenflugsport ist kostenintensiv; am Beispiel von Franz Kohler.

ree

Der Drachen.

ree

Der Hanomag Camper.

ree

ree

Franz Kohler.

ree

ree

ree

Ein neuer Drachen.

ree


VN 1.8.1985

ree


Der erste Flug von Franz Kohler von der Niedere nach Andelsbuch, Hof.

ree

ree

ree


VN 9.9.1985

ree

VN 11.9.1985

ree


Franz Kohler in Gaflei, Liechtenstein mit Flug über Vaduz.

ree


VN 4.10. 1985

ree


Mittlerweile waren die Fluggeräte relativ sicher und Rettungsschirme gehörten zur Standard Ausrüstung. In meinen vielen Gesprächen mit den Drachenfliegern ist mir etwas klar geworden: Frei wie ein Vogel, waren sie eigentlich nie. Bei den meisten Fliegern artete der Sport schon auch zur Sucht aus. Man wollte jede freie Minute fliegen und investierte viel Zeit und noch mehr Geld. Dafür war man bereit hart zu arbeiten und Überstunden zu leisten. Man brauchte Fahrzeuge, mit denen man die sperrigen Drachen transportieren konnte und die auch als Unterkunft dienen sollten. Fast jeder hatte unangenehme Schlüsselerlebnisse in der Luft, die schon auch nachdenklich stimmen konnten. Die Drachenflieger heirateten, gründeten Familien und für Viele stand diese nun im Vordergrund. Das 'Was-wäre-Wenn?' wurde zur berechtigten Frage an sich selbst. Jeder ist damit auf seine Weise umgegangen.



ree

Ewald Zündel auf dem Niedere Köpfe.

ree





Ab sofort wurde mit dem Integralgurt geflogen. Weniger Luftwiderstand und gleichzeitiger Kälteschutz.


Christian Burtscher , Streckenflug Niedere über den Tannbergpass. (Widderstein).

ree


Ewald Zündel, Christian Greussing und Alwin Natter flogen mit den Anfängerdrachen Polaris in eine Wolke und wurden auf über 3000 Meter befördert.

ree

ree

ree


VN 3.5.1986

ree


Ab Mai 1986 unterrichtete Kaspar Greber auch die schnell wachsende Paraglider Szene.


ree

Das magische Wort war 'Leichter'. Leichter zu Tragen, leichter zu Verstauen, leichter zu Transportieren, leichter zu Erlernen und leichter zu Fliegen. Nun nahm Greber's Flugschule erst richtig Fahrt auf.


Auch bekannte Egger wie Erich Behmann, Sepp Moosbrugger und Tone Brändle erlernten diese neue Sportart.


Von den Drachenfliegern wurden sie bestenfalls hämisch belächelt.


VN 12.5.1986

ree


Christian Burtscher, Landung in Egg, Mühle.

ree


Juli.

Alfred Beck geb. 1957 aus Egg, Hubert Gmeiner geb. 1961 aus Bizau und Hugo Hartmann geb. 1965 aus Bizau machten bei Kaspar Greber am Übungsgelände auf dem Kapf in Egg die ersten Flugversuche.

ree

ree

Hugo Hartmann.

ree

Hubert Gmeiner.

ree


'Schwarzflug' während der Ausbildung am Ölberg in Bezau von Hugo Hartmann und Hubert Gmeiner.

ree

Hugo hat das Gerät noch nicht ganz im Griff.

ree


Franz Kohler startet auf Baumgarten....

ree

ree

ree

...und landet in Andelsbuch.

ree


August.

Ewald Zündel aus Bizau startet vom Hirschberg mit dem Übungsdrachen von Kaspar Greber und macht einen Flugversuch mit dem Rettungsschirm. Gelandet ist er auf dem Bizauer Moos.

ree

ree

ree


Kaspar Greber beim Anflug auf dem Bühel, Egg.

ree


Oktober.

Schauflug zur Hochzeit von Herlinde und Egidius Sandmayr von der Alpe Hinteregg nach Schönenbach von Hubert Gmeiner und Hugo Hartmann.

ree

Hugo Hartmann.

ree

ree

ree

Der Albatrosse brachten den Storch.

ree


Kaspar Greber bewirbt seine neue Paraglider Schule.

ree


VN 20.11.1986

ree


VN 31.12.1986

ree


ree

März.

Ewald Zündel.

ree

Christian Greussing.

ree


Speedrace am Diedamskopf.


Ewald Simma.

ree

Christian Burtscher.

ree


Heinz Metzler geb. 1967 aus Schwarzenberg hat 1987 mit dem Drachenfliegen auf der Lorena angefangen. Er hat nie einen Kurs besucht und ist sozusagen ein Autodidakt.


Heinz Metzler.

ree


Kaspar Greber's Flug mit dem Gleitschirm vom höchsten Berg, Malaysias, dem Mount Kinabalu mit 4095 Meter.


ree

Kaspar Greber fliegt nach Kuala Lumpur, Malaysia und trifft sich dort mit Seppl Waldner und Jürgen Sutterlüty aus Egg am 5. März 1987. Die Beiden kamen gerade von einem ausgedehnten Australien Trip. In einem Nachtflug ab selben Tag ging es nach Kota Kinabalu. Ich war übrigens einige Male mit unserem Kreuzfahrtschiff dort.


Seppl und Jürgen hatten kurz zuvor das Paragliden bei Kaspar Greber erlernt, hatten aber noch zu wenig Flugerfahrung, um von diesem Berg fliegen zu können.


Kaspar Greber auf dem Weg zum Gipfel.

ree

ree

Wurzeltreppen.

ree

ree

Übernachtung in der Blech-Biwakhütte. Kaspar Greber und Jürgen Sutterlüty.

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

Die Kleine Zeitung

ree

Eine lesenswerte Geschichte über Kaspar Greber's Flug vom Mount Kinabalu in Borneo, Malaysia.



Danach reiste man auf dem Land- und Seeweg nach Phuket, Thailand und gab den Mopedfahrern eine sinnvolle Aufgabe.

ree

ree

Auch ich habe die Pantong Beach noch in dieser Idylle erlebt.


Ab der Wintersaison 1987/1988 hatte Kaspar Greber für die nächsten 5 Jahre im Winter auch einen Schulungsstützpunkt in Zürs am Arlberg.


ree

Die Zuständigkeiten im österreichischen Behördendschungel änderten sich vom Bundesamt für Zivilluftfahrt zum Aero Club und später zur Austro Control GmbH. Die Abnahme eines einzelnen Schulungsgebietes war sehr mühsam und kostenintensiv. 12.000 bis 15.000 Schilling pro Gebiet musste Kaspar Greber dafür berappen.

Kaspar Greber's bewilligte Schulungsgebiete (Stand 1988).

ree

Später kam dann noch Bezau dazu.


Kaspar Greber hat mit Hilfe seiner Gattin Roswitha und seinen Fluglehrern sehr, sehr viele Schüler im Drachenflug und Gleitschirmflug ausgebildet. 2005 hat er seine Flugschule Flying High abgemeldet.

ree

Seither bereist Kaspar den Erdball, hat neue Hobbies gefunden wie Windsurfen und das Kitesurfen. Das Fliegen hat Kaspar jedoch nie aufgeben. Sein Gleitschirm ist sein Reisebegleiter, egal ob im Wohnmobil oder im Flugzeug. Mit heutigem Stand (2023) fliegt Kaspar seit 47 Jahren unfallfrei. Er macht heute noch an die 100 Flüge pro Jahr.


Kaspar hat unzählige Tandemflüge absolviert und fliegt diese nach wie vor über die Flugschule Bregenzerwald in Bezau.


ree

Kaspar findet es eigentlich schade, dass es bis heute Animositäten zwischen den Drachenfliegern und den Paraglidern gibt.


Mal sehen wie es mit den Drachenfliegern weiter ging.


Eine Lehrbuch Landung von Christian Greussing, wie man es nicht machte sollte.

ree

ree

ree


Alwin Natter aus Bezau.

ree


Franz Kohler.

ree

ree


VN 16.6.1987

ree

Landesmeisterschaft für Tirol und Vorarlberg auf der Niedere.

ree

Startplatz Baumgarten

ree

ree

Ewald Zündel.

ree

Christian Greussing mit Ewald Zündel unter ihm.

ree


Nun gab Kaspar Greber den Verein an seine Mitglieder ab. Er musste sich nun um seine neu aufgestellte Schule kümmern. Neuer Obmann wurde Franz Kohler.


Festzelt in Andelsbuch, Moos.

ree

Ewald Zündel erhält eine Belehrung von Karl Wild.

ree


Landeplatz in Bezau,

ree


Christian Greussing, Niedere.

ree


Fehlstart von Ewald Zündel.

ree

Christian Greussing, Landung in Bezau.

ree


VN 29.9.1987

ree


Streckenflug von Baumgarten, Bezau über den Tannberg ins Lechtal.


Ewald Simma, Ewald Zündel, Dietmar Meusburger. Bilder von Christian Greussing.


Bilder von Christian Greussing, dem es als Erster gelang, den Tannberg zu bezwingen.

ree

Bezau, Stongen.

ree

Schnepfau.

ree

Diedamskopf, Schoppernau.

ree

Ünschenspitze, Schoppernau.

ree

Nesslegg, Schröcken.

ree

Warther Horn, Warth.

ree

Karhorn, Warth.

ree

Lech.

ree

Lechtaler Strasse.

ree

Landung in Elmen, Lechtal. (an der Abzweigung zum Hahntennjoch. Christian Greussing war der erste Drachenflieger, dem es gelang, vom Bregenzerwald kommend die schwierigen thermischen Bedingungen am Tannberg zu überwinden und im Lechtal zu landen.


Eine mutige Frau wagt sich in die von Männern domierte Welt des Bregenzerwälder Drachflugsports. Claudia hat damals im Ochsen in Sulzberg als Bedienung gearbeitet.

ree

Es gab damals eine Gruppe von Vorderwälder Drachfliegern rund um Klaus Fink, Willi Raid, Johann Gieselbrecht, Raimund Fink und Hans Fink. Geflogen wurde meist vom Kojen oder von der Hochlitten in Riefensberg.


Die Startrampe am Kojen.

ree

Diese Herren waren Stammgäste beim Ochsensepp in Sulzberg und konnten ihre Bedienung Claudia überreden, das Drachenfliegen auszuprobieren. Die ersten Versuche in der Sulzberger Brunnenau klappten hervorragend.


Dann wurde am Hochhäderich geübt.

ree

Claudia am Kojen mit Raimund Fink.

ree

Der erste richtige Flug von Baumgarten nach Bezau klappte nach dem Lehrbuch, das Claudia noch nie gesehen hatte.

ree

ree

November.

Hinteregg, Bizau. Edi Meusburger und Christian Burtscher am Start.

ree

Edi Meusburger.

ree

Christian Burtscher.

ree

Hubert Gmeiner.

ree


Ewald Simma auf dem Diedamskopf.

ree


Vorarlberger Nachrichten 19.11.1987

ree


Claudia Raid mit Freunden am Kojen.

ree

ree

ree

ree


Auch die PLO nützt die Drachen für ihre Zwecke.


VN 27.11.1987

ree


Beim Nikolofliegen vom Pfänder nach Lochau. links: Karl Wild und Franz Kohler.

ree


Claudia Raid's Elternhaus, die Pension Jägerheim schickt die ersten Drachenfliegergrüße.

ree


ree

Claudia Raid am 7. Jänner auf der Niedere.

ree

ree


Mai.

Landesmeisterschaft für Tirol und Vorarlberg in Mayrhofen, Zillertal, Tirol.

ree

ree

ree

Ewald Zündel.

ree

Drachen von Ewald Zündel.

ree

ree


Impressionen von Franz Kohler, der seine Kamera an verschiedenen Positionen am Drachen befestigte und sie über einen Luftschlauch mit Blasebalg auslöste.

ree

ree

ree

ree

ree


VN 17.6.1988

ree


Juni.

Motordrachen Marken Eigenbau: Motor von Ewald Zündel, Propeller handgeschnitzt von Christian Burtscher. Burkhard Kohler wollte unbedingt Testpilot sein, das Gerät kam aber nicht vom Boden.

ree


30. Juni.

Claudia Raid testete am Ludescherberg ihr neues Vario Höhenmessgerät.

ree

ree

ree

Am Abend dann noch schnell auf den Kojen. Nach der Freundin geschaut und schon ist es passiert.

ree

ree


Juli.

Ewald Zündel landet zwischen Gerlos und Zell am See in einem Bach.

ree


Karl Lang geb. 1961 aus Egg hat 1984 einen Kurs bei Kaspar Greber gemacht. Hier bei einem Flug mit dem Motordrachen von Thomas Schmuck von Sulzberg - Thal nach Egg.


ree


VN 29.6.1988

ree


Juli.

Clubausflug ins Wallis, Schweiz.


ree

ree


Furkapass.

ree

Äusserst schwierige Flugbedingungen, deshalb spielt man Bowling.

ree

ree

ree

Ungünstige Flugbedingungen auf dem Eggishorn. Zumindest Hugo Hartmann, Christian Greussing und Franz Kohler sind gestartet und dabei beinahe in die Lawinenverbauung gecrasht.

ree

ree

Aletschgletscher.

ree

ree

Thomas Moser und Heinz Metzler, Schwarzenberg.

ree

Anton Greussing.

ree

Peter Schneider Andelsbuch und Sepp Waldner Egg.

ree

Burkhard Kohler.

ree

Karl Lang und Hubert Gmeiner.

ree

v.l.n.r.: Thomas Moser, Hugo Hartmann

ree

Anton Greussing, Beate Brändle Egg, Christian Greussing.

ree


August.

Start auf dem Niedere Köpfle, Christian Greussing.

ree

ree

Anton Greussing, Landung im Greben, Bezau.

ree

ree


Thomas Schmuck mit seinem Motordrachen zu Besuch in Bezau.

ree

ree


Claudia Raid fliegt vom Kojen.

ree


September.

Man muss schon wieder ins Wallis. Christian Greussing und Hugo Hartmann mit dem Bus von Herbert Meusburger, Egg.

ree

v.l.n.r.: Christian Burtscher, Hugo Hartmann, Edi Meusburger.

ree

ree

Furkapass im Hintergrund

ree

Elmar Christl und Ewald Simma.

ree

ree

Grimselpass

ree

Lötschental

ree

Die Drachen wurden mit der kleinen Kabine aufs Eggishorn befördert.

ree

Die Flieger nahmen die 100er Gondel.

ree

Christian Burtscher und Edi Meusburger.

ree

Finsteraarhorn

ree

Matterhorn in der Mitte im Hintergrund.

ree

Aletschgletscher

ree

v.l.n.r.: Anton Greussing, Elmar Christl mit Gattin Gabi, Gerhard Feuerstein mit Gattin Ingrid.

ree

Startplatz am Eggishorn.

ree

Hubert Gmeiner auf dem Weg nach Baschi.

ree

Christian Greussing.

ree

ree

Heimreise.

ree


Oktober.

Hugo Hartmann und Hubert Gmeiner mit neuen Hazzard Drachen.

1. Flug von Hinteregg, Bizau zum Bizauer Moos.


ree

ree


Johann Gieselbrecht und Claudia Raid auf der Niedere.

ree


Oktober.

Seiseralm, Südtirol, Italien.

ree

v.l.n.r.: Hugo Hartmann, Dietmar Meusburger, Christian Greussing, Edi Meusburger.

ree

ree


Claudia Raid auf der Startrampe am Kojen.

ree

Am 19.11.1988 absolviert Claudia schließlich den Prüfungsflug bei Fluglehrer Kaspar Greber.


November.

Plose bei Brixen, Südtirol, Italien.

ree

ree

Burkard Kohler aus Andelsbuch sucht sich seinen Landeplatz in Brixen.

ree


Weihnachten 1988.

Reise nach Monaco mit dem Citroën 2 CV.


Heinz Metzler.

ree

ree

ree

ree


ree

Jänner.

Hugo Hartmann, Start auf der Niedere.

ree

ree

ree

ree

ree

Thomas Moser und Heinz Metzler.

ree


Claudia Raid auf Baumgarten am 7. Februar.

ree

ree

ree


Claudia Raid. auf dem Kojen am 7. März.

ree


Die Jäger hatten keine Freude mit diesem Sport.


VN 25.4.1989

ree


Mai.

Urlaub in Castellabate, Süditalien mit Hubert Gmeiner, Hugo Hartmann und Max aus Lindenberg.

ree

ree

Max landet am Strand.

ree

ree

ree

Hubert Gmeiner.

ree

Hubert Gmeiner.

ree


Mai.

Streckenwettbewerb Ludesch.

ree

ree

ree

ree

ree

Hugo Hartmann, Ewald Zündel, Christian Greussing.

ree



Juni.

Auf der Niedere.

ree

v.l.n.r.: Franz Kohler, Hugo Hartmann, Burkhard Kohler, Dietmar Meusburger.

ree

ree

Franz Kohler beim Start.

ree

ree

Ewald Zündel bei der Landung in Bizau.

ree


Alpen Open und Staatsmeisterschaft im Stubaital, Tirol.

ree

Christian Greussing.

ree


Juli.

Rohrbruch beim Flugdrachen von Ewald Zündel mit vorschriftsmässiger Bruchlandung beim Bezauer Känzele.


ree

ree

ree


Hugo Hartmann fliegt einen Looping.

ree

ree

ree


Walter Mayer, geb. 1966 aus Egg wollte 1987 einen Kurs absolvieren. Bereits damals lag der Schwerpunkt bei Greber's Flugschule beim Erlernen des Paraglidens. Walter machte einen Kurs und flog zunächst mit dem Gleitschirm.


1989 bot Kaspar Greber keine Drachenflieger Kurs mehr an. Walter Mayer kaufte sich kurzerhand einen Drachen und bat einige Flieger vom Club, ihm die Technik beizubringen. Diese taten das nur widerwillig, da eigentlich keiner die Verantwortung übernehmen wollte. So erlernte Walter das Drachenfliegen autodidaktisch.



Claudia Raid mit dem neuen Drachen am Ludescherberg am 10. August.

ree

ree

Gleich der erste Flug war ein toller Erfolg.

ree


Claudia Raid auf Baumgarten am 4. Oktober.

ree


ree

Ende Teil II.


Ich möchte mich bei den folgenden Personen für die Bereitsstellung von Bildmaterialien, Schriftstücken und für die vielen Informationen recht herzlich bedanken:


Othmar Pircher Hittisau, Walter Dorner Andelsbuch, Kaspar Greber Egg, Hans Felder Andelsbuch, Benno Pfanner Andelsbuch, Hubert Gmeiner Andelsbuch, Tone Kempf Andelsbuch, Ing. Michael Manhart Lech, Christian Greussing Bezau, Eduard Meusburger Dornbirn, Dietmar Meusburger Egg, Ewald Zündel Bizau, Teresita und Hubert Moosbrugger Bizau, Arnold Meusburger Bizau, Burkhard Kohler Andelsbuch, Sigi Nagel Egg, Hugo Hartmann Bezau, Heinz Metzler Schwarzenberg, Karl Lang Bregenz, Christian Burtscher Egg, Franz Kohler Andelsbuch, Claudia Raid Krumbach, Michael Berbig Au, Anton Madlener Au, Walter Mayer Egg, Timo Hagspiel Hittisau.


Alle Blogbeiträge können und sollten geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beitrage Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.

Der Archiv Blog von Klaus Riezler ist ein Medium des Vereines


ree

ree

Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.


2 Kommentare


kriezler
20. Mai 2023

Mich auch

Gefällt mir

Hildegard Heibach
19. Mai 2023

Ich hab's mit Freude gelesen und bedanke mich! Allein schon das Ansehen der Fotos machte mich schwindelig.

Gefällt mir
bottom of page