top of page

Die Trocaderos - Eine Leben für die Musik, Teil I

Aktualisiert: 28. Apr. 2023


Nach den Roulettis der 60er Jahre hatte sich danach kaum eine Tanzkapelle so in die Herzen der Vorarlberger gespielt, wie die Trocaderos.


Heuer ist ein treffendes Jahr, diese Ausnahmekapelle zu würdigen. Johnny Moosbrugger feierte vor einigen Wochen seinen Achtziger, Hugo Rogginer wird seinen 75. Geburtstag im Juni feiern, Heinz Wendel freut sich, sein Varieté am Bodensee nach der Corona Pause wieder zu eröffnen und Harry Lechner hat vor 50 Jahren bei den Trocaderos angefangen.


Heinz Wendel, Harry Lechner, Johnny Moosbrugger, Hugo Rogginer.

ree

Diese Geschichte wird in zwei Teilen erscheinen und ist ein kleines Dankeschön für die frohen Stunden, die wir mit den Trocaderos erleben durften.


Die Trocaderos enstanden aus der sehr erfolgreichen Tanzkapelle der 60er Jahre, den 'Vier Rogledis' aus dem Bregenzerwald.


Johnny Moosbrugger, Sepp Moosbrugger, Heinz Wendel, Pepi Reinstadler.

ree

Über die Rogledie habe ich im vergangenen Jahr einen Blog Bericht geschrieben.


Zum Beitrag




Nach einer Veranstaltung der Firma Zumtobel Leuchten zum 20 Jahr - Jubiläum verliess Sepp Moosbrugger die Kapelle am 12.10.1970 und die Rogledis waren Geschichte.


Sepp Moosbrugger spielte danach beim Silberstern Quintett und beim Trixon Quartett.


Das Trixon Quartett.

Josef Lambach, Mandy Bischof, Sepp Moosbrugger, Manfred Peter.

ree


Nun brauchte man einen neuen Gitarristen mit einer guten Stimme und einen neuen Namen für die Tanzkapelle.


Heinz Wendel kannte den Harder Hugo Rogginer von der BLBA (Bundes Lehrer und Lehrerinnen Anstalt in Feldkirch). Kurzentschlossen besuchten Johnny und Heinz den jungen Lehrer in Hörbranz. Hugo sagte zu.


Hugo spielte bei der Bürgermusik Hard die 3. Klarinette. In der BLBA verfeinerte er sein Gitarrenspiel und er hatte eine sehr gute Singstimme.


Hugo Rogginer bei der Bürgermusik Hard 1958.

ree

Hugo spielte bei den 'Grass Boys' mit Alfred und Hubert Grass (Beschläge) und Robert Gehrer. Gespielt wurde an den Wochenenden und in den Schulferien von 1965 bis 1967, vorwiegend in der Mokry Bar in Bludenz.


VN 16.7.1966

ree

Danach spielte Hugo bei den 'Royal Singers' mit Roland Egger, Peter Paul, Fritz Fels und Norbert Christl. Gespielt wurde unter anderem im See-Cafe in Bregenz und in der Hölle in Wangen, Deutschland. Ihr Hit war 'Mary ven con migo von den Dorados.



Aus der BLBA kamen damals viele gute Musiker. Man musste ein Instrument lernen und wenn man nicht singen konnte, hat man die Aufnahmeprüfung nicht bestanden.


Wie die Trocaderos zu ihrem Namen kamen.

Man wollte keinen englischen Namen haben für die Band, da dieser die neu aufkommende Rock Musik suggerierten würde. Man wollte musikalisch neutral bleiben und auch einen neutralen Namen haben. Ausserdem wollte man einen Namen, den das Publikum leicht aussprechen konnte.


Wer schon einmal in Paris war, ist vielleicht durch die Gärten des Trocadero geschlendert oder hat vom Trocadero Platz aus den Eiffelturm besichtigt. Alte Seefahrer wie ich wissen, dass in der Bucht von Cadiz, Spanien eine kleine Insel liegt, die Trocadero heisst.


Place du Trocadéro in Paris

ree

Hugo's Frau François ist Pariserin und Hugo war mehrmals in dieser Gegend, als er zur 'Schtubat' ging. Er machte den Vorschlag, die neue Band Trocaderos zu nennen.


Die Original Besetzung der Trocaderos.


Heinz Wendel aus Tisis, geb. 1948, Lehrer in Lingenau, Schlagzeug, Gesang.


Hugo Rogginer aus Hard, geb. 1947, Lehrer in Hörbranz, Gitarre, Klarinette, Saxophon, Gesang.


Josef Reinstadler (Pepi) aus Mellau, geb. 1932, Arbeiter bei der Firma Lotteraner, Wüstner und Co. in Mellau, Orgel, Harmonika.


Johann Moosbrugger (Johnny) aus Au, geb. 1942, Erzeugung und Anbringung von Holzschindeln, Gitarre, Bass, Gesang.


Hugo Rogginer, Pepi Reinstadler, Heinz Wendel, Johnny Moosbrugger.

ree


Den ersten Auftritt hatten die Trocaderos am 24.10.1970 bei der Hochzeit von Marianne und Peter Greussing (Hirschenwirts) im Hirschen in Schoppernau. Die Truppe war noch nicht eingespielt und Johnny musste Hugo ständig die Stimmlagen zuflüstern.


ree

Gespielt haben die Trocaderos damals auch diesen brandneuen Hit.



Wir machen nun gemeinsam eine Zeitreise mit den Trocaderos. Ich habe nur einige Stationen ausgewählt, da die Trocaderos schon bald jeden zweiten oder dritten Tag in den Vorarlberger Nachrichten standen. Das würde allerdings den Rahmen dieses Berichts sprengen. Die Musikanten werden sich daran erinnern und mancher Zeitzeuge und Balltiger sicherlich auch.


Die musikalische Zeitreise kann beginnen.


Aber halt! Zuerst muss man sich ja bekanntlich orientieren, man muss sich zurück versetzen in eine andere Zeit. Was war denn los in unserem Ländle zum Beispiel an Silvester 1970?

Die Zeitzeugen dürfen schwelgen, die jüngeren Semester dürfen staunen. Dies ist sozusagen zum Aperitif. Zum Wohl und gute Unterhaltung.


VN 31.12.1970

ree
ree


Lingenau war für den Lingenauer Lehrer Heinz Wendel eine sichere Bank.


Gemeindeblatt 17.1.1971

ree

Gasthof Löwen mit Saal in Lingenau.

ree

Übrigens: Wer war eigentlich der Boss der Truppe. Nun, die Gigs zogen alle an Land, je nach ihrer Herkunft. Fürs Aushandeln und Kassieren der Gage war Heinz zuständig. Heinz war der erste Musikant im Land, der ständig mit dem Publikum in Kontakt war. Er sagte die 'Stückle' an und unterhielt sich mit den Gästen. Eigentlich war er der erste DJ im Land.


Gemeindeblatt 8.2.1971

ree

Johnny Moosbrugger, Pepi Reinstadler, Hugo Rogginer, Heinz Wendel.

ree


VN 13.2.1971

ree

Gössersaal Bregenz.

ree


Das erste Auslands-Engagement führte die Trocaderos nach Basse-Ham, Frankreich.


Die französische Gäste machten in Egg Urlaub und besuchten den Heimatabend im Löwensaal. Dort traten die Trocaderos und die Trachtengruppe Rosengarten aus Bregenz auf. Postwendend bekamen die beiden Gruppen eine Einladung.


Die Reise ging bis an die luxemburgische Grenze nach Basse-Ham.

ree

Auch die Damen durften mit.

François Rogginer und Maria Wendel.

ree

Heinz Wendel und Hugo Rogginer.

ree

Die Soirée Tyrolienne konnte beginnen.


ree

Hugo Rogginer, Kurt Wendel Trompete, Elmar Mattweber Klarinette, Harry Lechner, Johnny Moosbrugger.

ree

Johnny Moosbrugger und Hugo Rogginer.

ree

VN 14.6.1971

ree

Die Volkstanzgruppe Rosengarten


Die Volkstanzgruppe Rosengarten unter der Leitung von Karl Wieser stammte aus der Südtiroler Siedlung in Bregenz/Vorkloster.


Diese Formationen wurde auch 1972 und 1973 wieder nach Frankreich eingeladen.


Die Trocaderos hatten auch einige französische Titel im Programm.




VN 3.7.1971

ree


Haus- und Hofschneider war ab sofort Schneidermeister Rainer Schedler aus Andelsbuch.


Heinz Wendel, Hugo Rogginer, Pepi Reinstadler, Johnny Moosbrugger.

ree


Gasthof Hirschen, Schoppernau. Marianne Greussing mit Sohn Christian.

ree


VN 22.9.1971

ree

Die Krone in Hörbranz von Rosi und Gebhard Mattle mit dem angedockten Leiblachtalsaal war das Unterhaltungszentrum schlechthin. Die Trocaderos hatten immer gute Karten, da Hugo Rogginer in Hörbranz Lehrer war. Die grossen Bälle, wie der Gildenball, der länderübergreifendeIPA (International Police Assocation) Ball, aber auch das VKW Preisjassen mit 400 Teilnehmern fanden lange in den Kronengaststätten statt. Gebhard Mattle war bekannt für seine gute Küche.


ree


VN 30.11.1971

ree

Johnny Moosbrugger, Pepi Reinstadler, Hugo Rogginer, Heinz Wendel.

ree


Gemeindeblatt 16.1.1972

ree


Die Trocaderos haben im ORF Landesstudio ab 1974 immer wieder Titel aufgenommen, die ich mit euch teilen möchte.


Bitte beachten, dass die Titel auf Soundcloud auf dem Handy nur abgespielt werden können, wenn man sich bei www.soundcloud.com registriert. Auf dem PC geht das auch ohne Anmeldung.


Also anklicken, weiter schmökern und geniessen.



VN 12.2.1972

ree

Die Trocaderos im Gösser Saal in Bregenz. Die Kunstradfahrergruppe 'Clementis' aus Bregenz waren Superstars und traten damals schon in Las Vegas auf.

Pepi Reinstadler, Hugo Rogginer, Heinz Wendel, Johnny Mossbrugger.

ree


Gemeindeblatt 28.7.1972

ree

Das ORF Landesstudio wurde 1972 eröffnet.


ree


Gemeindeblatt 2.8.1972

ree

VN 18.8.1972

ree


Pepi war 10 bis 15 Jahre älter als seine Kollegen und das dichte Spielprogramm hinterliess Spuren. Deshalb verliess Pepi die Trocaderos 1972 im Herbst.


VN 8.9.1972

ree


Pepi Reinstalder hat danach noch einige Jahre mit dem Trio Mellau gespielt.

Pepi Reinstadler, Erich Lehner, Sigi Felder.

ree


Harald (Harry) Lechner geb.1948 in Höchst und Lehrer in Lingenau hatte bei den Blonden Brüdern in Dünserberg Orgel und Harmonika gespielt.


Als junger Hauptschullehrer kam Harry Lechner nach Lingenau. Dort wurde er von seinem Kollegen Heinz Wendel bearbeitet, bei den Trocaderos anzufangen. Das hatte natürlich Vorteile, auch für Harry Lechner. Der Weg von Lingenau nach Dünserberg zu den Blonden Brüdern war weit, aber er wollte sie nicht kurz vor der Faschingssaison im Stich lassen. Die Trocaderos haben den Blonden Brüdern eine Ablöse bezahlt und Harry wurde ein Trocadero.


Hubert und Jakob Müller, Harry Lechner.

ree

Ab sofort lautete die Eröffnungsformel von Heinz Wendel: Wie sind die Trocaderos, wir sind drei Lehrer und einer, der arbeitet.


Die Trocaderos mit dem neuen Band Mitglied auf dem Arm.

Johnny Moosbrugger, Heinz Wendel, Hugo Rogginer, Harry Lechner.

ree


VN 23.12.1972

ree

Die Trocaderos.

ree


Gemeindeblatt 9.2.1973

ree


Gasthof Löwen, Lingenau.

ree

Gemeindeblatt 12.2.1973

ree

ree


Wie dicht der Spielplan war, kann man an Johnny's Gagenaufzeichnung von Weihnachten bis Ende Fasching 1973 sehen.


ree

Logistik und Transport.

Die Instrumente und die Anlage war in einem Kellerraum in der Lingenauer Schule gelagert.

Johnny Moosbrugger hatte ein Büssle. Man traf sich in Lingenau und die Anlage wurde im Büssle verstaut. Die drei 'Ländler' fuhren mit einem PKW zu den Auftritten, Johnny mit dem Büssle. Danach fuhr man wieder nach Lingenau. Die Anlage musste im Keller verstaut werden und Hugo fuhr danach nach Hard und Johnny nach Au. Heinz und Harry haben damals in Lingenau gewohnt.


VN 10.8.1973

ree


VN 13.1.1974


Was so los war in der Gemeinde Wolfurt im Fasching.

ree
ree

Was soll denn das sein?


Auf jeden Fall spielten die Trocaderos beim Wolfurter Dorfball im Vereinshaus am Faschingssamstag.

ree

Auflösung: Die Trocadinchen.

ree



VN 7.2.1974

ree

Johnny Moosbrugger, Hugo Rogginer, Harry Lechner, Heinz Wendel.

ree


VN 9.2.1974

ree

Hard Gasthof zum Löwen.

ree


Angebot im Ländle am Aschermittwoch 1974.

ree


VN 28.6.1974

ree


Gemeindeblatt 19.7.1974

ree

ree


VN 20.7.1974

ree

Hotel Alpenrose, Au.

ree


VN 6.9.1974

ree

VN 17.10.1974

ree

Eine super Eigenkomposition der Trocaderos.



Die Trocaderos im ORF Aufnahmestudio mit dem musikalischen Leiter Fritz Jurmann.

ree

ree


Die Trocaderos im ORF Studio beim Photoshooting 1975.

ree


VN 14.1.1975

ree

Der Moderator Robert Barth-Wehenalp.

Robert Barth, Edler von Wehrenalp stammte ursprünglich aus dem Sudentenland.

Er war ab 1945 Herausgeber des Magazins Homunculus und des ersten Radiomagazines 'Radiowoche' in Vorarlberg.


Er hat bereits nach dem 2. Weltkrieg ab 1945 für Radio Vorarlberg gearbeitet und war für verschiedene Sendeformate verantwortlich.


Der Radio Vorarlberg Signation Jingle (Pausensignal) aus meiner Jugend mit der Stimme von Robert Barth-Wehrenalp.


1951 hatte Barth-Wehrenalp die erste Misswahl in Vorarlberg durchgeführt.

ree

1956 gründete Robert Barth - Wehrenalp eine der ersten Werbeagenturen in Vorarlberg, die

Werbekontor Barth-Wehrenalp in Bregenz.


Conférencier Robert Barth-Wehrenalp.

ree

Heinz Wendel sagt heute, dass Robert Barth - Wehrenalp sein Mentor gewesen sei. Das habe ihm in seiner späteren Berufung als Moderator sehr geholfen.


VN 12.1.1975

ree
ree


Die Trocaderos in der Bar des Vereinshauses Wolfurt. Die Trocaderos spielten über Jahre beim sehr beliebten Läbbe Ball.

ree

Das Vereinshaus in Wolfurt.

ree

ree


VN 29.3.1975

ree

Die wohl schrillste Tanzbar in der Gegend war das Cafe Hölle in Wangen, Deutschland.

ree

1963 eröffnete Paul Hölle die Tanzhalle Fontana. Damit kombinierte er einen Bäderbetrieb und Gaststättenbetrieb. Abens fuhr die Tanzfläche auf den Pool. Das automatische Einfahren des Geländers erzeugte das sogenannte Höllengeräusch. Die gesamte Anlage war Marke Eigenbau von Paul Hölle.


ree


Die Trocaderos und die Schlagersternchen.


VN 3.5.1975

ree

Kurz die Geschichte über Christina Ganahl aus Lochau mit Künstlernamen Christina Simon.


Ina Wolf war Mitte der 1970er Jahre unter dem Namen Christina Simon Teil der neuen, jungen österreichischen Musikszene in Wien. Mit Kollegen wie Wilfried, Peter Cornelius, Marianne Mendt, Rainhard Fendrich, Alexander Goebel, Erika Pluhar, André Heller und Franz Morak wirkte sie bei zahlreichen Schallplatten- und Fernsehproduktionen mit. 1977 zog sie mit ihrem späteren Partner, dem Wiener Musiker Peter Wolf, in die USA. Für Gastspiele kehrte sie mehrmals nach Wien (Theater an der Wien) und Berlin (Theater des Westens) zurück, wo sie in den Musicals Jesus Christ Superstar und Mayflower mitwirkte, wie auch am Wiener Burgtheater in Mandragora.


Peter und Ina Wolf schrieben den Titel 'Sara' für die Gruppe Starship, die 1986 in den US Billboard Charts 20 für Wochen auf Platz 1 lag.



ORF Aufzeichnung für die Sendung 'Tanzmusik auf Bestellung' beim Lustenauer Frühlingsfest.


Das grosse Plus der Trocaderos war, dass sie Noten lesen konnten. Damit waren sie die ideale Begleitmusik für Stars und Sternchen.


Lusenauer Gemeindeblatt 17.5.1975

ree

VN 17.5.1975

ree

Die Trocaderos mit Roberto Blanco.

ree

'Der Puppenspieler von Mexiko' und seine Mexikaner.

ree


VN 24.5.1975

ree

Der Stargast des Abends war Elfi Graf.



Die Trocaderos im ORF Studio.

ree


VN 14.7.1975

ree

ree

Mit Hugo Rogginer am Saxophon.



VN 31.7.1975

ree

VN 4.8.1975

ree


Die Trocaderos spielen bei einer Geschäftseröffnung im GWL in Bregenz.

ree



VN 9.8.1975

ree

Ein Bild mit dem lockigen Heinz beim Bezirksmusikfest in Lingenau.

ree

VN 18.8.1975

ree

VN 20.8.1975

ree


VN 30.8.1975

ree

Übrigens: Bernd Clüver war mit diesem Titel 27 Wochen Nummer 1 in der deutschen Hitparade.



Eine intensive Spielwoche für die Trocaderos war die Modeschau.


VN 13.9.1975

ree


VN 24.9.1975

ree


VN 29.9.1975

ree

Die Stadthalle Feldkirch bei einer anderen Veranstaltung.

ree


VN 28.11.1975

ree

ree


VN 1.12.1975

ree

Die Trocaderos.

ree

Dieser sehr einfühlsame Titel wurde von den Trocaderos für eine SOS Kinderdorf Benefizveranstaltung geschrieben.



Gemeindeblatt 7.1.1976

ree

Gasthaus zur Taube, Andelsbuch.

ree


VN 12.1.1976

ree

VN 19.1.1976

ree

Die Trocaderos im neuen Outfit.

ree


Der Schiball in Lauterach am Rosenmontag war für viele Jahre ein Fixpunkt der Trocaderos.

Die Karten waren sehr schnell vergriffen und der Ball ging immer bis in die Morgenstunden.


VN 9.2.1976

ree

My Baby Balla Balla durfte im Vereinshaus nicht gespielt werden, da der Saal drohte einzustürzen.




VN 3.3.1976

ree


VN 17.4.1976

ree

Löwensaal, Egg.

ree

Dei Trocaderos im Löwensaal in Egg.



VN 24.4.1976

ree

Die Trocaderos in der Madrisella Höhle in St. Gallenkirch.

ree

VN 26.5.1976

ree


Lustenauer Gemeindeblatt 29.5.1976

ree

VN 8.6.1976

ree


Die Mitternachtsschow der Trocaderos beim Presseball im Leiblachtalsaal in Hörbranz.


ree

ree

ree

VN 28.6.1976

ree


Gemeindeblatt 30.6.1976

ree

ree

VN 6.7.1976

ree


VN 5.8.1976

ree

Die Trocaderos mit Schlagersternchen Regina Melanie in der Madrisella Höhle.

ree

ree


VN 20.10.1976

ree

Ein Titel mit Cornelia Brunner aus Höchst.



Vn 10.11.1976

ree

Showstar Goldie Ens.

ree

Goldie Ens gelang der Durchbruch mit diesem Titel.



Gemeindeblatt 5.11.1976

ree

ree


Heinz Wendel begleitete als Moderator Toni Innauer's triumphalen Einzug ins Ländle nach dem Gewinn der Silbermedaille bei den Olypischen Spielen in Innsbruck im Februar 1976.

ree

Dabei wurde die Idee geboren, als Wertschätzung einen Titel für Toni Innauer zu komponieren. Aufgenommen wurde die Single im damals noch provisorischen Tonstudio in der Waschküche bei Koch Records in Elbigenalp im Lechtal.


VN 22.11.1976

ree

ree



ree

VN 17.1.1977

ree


VN 9.2.1977

ree

ree


Gemeindeblatt 25.3.1977

ree

Der neue Sponsor heisst Benger.

ree


Gemeindeblatt 2.4.1977

ree


VN 13.5.1977

ree

Eigenkomposition der Trocaderos.



Gemeindeblatt 15.7.1977

ree

VN 21.7.1977

ree


Festbesucher beim Umzug am Sonntag in Egg.

ree


Gemeindeblatt 8.7.1977

ree

ree

Gemeindeblatt 21.10.1977

ree

Die Trocaderos.

ree


VN 3.2.1978

ree

VN 6.2.1978

ree


Madrisella 'Höhlenchef' Karl Netzer: Hüt wars abr ruhig, könnt mas nüd a bizzeli billigor macho?

ree


VN 9.5.1978

ree

VN 10.5.1978

ree

VN 2.6.1978

ree

VN 7.7.1978

ree

ree


Die gebürtige Schwedin Annika Melen war die Gattin von Opernsänger Walter Kräutler. Annika war Opernsängerin und stand auf vielen deutschen Bühnen. Die Trocaderos spielten mit ihr einige Titel ein.


Annika Melen und Walter Kräutler.

ree

VN 28.7.1978

ree

Bei diesem Sommerfest hatte Johnny Moosbrugger seinen letzten Auftritt mit den Trocaderos. Er musste sich um seine Firma kümmern und hatte einfach zu wenig Zeit weiterhin durch die Lande zu tingeln.


Johnny's Schindelbetrieb erlebte zu dieser Zeit eine Renaissance, da der Bezauer Architekt Leopold Kaufmann die Holzschindeln wieder modern machte. Johnny hatte nun fünf bis sechs Arbeiter in seinem Betrieb.

Ein Grund war sicher auch, dass die Trocaderos vermehrt 'am Land' spielten. Johnny musste öfters auf dem Nachhauseweg in Alberschwende beim Schilift Dresslerberg oder in Bersbuch beim Bauhof eine Schlafpause einlegen. Als er mehrmals die Architekten Termine verschlafen hatte, hörte Johnny schweren Herzens bei den Trocaderos auf.

ree

Die Trocaderos verloren nicht nur einen guten Bassisten, sondern in erster Linie den Vermittler in der Truppe. Johnny mit seiner ruhigen, besonnenen Art war stets der ruhende Pol bei den Trocaderos und der perfekte Gentleman.


Dafür zogen die Trocaderos eine ganz 'dicken' Fisch' an Land. Der gebürtige Kitzbühler Kurt Zischg, geb. 1955 wohnte in Hard und machte nebenher ein Fernstudium. Deshalb arbeitete er Teilzeit. Kurt Zischg war ein studierter Vollprofi am Bass und an der der Gitarre und war ein genialer Sänger.


ree

Kurt war ein Perfektionist und er trainierte und forderte seine Kollegen. Die musikalische Qualität wurde immer besser bei den Trocaderos.


Leider gibt es von der Formation mit Kurt Zischg kein einziges Bild.


VN 23.9.1978

ree


VN 5.10.1978

ree

Das Hubertus in Nüziders.

ree


Gemeindeblatt 10.11.1978

ree

Tanz Tenne Mellau.

ree


VN 15.12.1978

ree


VN 8.1.1979

ree



Vn 18.1.1979

ree

VN 1.2.1979

ree


VN 28.5.1979

ree

Motorschiff Vorarlberg.

ree


VN 12.6.1979

ree

VN 15.6.1979

ree


VN 29.8.1979

ree

ree

Heinz Wendel in der Madrisella Höhle mit dem Schrunser Stammgast 'Don Alfredo'.

ree


Gemeindeblatt 12.10.1979

ree

Gasthof Sonne, Mellau.

ree


VN 28.12.1979

ree

Stadthalle Feldkirch.

ree


Was sonst noch so los war im Ländle an Silvester 1980.


VN 31.12.1980

ree

Ende Teil I.

Ich möchte mich bei folgenden Personen bedanken für die Informationen, Geschichten und das Bildmaterial zur Kopie:


Heinz Wendel Gaissau, Harry Lechner Höchst, Hugo Rogginer Hard, Johnny Moosbrugger Au, Norbert und Bernd Reinstadler Mellau, Karl Netzer St. Gallenkirch, Alt-Bürgermeister Elmar Kolb Lauterach, Ferde Hammerer Wolfurt, Oliver Heinzle Historisches Archiv Lustenau,

Stadtarchiv Hohenems Mario Lechner, Verena Barth-Wehrenalp Wien.


DANKE.



Alle Blogbeiträge können und sollten geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beitrage Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.

Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.




Kommentare


bottom of page