top of page
Suche

Motorsport durch die Linse von Norbert Bertolini

Die Bilder von Norbert Bertolini (1899-1982) entführen den Betrachter in die Welt des Vorarlberger Bürgertums. Eine begüterte Familie und die Heirat mit der reichen Ulmer Kaufmannstochter Eleonore (Lore) Stückle erlaubten ihm das Leben eines Privatiers. Von seinem Stadthaus in Bregenz oder dem Landhaus am Bödele machte er zahllose Ausflüge und widmete sich seinen Hobbys und Leidenschaften, zu denen vor allem sein BMW Roadster Typ „Wartburg“ und die Fotografie gehörten.


Norbert Bertolini war das 2. Kind des Textilkaufmanns Arthur Bertolini aus Bregenz, Rathausstrasse. Seine Mutter war Maria Rhomberg, die aus der Unternehmerdynastie Herburger - Rhomberg in Dornbirn stammte. Sein Großvater war Theodor Rhomberg, der neben dem Stammhaus Markplatz 11 (heute Stadtmuseum Dornbirn) auch ein Landhaus in Kehlegg besass.


Das Bertolini Haus in Bregenz um 1936.



 

Norbert Bertolini verbrachte schon als Halbwüchsiger mit gleichaltrigen Fabrikantenkindern die Ferien in der Ferienkolonie Hämmerle auf dem Bödele.


Die Entwicklung vom Bödele habe ich bereits vor ein paar Jahren aufgearbeitet. Klicken Sie auf das Bild und Sie gelangen zum Beitrag: Das Bödele - Sehnsuchtsort für reiche Textiler.

 

Bertolini musste als 18-jähriger 1917 in den Weltkrieg einrücken.


1917 Bregenzer Standschützen in den Dolomiten.


 

Norbert Bertolini war zeitlebens ein Playboy, im wahrsten Sinne des Wortes. Als Sohn wohlhabender Eltern ging er nie einem Beruf nach. Er liebte die schönen Dinge im Leben. Ausgehen, Frauen, Schifahren am Bödele, Rudern und Segel auf dem Bodensee, Reisen und den Motorsport. Mit dabei war immer seine Kamera.


1926. Norbert Bertolini beim Oberjoch Motorradrennen in Bad Hindelang, Deutschland.


 

1927. Motorrad Ausflug Mellau, Raue Klaus mit Freund Werner Schlegel.


Die Brough Superior von Norbert Bertolini.


 

1928. Motorradrennen Oberjoch, Hindelang, Deutschland mit Werner Schlegel.




Motorrad Ausflug.


Bei seinem Großvater in Kehlegg.


 

1929. Sonntagsausfahrt nach Warth mit seiner Braut Eleonore Stückle, einer reichen Kaufmannstocher aus Ulm, Deutschland.


Ausfahrt mit Freund Werner Schlegel.


 

Vorarlberger Landeszeitung 13.5.1930


Norbert Bertolini hat sich 1930 einen BMW Wartburg Roadster Sport mit 15 PS angeschafft.


Mit diesem Auto bereiste er die nächsten 10 Jahre Deutschland, die Schweiz und Italien.

In den Dolomiten war er bis ins hohe Alter fast jedes Jahr.


 

Bereits 1928 gab es das erste Bergrennen von Dornbirn Haselstauden über Achrain nach Alberschwende für Motorräder.


Österreichische Auto-Rundschau 22.6.1930


Das Motorrad 1.7.1930


 

1930. Beim Klausenpassrennen, Schweiz mit Hans Stuck, Deutschland auf Bugatti Typ 35B



Der Bregenzer Motorradrennfahrer Herbert Kiene.


 

Im November 1930 heiraten Eleonore (Lore) geb. 1906 und Norbert Bertolini.


Der Opel Sportwagen von Lore Bertolini.


 

1931. Bödelestrasse mit Lore Bertolini.


Hopfreben, Schoppernau.


Bregenzerachbrücke in Au.


 

1931. Ausflug nach Italien und in die Schweiz.


Zugspitze.


Plansee, Tirol.


Fernpass.


Trafoi, Südtirol mit Lore Bertolini.


Stilfserjoch.


Blick auf den Presanella, Trentino.


Vallespass, Dolomiten.


Sellapass.


Grödnerjoch.


Passo Rolle, Trentino.


Ofenpass.


Umbrailpass Grenze Italien/Schweiz, mit 2501 Meter, der höchste Pass der Schweiz.


Arosa.


St. Peter, Graubünden, Schweiz.


Berninapass.


 

1931. Dornbirn, Watzenegg.



 

1932. Bödelestrasse.




 

Das Motorrad 1.10.1932


 

1932. Hausbau Seewarte am Bödele. Bertolini erwarb das Grundstück von Otto Hämmerle mit der Auflage, niemals eine Gastwirtschaft oder ein Hotel zu bauen.



Bertolini verbrachte nun die meiste Zeit auf dem Bödele, während seine Frau die Stadtwohnung in Bregenz bevorzugte.

 

Strafzettel auf der Bödelestrasse.


 

1933. Stuben am Arlberg.


Flexenstrasse.


Gaichtpass, Tirol.



Im Lechtal mit Ferry Fink.


St. Christoph am Arlberg.


 

1933. Bödelestrasse.


BMW Wartburg Sport mit Winterausrüstung.


 

Wiener Sporttagblatt 7.6.1934


1934. Bergwertungsfahrt Dornbirn, Hatlerdorf - Bödele.

Theodor Frener und Herbert Kiene im Beiwagen.



Werner Schlegel und Haug.


Theodor Rhomberg, Unternehmer.


Fritz Eyth, Mühlenbesitzer.


Oskar Rhomberg, Unternehmer und Präsident der Dornbirn Messe.


 

1934. Dolomiten, Tofana.


1934. St, Moritz, Schweiz.


Julierpass, Schweiz.


Reifenwechsel am Bödele.


 

1935. Hochwasser in der Mehrerau bei Bregenz.


 

1935 gab es die erste Bergwertung für Autos aufs Bödele.


Wiener Sportblatt 19.6.1935


 

Bertolini hat Durst.


 

1936. Reichsautobahn Rosenheim - München.


1936. Winterolympiade Garmisch, Deutschland.


Norbert Bertolini war ein sehr guter Schiläufer.


Der finnische Riese Väinö Myllyrinne.


Bertolini lebte fast auschließlich auf seiner Seewarte auf dem Bödele.


Großglocknerstrasse am 6.7.1936.



Beim Eislaufen auf dem Bödelesee.


 

1937. Soglio, Graubünden, Schweiz.


St. Moritz, Schweiz.


Dolomiten, Sellajoch.


Dolomiten.


Dolomiten, Buchenstein.


Molvenosee, Trentino.


Gardasee.


 

Das Alpenhotel Bödele war zu diesem Zeitpunkt die grösste Hotelanlage in Vorarlberg.


In der Nacht am 3.2.1938 brach im Heizraum ein Feuer aus. Es herrschte ein Föhnsturm und die Anlage wurde zum Totalschaden. Stehen blieb nur das Wirtschaftsgebäude (Bildmitte), der heutige Felsenkeller.


 

Die Seewarte rüstet sich für den Einmarsch der Nazitruppen im Frühjahr 1938. Norbert Bertolini war zuerst glühender Hitler Anhänger. Auf Grund einer Magenoperation musste er nicht in den 2. Weltkrieg einrücken. Als sein Halbbruder Helmut Ludwig kurz vor Kriegsende von einem vollbesetzten Zug fiel und überfahren wurde, änderte sich seine Einstellung.


Bertolini konnte sich wieder den schöneren Dingen widmen.


1938. Die Arena in Verona, Italien.


Venedig, Italien.


 

1939. Segelflugzeuge am Bödele.



 

1939 Schneemobil am Bödele.


Der Werbeträger Norbert Bertolini.


Ausflug nach Lech.



 

Bertolini mit neuem Auto und mit seinem Halbbruder Helmut Ludwig.


 

1944. Bertolini fotografiert die zerbombte Stadt seiner Frau Lore vom Ulmer Münster aus.


Hier endet der Zyklus der Glasplatten Negative aus dem Nachlass von Bertolini.

 

1962. Das stolze Bertolini Gebäude in Bregenz.


 

1962 wurde endlich mit dem Strassenbau von Schwarzenberg aufs Bödele begonnen. Bisher war die Strasse im Winter nicht passierbar.


Strassenbau, Bödelestrasse.


 

1964. Norbert Bertolini auf seiner Seewarte.


Lore Bertolini auf der Bödelestrasse mit ihrem VW Karmann Ghia.


Der VW Käfer im 'British racing green' von Norbert Bertolini an der Fussacher Bucht.


 

Die neue Strasse aufs Bödele wurde zu einer beliebten Route für die Rennfahrer.


Am 23.5.1964 führte die Vorarlberg Rallye erstmals über das Bödele.


Josef Lerchenmüller, Mellau mit Volvo 122S.



Josef Lerchenmüller mit Beifahrer J. Ritter.


Diese Bilder stammen von Josef Lerchenmüller Mellau.

 

Ein Sonntagnachmittag auf dem Bödele.



 

VN 3.5.1965