top of page

Hittisauer Wirtshausgeschichten, Teil V

Aktualisiert: 28. Apr. 2023

Die 1960er Jahre waren das Jahrzehnt der Tanzkapellen. Die Nächtigungszahlen stiegen rasant an und die langersehnte Eröffnung der Hochbrücke zwischen Müselbach und Lingenau war für den Tourismus in Hittisau von enormer Bedeutung. Es gab Hofübergaben in wichtigen Häusern und neue Gastbetriebe kamen hinzu.


Gemeindeblatt 20.1.1963

ree




ree


Vorarlberger Nachrichten 30.1.1963

ree


Burgl Hütte.


Burgl und Karl Huchler mit einem Gast.

ree


Die gedruckte Einladungskarte wurde an Freunde und Bekannte verteilt.

ree

Gemeindeblatt 3.2.1963

ree

Tanzkapelle Viola aus Bregenz.

ree


Gemeindeblatt 17.2.1963

ree

Gemeindeblatt 24.2.1963

ree

Die Rubachtaler.


Ernst Dorner, Otto Sperandia, Josef, Hugo und Armin Dorner.

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 6.3.1963

ree


Gasthaus zur Linde.

ree


Vorarlberger Nachrichten 22.3.1963

ree


Gasthof zum Hirschen.

ree


Vorarlberger Nachrichten 20.5.1963

ree

ree




ree


Cafe - Konditorei Reidel.


Adolf Reidel betrieb am Platz 198 eine Bäckerei mit einer Gemischtwarenhandlung.


ree

Links Mennel und rechts Adolf Reidel.

ree

Sohn Othmar zog in den 50er Jahren in die grosse weite Welt. Er war gelernter Zuckerbäcker. Nach Stationen in London, Dänemark, bei der Konfiserie Sprüngli in Zürich und der k.k.Hofzuckerbäckerei Heiner in Wien kam er zurück nach Hittisau.


ree

In Wien lernte er seine spätere Frau Gertrud kennen. 1957 wurde geheiratet. In Vorarlberg absolvierte Othmar Reidel seine Bäcker Meisterprüfung.


ree

Othmar vergrösserte die Bäckerei seines Vaters und konnte ein Ladengeschäft im neuerbauten Nachbarhaus Dorner eröffnen.


Othmar und Gertrud Reidel mit Tochter Gudrun 1958.

ree

Es dauerte nicht lange, bis die Sonnenwirtin von Mellau, Margret Bischofberger auf die feinen Produkte von Othmar Reidel aufmerksam wurde. Nachdem sie ihn nicht überzeugen konnte, für sie zu arbeiten, finanzierte sie das erste Lieferauto vor. Fortan lieferte Othmar Reidel seine Konditoreiwaren auch in den Hinterwald bis nach Damüls.


1963 konnte die Familie auf der gegenüberliegenden Strassenseite das Cafe - Konditorei Reidel eröffnen.


Vorarlberger Nachrichten 14.6.1963

ree

ree

Das Gebäude ist das einzige in Hittisau, das auf dem Grundriss keinen rechten Winkel hat.

1960 und 1964 wurden die Söhne Gerhard und Günther geboren.


Vorarlberger Nachrichten 15.6.1963

ree


Gasthaus Engel, Bolgenach.

ree


ree


Gasthaus Adler in Bolgenach.

ree


Vorarlberger Nachrichten 13.7.1963

ree


1963 wurde im Gasthof zum Schiff das Cafe angebaut.

ree


Vorarlberger Nachrichten 27.7.1963

ree


Burgl und Karl Huchler mit Augustin Stadelmann aus Schwarzach vor der alten Stadelmann Hütte.

ree




Gasthof zum Goldenen Adler.

ree


ree


Die Komma Brücke über die Bolgenach ist die älteste gedeckte Holzbrücke des vorderen Bregenzerwaldes. Gelegen an der alten Salzstrasse nach Deutschland.

ree


Vorarlberger Nachrichten 17.8.1963

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 7.9.1963

ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 5.10.1963

ree

ree


Dorfplatz Hittisau.


ree


40 Jahre Vorarlberger Adeg (Arbeitsgemeinschaft der Einkaufsgenossenschaften) Feier im Kronensaal. Die Vorarlberger Adeg wurde 1923 gegründet.

ree


Gemeindeblatt 14.1.1964

ree

Die Bregenzerwälder Dorfmusikanten.

Paul Hammerer, Ludwig Bertel, Helmut und Heinrich Hammerer.

ree



Burgl Hütte mit Burgl.

ree

Vorarlberger Nachrichten 20.1.1964

ree


Gasthaus Adler, Bolgenach.

ree


Vorarlberger Nachrichten 20.2.1964

ree


Karl Huchler vor der Burgl Hütte.

ree


Vorarlberger Nachrichten 25.2.1964

ree


Gäste im Gasthaus Adler in Bolgenach.

ree


Alpengasthaus Hochhädrich.

ree


Vorarlberger Nachrichten 25.7.1964

ree


Gasthof Schiff.


Peter und Erna Mennel.

ree

Gasthof zum Ochsen.

ree


Gasthaus Adler in Bolgenach.


Oma Pauline Eberle, geb. Bader, Stefan und Helen Eberle mit Tochter Melitta vorne.

ree


Karl Huchler wurde von einem Gast verewigt.

ree


Vorarlberger Nachrichten 21.9.1964

ree

Gasthof zum Schiff.


ree


Die Lifttrasse für für den neuen Schlepplift ist hier bereits eingezeichnet.


ree

Gasthaus Hittisberg, Bütscheln 125.


Mit der Eröffnung der Liftanlage am Hittisberg an Weihnachten 1964 betrieb Leo Hagspiel in seinem Bauernhaus eine Imbissstube. 1965 heiratete er Marianne Kremmel und verzog nach Lustenau.


ree

Vorarlberger Nachrichten 8.1.1965

ree

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 18.1.1965

ree



Vorarlberger Nachrichten 15.4.1965

ree


ree


Gasthof zum Goldenen Adler.

ree


Vorarlberger Nachrichten 28.4.1965

ree


Die Familie Bechter von der Linde bei der Erstkommunion von Tochter Waltraud.

ree


Vorarlberger Nachrichten 2.6.1965

ree


Das Gasthaus Hittisberg in Bütscheln 125.


Vorarlberger Nachrichten 15.6.1965

ree


Vorarlberger Nachrichten 3.7.1965

ree

Die Violets aus Bizau.

Jakob Gmeiner, Werner Moosbrugger, Othmar Zündel, Klaus Winsauer.

ree



Vorarlberger Nachrichten 9.7.1965

ree


Lindenwirt und Waldaufseher von Hittisau Peter Bechter mit Sohn Peter.

ree

Im Gasthaus zum Schwanen wurde 1965 das Gewerbe abgemeldet.


Vorarlberger Nachrichten 12.7.1965

ree


Gasthaus zum Tannenbaum.


Brunhilde Klauser, Fani und Xaver Gerbis mit Tochter Sigrid, Wilfried Bickel.

ree


Gasthof zum Schiff.


ree


Vorarlberger Nachrichten 26.7.1965

ree


Alt-Schifflewirt Peter Mennel als Wurstsieder bei der Viehausstellung.

ree


Vorarlberger Nachrichten 23.8.1965

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 18.12.1965

ree

Bundeskanzler Dr. Claus im Gasthof Schiff.

ree

ree


Josef Hagspiel war von1962 bis 1965 Obmann des Verkehrsvereines.


ree


Vorarlberger Nachrichten 11.1.1966

ree


Vorarlberger Nachrichten 29.1.1966

ree


Gemeindeblatt 4.2.1966

ree

Die Rogledis.


Peppe Reinstadler, Sepp Moosbrugger, Johnny Moosbrugger, Elmar Moosbrugger.

ree

Übrigens, über die Rogledis habe ich auch einen Bericht gemacht.





Gasthaus zur Linde.

ree
ree


Vorarlberger Nachrichten 7.5.1966

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 23.5.1966

ree


Besuch des päpstlichen Nuntius Dr. Ross in Hittisau.


ree


Gasthaus zur Linde

ree

Lindenwirtin Maria.

ree


Vorarlberger Nachrichten 11.6.1966

ree


Die wunderschöne Gaststube im Gasthaus Alpenrose in Bolgenach.

ree

1966 sind Erika und Helmut Rinderer zu ihrer Tante ins Beckohüsle gezogen. Die Bäckerei wurde nach dem Ableben von Konrad Schwärzler 1959 geschlossen..


Vorarlberger Nachrichten 15.6.1966

ree

Die Violets.


Klaus Winsauer, Othmar Zündel, Werner Moosbrugger, Jakob Gmeiner.

ree



Burgl Hütte.

ree


Vorarlberger Nachrichten 17.6.1966

ree


1966 wurde der Stadel vom Gasthof Schiff abgetragen.


ree


Die neue 'Hecht' Brücke wurde 1966 eröffnet.

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 21.7.1966

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 23.7.1966

ree

Die Engel Familie aus Reutte in Tirol.

ree

Das neugestaltete Schwimmbad.

ree


Der Bezauer Architekt Leopold Kaufmann veränderte die Krone 1966 nachhaltig.

Der Stiegenaufgang war nur innenliegend und eine Terrasse mit Blick auf das Dorfgeschehen wurde angefügt.


ree

Bereits 1959 wurden das Herren- und das Südtirolerzimmer zu einem Speisesaal umgebaut.


Vorarlberger Nachrichten 17.8.1966


ree


Vorarlberger Nachrichten 3.8.1966

ree


Gasthaus Höfle.

ree


Alt-Sonnewirt und Kapellmeister Anton Hagspiel 1898 bis 1966.

ree


Stand Hochbrücke September 1966.

ree

Vorarlberger Nachrichten 21.9.1966

ree


In der Linde wurde der Stadel und der alte Zwischentrakt abgerissen.

ree


Schifflewirt Eduard Metzler verkaufte Ofenöl.


Vorarlberger Nachrichten 3.12.1966

ree


ree


ree

Vorarlberger Nachrichten 17.12.1966

ree


Burgl Hütte.

ree


Vorarlberger Nachrichten 19.12.1966

ree
ree


Vorarlberger Nachrichten 29.12.1966

ree


Gemeindeblatt 15.1.1967

ree

Die Bregenzerwälder Dorfmusikanten.

Paul Hammerer, Ludwig Bertel, Helmut Hammerer, Hermann Bertsch, Heinrich Hammerer.

ree

Übrigens, über Ludwig Bertel und seine Bregenzerwälder Dorfmusikanten habe ich auch einen Bericht verfasst.







Vorarlberger Nachrichten 16.1.1967

ree

Vorarlberger Nachrichten 27.1.1967

ree
ree

Im Schiffle in Hittisau fand der erste Gastwirteball Bregenzerwald statt. Die Rogledis waren für diesen Ball gebucht. Zuerst gab es einen Sektempfang. Auch die Musikanten durften mitschlürfen. Die Rogledis gaben ihr Bestes, aber die Wirte wollten einfach nicht tanzen. Um das schlechte Gewissen zu beruhigen spendierte man der Musik eine Rund nach der anderen. Gegen 22:00 Uhr war die Kapelle in einem ähnlichen Zustand wie die Wirte, nämlich sternhagelvoll. Da nahm Peppe Reinstadler einen Blumestock, schleuderte ihn vor den Augen von Schiffe Wirt Peter in die nächste Ecke und sagte: 'So, I gan itz huo!'. So packten die Rogledis zusammen und verließen das Lokal. Das kam natürlich bei den Rogledis Kundschaften, den Wirten nicht so gut an.



Der Saal im Gasthaus Adler in Bolgenach im 2. Obergeschoss.

ree


Baufortschritt Hochbrücke.


ree


Vorarlberger Nachrichten 21..4.1967

ree
ree
ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 27.5.1967.

ree

Die Violets.


Jakob Gmeiner, Klaus Winsauer, Werner Moosbrugger, Othmar Zündel.

ree




Vorarlberger Nachrichten 8.6.1967

ree

Das Hubertus Trio war Michael Hehle und Erich Haller aus Mellau und Anton Metzler (Wisolar) aus Bizau. Leider habe ich von diesem Trio kein Bild.


ree


Vorarlberger Nachrichten 31.8.1967

ree


Lindenwirt Peter Bechter mit seinen Kindern.

ree


Hochbrücke Stand Oktober 1967.

ree

Vorarlberger Nachrichten 2.12.1967

ree

ree


Gasthof Schiff.


Erna Mennel und Eduard Metzler aus Großdorf haben 1965 geheiratet. Im selben Jahr kam Sohn Hans-Peter und 1967 Tochter Elisabeth zur Welt.

ree

1967 hat das junge Paar das Schiff übernommen.


Die neue Hochbrücke wird von den Hittisauern bereits beworben.


Vorarlberger Nachrichten 21.12.1967

ree

ree


Gemeindeblatt 28.12.1967

ree


Vorarlberger Nachrichten 30.12.1967

ree

Bezegg Buobo aus Andelsbuch.

Hans Fetz, Alois Fritz, Jodok Fink, Arnold Ritter.

ree

1967 zählte man in Hittisau 34.300 Nächtigungen.


Gemeindeblatt 15.1.1968

ree




Das 'Schneeloch' Hittisau.


Vorarlberger Nachrichten 16.1.1968

ree


Das ehemalige Gasthaus Schäfle am Platz 200.


ree


Vorarlberger Nachrichten 21.1.1968

ree


Gemeindeblatt 11.2.1968

ree

Die Violets.

ree


Gemeindeblatt 18.2.1968

ree

v.l.n.r.: Hans Schweigkofler, Josef Feurstein, Stefan Eberle, Erwin Fink, ?.

ree


Vorarlberger Nachrichten 9.3.1968

ree


Jägerstüble, Burgl Hütte.

ree


Vorarlberger Nachrichten 8.5.1968

ree

ree


Hittisau, Hinteregg.

ree


Gasthof Engel, Bolgenach.

ree



Otto von Habsburg zu Besuch in Hittisau.


ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 29.5.1968

ree


Gasthaus zum Tannenbaum.


ree

Schön zu sehen ist die Stroh Rum Werbetafel. Für die deutschen Urlaubsgäste war der

80 %ige Strohrum das beliebteste Urlaubsmitbringsel.


Vorarlberger Nachrichten 15.6.1968

ree

Die Violets.

ree


Vorarlberger Nachrichten 24.7.1968

ree


Gasthaus zum Tannenbaum.

ree


War das Heuwetter unbeständig, hat man Schwedenreiter gemacht.


ree


Ein Auszug aus der Ortschronik, erstellt von Verkehrsamtsleiterin Elisabeth Dorner (im Bild mit Kreszentia Bechter von der Taube)

ree

Vorarlberger Nachrichten 31.7.1968

ree
ree
ree



Gasthof zum Hirschen.

ree


Vorarlberger Nachrichten 8.8.1968

ree
ree
ree


Alpengasthaus Höfle mit Hanspeter Reiner.

ree


Gasthof zur Krone.

ree


Vorarlberger Nachrichten 30.8.1968

ree


Lindenwirt Peter Bechter.

ree


Vorarlberger Nachrichten 11.9.1968

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 24.9.1968

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 22.11.1968

ree


Vorarlberger Nachrichten 2.12.1968

ree


Karl Huchler unterhält seine Gäste auf der Burgl Hütte.

ree


Vorarlberger Nachrichten 1.2.1969

ree
ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 25.4.1969

ree


Melitta Eberle vor dem elterlichen Gasthof zum Adler in Bolgenach.

ree


Der gebürtige Hittisauer Grossunternehmer aus Düsseldorf Adolf Schelling feierte mit seiner Gattin Agathe die Goldene Hochzeit im Cafe Reidel.


ree


Vorarlberger Nachrichten 23.5.1969

ree


ree


Vorarlberger Nachrichten 14.6.1969

ree



ree


1969 hatte Werner Graninger aus Hittisau das Gasthaus Kreuz gekauft.


Vorarlberger Nachrichten 26.6.1969

ree


Vorarlberger Nachrichten 12.7.1969

ree

ree


Vorarlberger Nachrichten 29.7.1969

ree


Gasthof Schiff.


Erna und Eduard Metzler.

ree


Schwimmbad.

ree


Vorarlberger Nachrichten 26.8.1969

ree

Vorarlberger Nachrichten 1.9.1969

ree

Peter Mennel.

ree


Der deutsche Werbe- und Industrieschilderhersteller Alfred Kirsten war Stammgast in Hittisau und eröffnete 1969 einen Zweigbetrieb in der Parzelle Mühle.


ree


Vorarlberger Nachrichten 19.11.1969

ree


Vorarlberger Nachrichten 20.11.1969

ree


ree

Die ersten Winter Pauschalangebote in Hittisau gab es bereits 1967.


ree


Gasthof Krone.


Mitterweile war Herbert Natter der neue Kronenwirt. Schwester Erika war bereits verheiratet und musste sich um ihre Familie kümmern.


Bei einem Nikolauskränzle des Jungen Gastgewerbes in Bludenz traf Herbert die Frau seines Lebens. Wilma Meusburger, Tochter vom Gasthof Engel in Schwarzach war gelernte Köchin und ab sofort ging Herbert in Schwarzach 'zur Schtubat'.



ree

Ende Teil 5.


Ich möchte mich bei folgenden Personen bedanken für die Informationen, Geschichten und das Bildmaterial zur Kopie:


Imelda und Thomas Lipburger Hittisau Sippersegg, Josef Lässer Müselbach Tobel, Anna Steurer Hittisau Nussbaum, Erika und Anton Hagspiel Hittisau Windern, Dietmar Hagspiel Lustenau, Peter Wild Wolfurt, Melitta und Urs Rehm Bolgenach Häusern, Dr. Helmut Bechter Dornbirn, Wolfgang Schwärzler Egg Kammern, Hans Flatz Hittisau Korlen, Sigrid Lässer Hittisau Dornbündt, Erika und Helmut Rinderer Bolgenach, Beate und Werner Hagspiel Sulzberg, Thal, Helga und Dietmar Smrekar mit Tochter Yvonne Hittisau Heideggen, Wendelin Hammerer Egg Großdorf, Marlies Nenning Hittisau Kreuzbühl, Dietmar Nussbaumer Hittisau Platz, Erika und Anton Hagspiel Hittisau Windern, Christine Feuerstein Hittisau Heideggen, Erna und Elisabeth Metzler Hittisau Heideggen, Rosemarie Feurstein Hittisau Platz, Germana Voppichler Hittisau Steinpis, Margreth Schneider Egg Rain, Gabriele Bechter und Rosemarie Feurstein Hittisau Platz, Karin und Günther Fink Heideggen Hittisau, Peter Bechter und Schwester Lydia Hittisau Sütten, Eugen und Anna Reiner Hittisau Bolgenach, Anton Bechter Hittisau Bad, Friedrich Berkmann Hittisau Kirchenbühl, Wilma und Herbert Natter Hittisau Kichenbühl, Anja und Josef Berkmann Hittisau Kirchenbühl, Gerhard und Günther Reidel Hittisau Platz, Lothar und Marianne Hagspiel Lingenau Bühl, Fritz Dorner Bad Dürkheim Deutschland.


Vielen Dank an die Leiterin des Tourismus Büros Hittisau, Frau Veronika Piazza für die Überlassung der Fremdenverkehrschronik von Elisabeth Dorner und anderen Bildern und Prospekten.


Vielen Dank für die Überlassung zahlreicher Bilder und Informationen an Altbürgermeister Konrad Schwarz und Roman Dorner aus Hittisau.


Vielen Dank für das Erforschen vieler Stammbäume an Frau Mag. Elisabeth Wicke aus Mellau und an Jodok Bechter aus Hittisau.


Vielen Dank an Frau Mag. Katrin Netter aus dem Bregenzerwald Archiv für die Überlassung zahlreicher historischer Dokumente.


DANKE.



Alle Blogbeiträge können und sollten geteilt werden, damit viele Leute den Beitrag verfolgen können.


Wenn Sie sich auf der Startseite registrieren, erhalten sie bei Veröffentlichung weiterer Beiträge immer eine kurze Email.


Ausserdem können Sie dann am Schluss der Beitrage Kommentare abgeben, die ich gerne beantworten werde.

Alle meine Blog Beiträge sind unentgeltlich. Aber ich würde mich sehr über einen Besuch in meiner kleinen Bar in Egg, Großdorf freuen.


Klaus Riezler.




Kommentare


bottom of page